Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Das fünfte Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche der
beweglichen Sonnenuhren.
Von der Zubereitung einer Uhr auf dem (Globo)
oder einer Rugel.

Tabula
XXVI.
Fig. 1.

Diese Figur stellet einen Globum vor, auf welchem die Meridiane oder
die Stundenzirkel gezogen sind. Man machet dergleichen von ver-
schiedenen Grössen; die Grossen werden in den Gärten aufgerich-
tet, und von Stein oder von Holz, das angeöhlet wird, zubereitet; Die
kleinen werden aus Kupfer, (Messing) mit einem Compaß versertiget, und
unter die Claß der beweglichen Uhren gezehlet.

Wann man eine Kugel, was und welcherley Materie auch darzu ge-
nommen werden mag, recht rund machen will, muß man solche aus die
Drechselbank richten, und aus unterschiedlichen Mittelpuncten drehen, das
ist, man drehet die besagte Kugel, wann solche an einer Zahnspindel vest ge-
macht worden, auf einer Seite, nimmt hernach selbige heraus, und appli-
ciret sie auf dem andern Durchmesser, damit die Kugel über das Creutz ab-
gedrehet werde; wann nun dieses zwey-biß dreymal wiederholet worden, wird
man eine vollkommene Kugel haben, die man mit einem Tasterzirkel exa-
miniren kann.

Die grosse Kugeln von Stein, die man aus der Drechselbank we-
gen ihrer Schwere nicht drehen kann, werden also verfertiget. Man nimmt,
nachdeme die Kugel aus dem groben mit der Zweyspitz gearbeitet worden,
einen holen Halbzirkel aus Holz oder dicken Chartenpapier, von eben dem
Durchmesser, als die zum Hauen vorgegebene Kugel ist, leget diesen Halb-
zirkel als eine Lehre um diese Kugel herum an, und nimmt mit einem Glips-
seleisen, was zu viel ist, weg, biß der Halbzirkel überall und auf allen
Seiten recht anliege, worauf die Kugel mit Pimsenstein abpoliret werden
muß.

Wann nun die Kugel in eine rechte Rundung gebracht, und wol
glatt gemacht worden, muß man derselben Durch messer mit einem Tasterzir-
kel, der nemlich krumme Beine hat, nehmen, da solcher so weit geösnet
wird, biß er accurat die gröste Dicke der Kugel sasse, so wird man ihren
Durchmesser haben, der durch die Linie A B vorgestellet ist, welcher Durch-
messer in zween gleiche Theile durch das Durch sch nittspunct E von der Ver-
ticalinie ZN, deren oberes Punct Z den Scheite punct, und das untere den
Fußpunct vorstellet, getheilet wird. Man öfnet serner diesen krummen Zir-
kel, setzet die eine Spitze in E ein, und erstrecket die andere biß in A, ziehet mit

Das fünfte Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche der
beweglichen Sonnenuhren.
Von der Zubereitung einer Uhr auf dem (Globo)
oder einer Rugel.

Tabula
XXVI.
Fig. 1.

Dieſe Figur ſtellet einen Globum vor, auf welchem die Meridiane oder
die Stundenzirkel gezogen ſind. Man machet dergleichen von ver-
ſchiedenen Gröſſen; die Groſſen werden in den Gärten aufgerich-
tet, und von Stein oder von Holz, das angeöhlet wird, zubereitet; Die
kleinen werden aus Kupfer, (Meſſing) mit einem Compaß verſertiget, und
unter die Claß der beweglichen Uhren gezehlet.

Wann man eine Kugel, was und welcherley Materie auch darzu ge-
nommen werden mag, recht rund machen will, muß man ſolche auſ die
Drechſelbank richten, und aus unterſchiedlichen Mittelpuncten drehen, das
iſt, man drehet die beſagte Kugel, wann ſolche an einer Zahnſpindel veſt ge-
macht worden, auf einer Seite, nimmt hernach ſelbige heraus, und appli-
ciret ſie auf dem andern Durchmeſſer, damit die Kugel über das Creutz ab-
gedrehet werde; wann nun dieſes zwey-biß dreymal wiederholet worden, wird
man eine vollkommene Kugel haben, die man mit einem Taſterzirkel exa-
miniren kann.

Die groſſe Kugeln von Stein, die man auſ der Drechſelbank we-
gen ihrer Schwere nicht drehen kann, werden alſo verfertiget. Man nimmt,
nachdeme die Kugel aus dem groben mit der Zweyſpitz gearbeitet worden,
einen holen Halbzirkel aus Holz oder dicken Chartenpapier, von eben dem
Durchmeſſer, als die zum Hauen vorgegebene Kugel iſt, leget dieſen Halb-
zirkel als eine Lehre um dieſe Kugel herum an, und nimmt mit einem Glipſ-
ſeleiſen, was zu viel iſt, weg, biß der Halbzirkel überall und auf allen
Seiten recht anliege, worauf die Kugel mit Pimſenſtein abpoliret werden
muß.

Wann nun die Kugel in eine rechte Rundung gebracht, und wol
glatt gemacht worden, muß man derſelben Durch meſſer mit einem Taſterzir-
kel, der nemlich krumme Beine hat, nehmen, da ſolcher ſo weit geöſnet
wird, biß er accurat die gröſte Dicke der Kugel ſaſſe, ſo wird man ihren
Durchmeſſer haben, der durch die Linie A B vorgeſtellet iſt, welcher Durch-
meſſer in zween gleiche Theile durch das Durch ſch nittspunct E von der Ver-
ticalinie ZN, deren oberes Punct Z den Scheite punct, und das untere den
Fußpunct vorſtellet, getheilet wird. Man öfnet ſerner dieſen krummen Zir-
kel, ſetzet die eine Spitze in E ein, und erſtrecket die andere biß in A, ziehet mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0404" n="382"/>
        <div n="2">
          <head>Das fünfte Capitel.</head><lb/>
          <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche der<lb/>
beweglichen                             Sonnenuhren.</head><lb/>
          <head>Von der Zubereitung einer Uhr auf dem (Globo)<lb/>
oder einer                             Rugel.</head><lb/>
          <note place="left">Tabula<lb/>
XXVI.<lb/>
Fig. 1.</note>
          <p>Die&#x017F;e Figur &#x017F;tellet einen Globum vor, auf welchem die Meridiane oder<lb/>
die Stundenzirkel gezogen &#x017F;ind. Man machet dergleichen von                             ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Grö&#x017F;&#x017F;en; die Gro&#x017F;&#x017F;en werden in den Gärten                             aufgerich-<lb/>
tet, und von Stein oder von Holz, das angeöhlet wird,                             zubereitet; Die<lb/>
kleinen werden aus Kupfer, (Me&#x017F;&#x017F;ing) mit einem                             Compaß ver&#x017F;ertiget, und<lb/>
unter die Claß der beweglichen Uhren                             gezehlet. </p>
          <p>Wann man eine Kugel, was und welcherley Materie auch darzu ge-<lb/>
nommen                             werden mag, recht rund machen will, muß man &#x017F;olche au&#x017F; die<lb/>
Drech&#x017F;elbank richten, und aus unter&#x017F;chiedlichen Mittelpuncten                             drehen, das<lb/>
i&#x017F;t, man drehet die be&#x017F;agte Kugel, wann &#x017F;olche an einer                             Zahn&#x017F;pindel ve&#x017F;t ge-<lb/>
macht worden, auf einer Seite, nimmt hernach                             &#x017F;elbige heraus, und appli-<lb/>
ciret &#x017F;ie auf dem andern Durchme&#x017F;&#x017F;er,                             damit die Kugel über das Creutz ab-<lb/>
gedrehet werde; wann nun die&#x017F;es                             zwey-biß dreymal wiederholet worden, wird<lb/>
man eine vollkommene                             Kugel haben, die man mit einem Ta&#x017F;terzirkel exa-<lb/>
miniren kann. </p>
          <p>Die gro&#x017F;&#x017F;e Kugeln von Stein, die man au&#x017F; der Drech&#x017F;elbank we-<lb/>
gen                             ihrer Schwere nicht drehen kann, werden al&#x017F;o verfertiget. Man nimmt,<lb/>
nachdeme die Kugel aus dem groben mit der Zwey&#x017F;pitz gearbeitet                             worden,<lb/>
einen holen Halbzirkel aus Holz oder dicken Chartenpapier,                             von eben dem<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er, als die zum Hauen vorgegebene Kugel i&#x017F;t,                             leget die&#x017F;en Halb-<lb/>
zirkel als eine Lehre um die&#x017F;e Kugel herum an,                             und nimmt mit einem Glip&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elei&#x017F;en, was zu viel i&#x017F;t, weg, biß der                             Halbzirkel überall und auf allen<lb/>
Seiten recht anliege, worauf die                             Kugel mit Pim&#x017F;en&#x017F;tein abpoliret werden<lb/>
muß. </p>
          <p>Wann nun die Kugel in eine rechte Rundung gebracht, und wol<lb/>
glatt                             gemacht worden, muß man der&#x017F;elben Durch me&#x017F;&#x017F;er mit einem                             Ta&#x017F;terzir-<lb/>
kel, der nemlich krumme Beine hat, nehmen, da &#x017F;olcher &#x017F;o                             weit geö&#x017F;net<lb/>
wird, biß er accurat die grö&#x017F;te Dicke der Kugel &#x017F;a&#x017F;&#x017F;e,                             &#x017F;o wird man ihren<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er haben, der durch die Linie A B                             vorge&#x017F;tellet i&#x017F;t, welcher Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er in zween gleiche Theile                             durch das Durch &#x017F;ch nittspunct E von der Ver-<lb/>
ticalinie ZN, deren                             oberes Punct Z den Scheite punct, und das untere den<lb/>
Fußpunct                             vor&#x017F;tellet, getheilet wird. Man öfnet &#x017F;erner die&#x017F;en krummen                             Zir-<lb/>
kel, &#x017F;etzet die eine Spitze in E ein, und er&#x017F;trecket die andere                             biß in A, ziehet mit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0404] Das fünfte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der beweglichen Sonnenuhren. Von der Zubereitung einer Uhr auf dem (Globo) oder einer Rugel. Dieſe Figur ſtellet einen Globum vor, auf welchem die Meridiane oder die Stundenzirkel gezogen ſind. Man machet dergleichen von ver- ſchiedenen Gröſſen; die Groſſen werden in den Gärten aufgerich- tet, und von Stein oder von Holz, das angeöhlet wird, zubereitet; Die kleinen werden aus Kupfer, (Meſſing) mit einem Compaß verſertiget, und unter die Claß der beweglichen Uhren gezehlet. Wann man eine Kugel, was und welcherley Materie auch darzu ge- nommen werden mag, recht rund machen will, muß man ſolche auſ die Drechſelbank richten, und aus unterſchiedlichen Mittelpuncten drehen, das iſt, man drehet die beſagte Kugel, wann ſolche an einer Zahnſpindel veſt ge- macht worden, auf einer Seite, nimmt hernach ſelbige heraus, und appli- ciret ſie auf dem andern Durchmeſſer, damit die Kugel über das Creutz ab- gedrehet werde; wann nun dieſes zwey-biß dreymal wiederholet worden, wird man eine vollkommene Kugel haben, die man mit einem Taſterzirkel exa- miniren kann. Die groſſe Kugeln von Stein, die man auſ der Drechſelbank we- gen ihrer Schwere nicht drehen kann, werden alſo verfertiget. Man nimmt, nachdeme die Kugel aus dem groben mit der Zweyſpitz gearbeitet worden, einen holen Halbzirkel aus Holz oder dicken Chartenpapier, von eben dem Durchmeſſer, als die zum Hauen vorgegebene Kugel iſt, leget dieſen Halb- zirkel als eine Lehre um dieſe Kugel herum an, und nimmt mit einem Glipſ- ſeleiſen, was zu viel iſt, weg, biß der Halbzirkel überall und auf allen Seiten recht anliege, worauf die Kugel mit Pimſenſtein abpoliret werden muß. Wann nun die Kugel in eine rechte Rundung gebracht, und wol glatt gemacht worden, muß man derſelben Durch meſſer mit einem Taſterzir- kel, der nemlich krumme Beine hat, nehmen, da ſolcher ſo weit geöſnet wird, biß er accurat die gröſte Dicke der Kugel ſaſſe, ſo wird man ihren Durchmeſſer haben, der durch die Linie A B vorgeſtellet iſt, welcher Durch- meſſer in zween gleiche Theile durch das Durch ſch nittspunct E von der Ver- ticalinie ZN, deren oberes Punct Z den Scheite punct, und das untere den Fußpunct vorſtellet, getheilet wird. Man öfnet ſerner dieſen krummen Zir- kel, ſetzet die eine Spitze in E ein, und erſtrecket die andere biß in A, ziehet mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/404
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/404>, abgerufen am 21.12.2024.