Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.Die Tag sbögen wevden auf eben die Manier, wie die Bögen der Zei- Wie man die Bögen der Zeichen auf denen Morgen-und Abenduhren ziehen soll. Man verfähret hier fast eben so, wie auf denen Polaruhren. Es seye, zum Exempel, die erste Figur der 23. Tabelle, welche eine Mit- Die Tagesbögen werden auf eben diese Manier gezogen. Wir haben Von der Zubereitung einer Horizontaluhr mit denen Ita- liänischen, Babylonischen Stunden, denen Almucantharat und Meridianen. Es können annoch auf den Sonnenuhren, nachdeme man auf solchen Die Italiänische und Babylonische Stunden haben vor die erste Li- Die Tag sbögen wevden auf eben die Manier, wie die Bögen der Zei- Wie man die Bögen der Zeichen auf denen Morgen-und Abenduhren ziehen ſoll. Man verfähret hier faſt eben ſo, wie auf denen Polaruhren. Es ſeye, zum Exempel, die erſte Figur der 23. Tabelle, welche eine Mit- Die Tagesbögen werden auf eben dieſe Manier gezogen. Wir haben Von der Zubereitung einer Horizontaluhr mit denen Ita- liäniſchen, Babyloniſchen Stunden, denen Almucantharat und Meridianen. Es können annoch auf den Sonnenuhren, nachdeme man auf ſolchen Die Italiäniſche und Babyloniſche Stunden haben vor die erſte Li- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0391" n="369"/> <p>Die Tag sbögen wevden auf eben die Manier, wie die Bögen der Zei-<lb/> chen, gezogen. </p> </div> <div n="3"> <head>Wie man die Bögen der Zeichen auf denen Morgen-und<lb/> Abenduhren ziehen ſoll.</head><lb/> <p>Man verfähret hier faſt eben ſo, wie auf denen Polaruhren. </p> <p>Es ſeye, zum Exempel, die erſte Figur der 23. Tabelle, welche eine Mit-<lb/> ternachtuhr vorſtellet. Nachdeme die Stundenbögen punctiret aus dem<lb/> Puncte C, dem Mittelpuncte des Quadrantens biß an die Aequinoctiallinie C D<lb/> gezogen, und die Länge des Zeigers gegeben worden, müſſen ſolche mit einem<lb/> Zirkel in dem Triangel der zten Figur der 24ten Tabelle aus dem Puncte A<lb/> auf den Bogen des Aequators getragen werden, allwo eben ſo viel Perpendi-<lb/> cularlinien zu beſchreiben ſind, welche die Bögen der Zeichen durchſchneiden;<lb/> Ferner nimmt man auf dieſen Perpendicularlinien die Weiten von dem<lb/> Bogen des Aequators biß auf die Durchſchnitte der Bögen der übrigen<lb/> Zeichen, und träget ſelbige in der Uhr auf die Stundenlinien von jeder Sei-<lb/> te der Aequinoctiallinie auf. Man nimmt, zum Exempel, in dem Triangel<lb/> den Raum 6. ♋ oder ♑, und träget es in der Uhr auf die Linie der 6ten<lb/> Stunde aus dem Puncte D, auf beyde Seiten hinaus; eben ſo verfähret<lb/> man bey den andern Stunden, und ziehet durch die Puncten, die allda vorhe-<lb/> ro bezeichnet worden, die krumme Linien, welche die Parallelen der Zeichen<lb/> vorſtellen, nemlich die mitternächtige über der Aequinoctiallinie und die mit-<lb/> tägige unter derſelben. </p> <p>Die Tagesbögen werden auf eben dieſe Manier gezogen. Wir haben<lb/> nicht mehr als nur die zween Tropicos auf dieſer Uhr beſchrieben, damit die<lb/> Figur durch viele Linien nicht undeutlich gemacht werde. </p> </div> <div n="3"> <head>Von der Zubereitung einer Horizontaluhr mit denen Ita-<lb/> liäniſchen, Babyloniſchen Stunden, denen Almucantharat<lb/> und Meridianen.</head><lb/> <p>Es können annoch auf den Sonnenuhren, nachdeme man auf ſolchen<lb/> die aſtronomiſche oder Franzöſiſche Stunden mit denen Tagesbögen<lb/> oder den Zeichenbögen, wie wir vorhin erkläret haben, verzeichnet, verſchie-<lb/> dene andere Zirkel der Sphärä, welches gar curieuſe und nützliche Sachen<lb/> ſind, die den äuſſerſten Schatten von der Spitze andeutet, aufgeriſſen wer-<lb/> den, gleichwie die Itäliäniſche und Babyloniſche Stunden, die Azimutha,<lb/> die Almucantharat, und die Meridiane der vornehmſten Städte auf der Er-<lb/> de ſind. </p> <p>Die Italiäniſche und Babyloniſche Stunden haben vor die erſte Li-<lb/> nie den Horizont, gleichwie die aſtronomiſche Stunden zu ihrem Anfange<lb/> den Meridian haben. Die Italiäner fangen an ihre Stunden zu zeh- </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0391]
Die Tag sbögen wevden auf eben die Manier, wie die Bögen der Zei-
chen, gezogen.
Wie man die Bögen der Zeichen auf denen Morgen-und
Abenduhren ziehen ſoll.
Man verfähret hier faſt eben ſo, wie auf denen Polaruhren.
Es ſeye, zum Exempel, die erſte Figur der 23. Tabelle, welche eine Mit-
ternachtuhr vorſtellet. Nachdeme die Stundenbögen punctiret aus dem
Puncte C, dem Mittelpuncte des Quadrantens biß an die Aequinoctiallinie C D
gezogen, und die Länge des Zeigers gegeben worden, müſſen ſolche mit einem
Zirkel in dem Triangel der zten Figur der 24ten Tabelle aus dem Puncte A
auf den Bogen des Aequators getragen werden, allwo eben ſo viel Perpendi-
cularlinien zu beſchreiben ſind, welche die Bögen der Zeichen durchſchneiden;
Ferner nimmt man auf dieſen Perpendicularlinien die Weiten von dem
Bogen des Aequators biß auf die Durchſchnitte der Bögen der übrigen
Zeichen, und träget ſelbige in der Uhr auf die Stundenlinien von jeder Sei-
te der Aequinoctiallinie auf. Man nimmt, zum Exempel, in dem Triangel
den Raum 6. ♋ oder ♑, und träget es in der Uhr auf die Linie der 6ten
Stunde aus dem Puncte D, auf beyde Seiten hinaus; eben ſo verfähret
man bey den andern Stunden, und ziehet durch die Puncten, die allda vorhe-
ro bezeichnet worden, die krumme Linien, welche die Parallelen der Zeichen
vorſtellen, nemlich die mitternächtige über der Aequinoctiallinie und die mit-
tägige unter derſelben.
Die Tagesbögen werden auf eben dieſe Manier gezogen. Wir haben
nicht mehr als nur die zween Tropicos auf dieſer Uhr beſchrieben, damit die
Figur durch viele Linien nicht undeutlich gemacht werde.
Von der Zubereitung einer Horizontaluhr mit denen Ita-
liäniſchen, Babyloniſchen Stunden, denen Almucantharat
und Meridianen.
Es können annoch auf den Sonnenuhren, nachdeme man auf ſolchen
die aſtronomiſche oder Franzöſiſche Stunden mit denen Tagesbögen
oder den Zeichenbögen, wie wir vorhin erkläret haben, verzeichnet, verſchie-
dene andere Zirkel der Sphärä, welches gar curieuſe und nützliche Sachen
ſind, die den äuſſerſten Schatten von der Spitze andeutet, aufgeriſſen wer-
den, gleichwie die Itäliäniſche und Babyloniſche Stunden, die Azimutha,
die Almucantharat, und die Meridiane der vornehmſten Städte auf der Er-
de ſind.
Die Italiäniſche und Babyloniſche Stunden haben vor die erſte Li-
nie den Horizont, gleichwie die aſtronomiſche Stunden zu ihrem Anfange
den Meridian haben. Die Italiäner fangen an ihre Stunden zu zeh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |