Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite


Mit der Linie von 10. Uhr.     75°.     7'.
Mit der Linie von 9. Uhr.     106.     48.

Wann man von diesem letzten Winkel 31. Grad und 35. Minuten,
die zwischen der Substylar-und der Mittagslinie gefunden worden, abzie-
het, so wird heraus kommen, daß der Winkel der Linie von 9. Uhr mit der


        Grad.     Minuten.
       Mittagslinie sey.     75.     13.
    Derjenige der Linie von 10. Uhr.     43.     32.
    Derjenige der Linie von 11. Uhr.     17.     19.
    und so weiters.

Wann die Abweichung einer Fläche sehr großist, kann man nicht gar
bequem das Centrum darauf zeichnen, indeme die. Stundenlinien allda gar zu
enge beysammen stehen; in diesem Fall aber muß man selbige zwischen zwoen
Horizontallinien ziehen, so werden die Winkel der Stundenlinien ober-
halb der besagten Horizontallinie die Complemente derjenigen seyn, welche
solche mit der Mittagslinie im Centro der Verticaluhr machen würden.

Anweisung, wie man die Abweichung einer vertical-stehen-
den Mauer mit Zuziehung des Trigonometrischen Calculi, und ei-
niger zuvor observirten Schattenpuncte
finden soll.

Weil die Richtigkeit der verticalen Uhren hauptsächlich darinnen be-
stehet, daß man in Ansehung des Himmels, den Stand der Mauern, auf
welche man dergleichen Uhren zu beschreiben verlanget, das ist, ihre Abwei-
chung zu determiniren wisse, so ist es in alle Wege erforderlich, daß man
trachte, solche so accurat als es immer möglich ist, darzustellen, welches wir,
ehe wir dieses Capitel beschliessen, bewerkstelligen wollen.

Vorbereitungen.

Man muß erstlich in die Mauer eine eiserne Stange schräg einfügen,
davon das eine Ende, so in die Höhe stehet, zugespitzet seye, und weit genug
von besagter Mauer abstehe, gleichwie die Stange A I ist, die in I an ihrem
Ende zugespitzet ist.

Tabula
XXIII.
Fig. 2.

Nachdeme muß man den Fuß des Zeigers H, welcher ein Punct auf
der Uhrfläche ist, und sich bey der von dem Ende des Zeigers I H gezogenen
Perpendicularlinie ergiebet, notiren, und eine Verticallinie H F, die durch
solches Punct gehet, und ein gegen der Uhrfläche perpendiculares Verti-
cal-Planum darstellet, ziehen, dann auch eine Horizontallinie D E, welche
diese Verticallinie im Fuß des Zeigers H zu geraden Winkeln durchschnei-
det, beschreiben.


Mit der Linie von 10. Uhr.     75°.     7′.
Mit der Linie von 9. Uhr.     106.     48.

Wann man von dieſem letzten Winkel 31. Grad und 35. Minuten,
die zwiſchen der Subſtylar-und der Mittagslinie gefunden worden, abzie-
het, ſo wird heraus kommen, daß der Winkel der Linie von 9. Uhr mit der


        Grad.     Minuten.
       Mittagslinie ſey.     75.     13.
    Derjenige der Linie von 10. Uhr.     43.     32.
    Derjenige der Linie von 11. Uhr.     17.     19.
    und ſo weiters.

Wann die Abweichung einer Fläche ſehr großiſt, kann man nicht gar
bequem das Centrum darauf zeichnen, indeme die. Stundenlinien allda gar zu
enge beyſammen ſtehen; in dieſem Fall aber muß man ſelbige zwiſchen zwoen
Horizontallinien ziehen, ſo werden die Winkel der Stundenlinien ober-
halb der beſagten Horizontallinie die Complemente derjenigen ſeyn, welche
ſolche mit der Mittagslinie im Centro der Verticaluhr machen würden.

Anweiſung, wie man die Abweichung einer vertical-ſtehen-
den Mauer mit Zuziehung des Trigonometriſchen Calculi, und ei-
niger zuvor obſervirten Schattenpuncte
finden ſoll.

Weil die Richtigkeit der verticalen Uhren hauptſächlich darinnen be-
ſtehet, daß man in Anſehung des Himmels, den Stand der Mauern, auf
welche man dergleichen Uhren zu beſchreiben verlanget, das iſt, ihre Abwei-
chung zu determiniren wiſſe, ſo iſt es in alle Wege erforderlich, daß man
trachte, ſolche ſo accurat als es immer möglich iſt, darzuſtellen, welches wir,
ehe wir dieſes Capitel beſchlieſſen, bewerkſtelligen wollen.

Vorbereitungen.

Man muß erſtlich in die Mauer eine eiſerne Stange ſchräg einfügen,
davon das eine Ende, ſo in die Höhe ſtehet, zugeſpitzet ſeye, und weit genug
von beſagter Mauer abſtehe, gleichwie die Stange A I iſt, die in I an ihrem
Ende zugeſpitzet iſt.

Tabula
XXIII.
Fig. 2.

Nachdeme muß man den Fuß des Zeigers H, welcher ein Punct auf
der Uhrfläche iſt, und ſich bey der von dem Ende des Zeigers I H gezogenen
Perpendicularlinie ergiebet, notiren, und eine Verticallinie H F, die durch
ſolches Punct gehet, und ein gegen der Uhrfläche perpendiculares Verti-
cal-Planum darſtellet, ziehen, dann auch eine Horizontallinie D E, welche
dieſe Verticallinie im Fuß des Zeigers H zu geraden Winkeln durchſchnei-
det, beſchreiben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0372" n="350"/>
            <p><lb/>
Mit der Linie von 10. Uhr. <space dim="horizontal"/> 75°. <space dim="horizontal"/> 7&#x2032;.<lb/>
Mit der Linie von 9. Uhr. <space dim="horizontal"/> 106. <space dim="horizontal"/> 48.<lb/></p>
            <p>Wann man von die&#x017F;em letzten Winkel 31. Grad und 35. Minuten,<lb/>
die                                 zwi&#x017F;chen der Sub&#x017F;tylar-und der Mittagslinie gefunden worden,                                 abzie-<lb/>
het, &#x017F;o wird heraus kommen, daß der Winkel der Linie von                                 9. Uhr mit der</p>
            <p><lb/><space dim="horizontal"/><space dim="horizontal"/> Grad. <space dim="horizontal"/> Minuten.<lb/><space dim="horizontal"/><space dim="horizontal"/> Mittagslinie &#x017F;ey.                                 <space dim="horizontal"/> 75. <space dim="horizontal"/> 13.<lb/><space dim="horizontal"/> Derjenige der Linie von 10. Uhr. <space dim="horizontal"/> 43. <space dim="horizontal"/> 32.<lb/><space dim="horizontal"/> Derjenige der Linie von 11. Uhr. <space dim="horizontal"/> 17. <space dim="horizontal"/> 19.<lb/><space dim="horizontal"/> und &#x017F;o                                 weiters.<lb/></p>
            <p>Wann die Abweichung einer Fläche &#x017F;ehr großi&#x017F;t, kann man nicht gar<lb/>
bequem das Centrum darauf zeichnen, indeme die. Stundenlinien                                 allda gar zu<lb/>
enge bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen; in die&#x017F;em Fall aber muß man                                 &#x017F;elbige zwi&#x017F;chen zwoen<lb/>
Horizontallinien ziehen, &#x017F;o werden die                                 Winkel der Stundenlinien ober-<lb/>
halb der be&#x017F;agten Horizontallinie                                 die Complemente derjenigen &#x017F;eyn, welche<lb/>
&#x017F;olche mit der                                 Mittagslinie im Centro der Verticaluhr machen würden. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Anwei&#x017F;ung, wie man die Abweichung einer vertical-&#x017F;tehen-<lb/>
den                                 Mauer mit Zuziehung des Trigonometri&#x017F;chen Calculi, und ei-<lb/>
niger                                 zuvor ob&#x017F;ervirten Schattenpuncte<lb/>
finden &#x017F;oll.</head><lb/>
            <p>Weil die Richtigkeit der verticalen Uhren haupt&#x017F;ächlich darinnen                                 be-<lb/>
&#x017F;tehet, daß man in An&#x017F;ehung des Himmels, den Stand der                                 Mauern, auf<lb/>
welche man dergleichen Uhren zu be&#x017F;chreiben                                 verlanget, das i&#x017F;t, ihre Abwei-<lb/>
chung zu determiniren wi&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o                                 i&#x017F;t es in alle Wege erforderlich, daß man<lb/>
trachte, &#x017F;olche &#x017F;o                                 accurat als es immer möglich i&#x017F;t, darzu&#x017F;tellen, welches wir,<lb/>
ehe wir die&#x017F;es Capitel be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, bewerk&#x017F;telligen wollen.                             </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Vorbereitungen.</head><lb/>
            <p>Man muß er&#x017F;tlich in die Mauer eine ei&#x017F;erne Stange &#x017F;chräg einfügen,<lb/>
davon das eine Ende, &#x017F;o in die Höhe &#x017F;tehet, zuge&#x017F;pitzet &#x017F;eye,                                 und weit genug<lb/>
von be&#x017F;agter Mauer ab&#x017F;tehe, gleichwie die Stange                                 A I i&#x017F;t, die in I an ihrem<lb/>
Ende zuge&#x017F;pitzet i&#x017F;t. </p>
            <note place="left">Tabula<lb/>
XXIII.<lb/>
Fig. 2.</note>
            <p>Nachdeme muß man den Fuß des Zeigers H, welcher ein Punct auf<lb/>
der Uhrfläche i&#x017F;t, und &#x017F;ich bey der von dem Ende des Zeigers I                                 H gezogenen<lb/>
Perpendicularlinie ergiebet, notiren, und eine                                 Verticallinie H F, die durch<lb/>
&#x017F;olches Punct gehet, und ein gegen                                 der Uhrfläche perpendiculares Verti-<lb/>
cal-Planum dar&#x017F;tellet,                                 ziehen, dann auch eine Horizontallinie D E, welche<lb/>
die&#x017F;e                                 Verticallinie im Fuß des Zeigers H zu geraden Winkeln                                 durch&#x017F;chnei-<lb/>
det, be&#x017F;chreiben. </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0372] Mit der Linie von 10. Uhr. 75°. 7′. Mit der Linie von 9. Uhr. 106. 48. Wann man von dieſem letzten Winkel 31. Grad und 35. Minuten, die zwiſchen der Subſtylar-und der Mittagslinie gefunden worden, abzie- het, ſo wird heraus kommen, daß der Winkel der Linie von 9. Uhr mit der Grad. Minuten. Mittagslinie ſey. 75. 13. Derjenige der Linie von 10. Uhr. 43. 32. Derjenige der Linie von 11. Uhr. 17. 19. und ſo weiters. Wann die Abweichung einer Fläche ſehr großiſt, kann man nicht gar bequem das Centrum darauf zeichnen, indeme die. Stundenlinien allda gar zu enge beyſammen ſtehen; in dieſem Fall aber muß man ſelbige zwiſchen zwoen Horizontallinien ziehen, ſo werden die Winkel der Stundenlinien ober- halb der beſagten Horizontallinie die Complemente derjenigen ſeyn, welche ſolche mit der Mittagslinie im Centro der Verticaluhr machen würden. Anweiſung, wie man die Abweichung einer vertical-ſtehen- den Mauer mit Zuziehung des Trigonometriſchen Calculi, und ei- niger zuvor obſervirten Schattenpuncte finden ſoll. Weil die Richtigkeit der verticalen Uhren hauptſächlich darinnen be- ſtehet, daß man in Anſehung des Himmels, den Stand der Mauern, auf welche man dergleichen Uhren zu beſchreiben verlanget, das iſt, ihre Abwei- chung zu determiniren wiſſe, ſo iſt es in alle Wege erforderlich, daß man trachte, ſolche ſo accurat als es immer möglich iſt, darzuſtellen, welches wir, ehe wir dieſes Capitel beſchlieſſen, bewerkſtelligen wollen. Vorbereitungen. Man muß erſtlich in die Mauer eine eiſerne Stange ſchräg einfügen, davon das eine Ende, ſo in die Höhe ſtehet, zugeſpitzet ſeye, und weit genug von beſagter Mauer abſtehe, gleichwie die Stange A I iſt, die in I an ihrem Ende zugeſpitzet iſt. Nachdeme muß man den Fuß des Zeigers H, welcher ein Punct auf der Uhrfläche iſt, und ſich bey der von dem Ende des Zeigers I H gezogenen Perpendicularlinie ergiebet, notiren, und eine Verticallinie H F, die durch ſolches Punct gehet, und ein gegen der Uhrfläche perpendiculares Verti- cal-Planum darſtellet, ziehen, dann auch eine Horizontallinie D E, welche dieſe Verticallinie im Fuß des Zeigers H zu geraden Winkeln durchſchnei- det, beſchreiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/372
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/372>, abgerufen am 21.11.2024.