Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.
Wann man von diesem letzten Winkel 31. Grad und 35. Minuten,
Wann die Abweichung einer Fläche sehr großist, kann man nicht gar Anweisung, wie man die Abweichung einer vertical-stehen- den Mauer mit Zuziehung des Trigonometrischen Calculi, und ei- niger zuvor observirten Schattenpuncte finden soll. Weil die Richtigkeit der verticalen Uhren hauptsächlich darinnen be- Vorbereitungen. Man muß erstlich in die Mauer eine eiserne Stange schräg einfügen, XXIII. Fig. 2. Nachdeme muß man den Fuß des Zeigers H, welcher ein Punct auf
Wann man von dieſem letzten Winkel 31. Grad und 35. Minuten,
Wann die Abweichung einer Fläche ſehr großiſt, kann man nicht gar Anweiſung, wie man die Abweichung einer vertical-ſtehen- den Mauer mit Zuziehung des Trigonometriſchen Calculi, und ei- niger zuvor obſervirten Schattenpuncte finden ſoll. Weil die Richtigkeit der verticalen Uhren hauptſächlich darinnen be- Vorbereitungen. Man muß erſtlich in die Mauer eine eiſerne Stange ſchräg einfügen, XXIII. Fig. 2. Nachdeme muß man den Fuß des Zeigers H, welcher ein Punct auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0372" n="350"/> <p><lb/> Mit der Linie von 10. Uhr. <space dim="horizontal"/> 75°. <space dim="horizontal"/> 7′.<lb/> Mit der Linie von 9. Uhr. <space dim="horizontal"/> 106. <space dim="horizontal"/> 48.<lb/></p> <p>Wann man von dieſem letzten Winkel 31. Grad und 35. Minuten,<lb/> die zwiſchen der Subſtylar-und der Mittagslinie gefunden worden, abzie-<lb/> het, ſo wird heraus kommen, daß der Winkel der Linie von 9. Uhr mit der</p> <p><lb/><space dim="horizontal"/><space dim="horizontal"/> Grad. <space dim="horizontal"/> Minuten.<lb/><space dim="horizontal"/><space dim="horizontal"/> Mittagslinie ſey. <space dim="horizontal"/> 75. <space dim="horizontal"/> 13.<lb/><space dim="horizontal"/> Derjenige der Linie von 10. Uhr. <space dim="horizontal"/> 43. <space dim="horizontal"/> 32.<lb/><space dim="horizontal"/> Derjenige der Linie von 11. Uhr. <space dim="horizontal"/> 17. <space dim="horizontal"/> 19.<lb/><space dim="horizontal"/> und ſo weiters.<lb/></p> <p>Wann die Abweichung einer Fläche ſehr großiſt, kann man nicht gar<lb/> bequem das Centrum darauf zeichnen, indeme die. Stundenlinien allda gar zu<lb/> enge beyſammen ſtehen; in dieſem Fall aber muß man ſelbige zwiſchen zwoen<lb/> Horizontallinien ziehen, ſo werden die Winkel der Stundenlinien ober-<lb/> halb der beſagten Horizontallinie die Complemente derjenigen ſeyn, welche<lb/> ſolche mit der Mittagslinie im Centro der Verticaluhr machen würden. </p> </div> <div n="3"> <head>Anweiſung, wie man die Abweichung einer vertical-ſtehen-<lb/> den Mauer mit Zuziehung des Trigonometriſchen Calculi, und ei-<lb/> niger zuvor obſervirten Schattenpuncte<lb/> finden ſoll.</head><lb/> <p>Weil die Richtigkeit der verticalen Uhren hauptſächlich darinnen be-<lb/> ſtehet, daß man in Anſehung des Himmels, den Stand der Mauern, auf<lb/> welche man dergleichen Uhren zu beſchreiben verlanget, das iſt, ihre Abwei-<lb/> chung zu determiniren wiſſe, ſo iſt es in alle Wege erforderlich, daß man<lb/> trachte, ſolche ſo accurat als es immer möglich iſt, darzuſtellen, welches wir,<lb/> ehe wir dieſes Capitel beſchlieſſen, bewerkſtelligen wollen. </p> </div> <div n="3"> <head>Vorbereitungen.</head><lb/> <p>Man muß erſtlich in die Mauer eine eiſerne Stange ſchräg einfügen,<lb/> davon das eine Ende, ſo in die Höhe ſtehet, zugeſpitzet ſeye, und weit genug<lb/> von beſagter Mauer abſtehe, gleichwie die Stange A I iſt, die in I an ihrem<lb/> Ende zugeſpitzet iſt. </p> <note place="left">Tabula<lb/> XXIII.<lb/> Fig. 2.</note> <p>Nachdeme muß man den Fuß des Zeigers H, welcher ein Punct auf<lb/> der Uhrfläche iſt, und ſich bey der von dem Ende des Zeigers I H gezogenen<lb/> Perpendicularlinie ergiebet, notiren, und eine Verticallinie H F, die durch<lb/> ſolches Punct gehet, und ein gegen der Uhrfläche perpendiculares Verti-<lb/> cal-Planum darſtellet, ziehen, dann auch eine Horizontallinie D E, welche<lb/> dieſe Verticallinie im Fuß des Zeigers H zu geraden Winkeln durchſchnei-<lb/> det, beſchreiben. </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0372]
Mit der Linie von 10. Uhr. 75°. 7′.
Mit der Linie von 9. Uhr. 106. 48.
Wann man von dieſem letzten Winkel 31. Grad und 35. Minuten,
die zwiſchen der Subſtylar-und der Mittagslinie gefunden worden, abzie-
het, ſo wird heraus kommen, daß der Winkel der Linie von 9. Uhr mit der
Grad. Minuten.
Mittagslinie ſey. 75. 13.
Derjenige der Linie von 10. Uhr. 43. 32.
Derjenige der Linie von 11. Uhr. 17. 19.
und ſo weiters.
Wann die Abweichung einer Fläche ſehr großiſt, kann man nicht gar
bequem das Centrum darauf zeichnen, indeme die. Stundenlinien allda gar zu
enge beyſammen ſtehen; in dieſem Fall aber muß man ſelbige zwiſchen zwoen
Horizontallinien ziehen, ſo werden die Winkel der Stundenlinien ober-
halb der beſagten Horizontallinie die Complemente derjenigen ſeyn, welche
ſolche mit der Mittagslinie im Centro der Verticaluhr machen würden.
Anweiſung, wie man die Abweichung einer vertical-ſtehen-
den Mauer mit Zuziehung des Trigonometriſchen Calculi, und ei-
niger zuvor obſervirten Schattenpuncte
finden ſoll.
Weil die Richtigkeit der verticalen Uhren hauptſächlich darinnen be-
ſtehet, daß man in Anſehung des Himmels, den Stand der Mauern, auf
welche man dergleichen Uhren zu beſchreiben verlanget, das iſt, ihre Abwei-
chung zu determiniren wiſſe, ſo iſt es in alle Wege erforderlich, daß man
trachte, ſolche ſo accurat als es immer möglich iſt, darzuſtellen, welches wir,
ehe wir dieſes Capitel beſchlieſſen, bewerkſtelligen wollen.
Vorbereitungen.
Man muß erſtlich in die Mauer eine eiſerne Stange ſchräg einfügen,
davon das eine Ende, ſo in die Höhe ſtehet, zugeſpitzet ſeye, und weit genug
von beſagter Mauer abſtehe, gleichwie die Stange A I iſt, die in I an ihrem
Ende zugeſpitzet iſt.
Nachdeme muß man den Fuß des Zeigers H, welcher ein Punct auf
der Uhrfläche iſt, und ſich bey der von dem Ende des Zeigers I H gezogenen
Perpendicularlinie ergiebet, notiren, und eine Verticallinie H F, die durch
ſolches Punct gehet, und ein gegen der Uhrfläche perpendiculares Verti-
cal-Planum darſtellet, ziehen, dann auch eine Horizontallinie D E, welche
dieſe Verticallinie im Fuß des Zeigers H zu geraden Winkeln durchſchnei-
det, beſchreiben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |