Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Achter Nutz.

Eine gegebene Linie in so viel gleiche Theile, als es
belieber, zu theilen.


Die gegebene Linie seye A B, die in 8. gleiche Theile zu theilen seye.

Tab. IV.
Fig. 1.

Man ziehe nach Gefallen die Linie B C, welche einen Winkel mit der
Linie A B macht, und dann die Linie A D mit B C parallel, setze auf B C von sol-
cher Grösse, als es gefällig ist, 8. gleiche Theile, und trage eben diese Theile
auf die Linie A D, ziehet die Puncte zusammen, so wird die Linie A B in 8. glei-
che Theile getheilet seyn.

Oder anderst: man ziehe eine Linie a b, die mit der zu theilen vorgegebe-
nen Linie A B parallel lauffe, und verzeichne auf dieser Linie a b nach Gefallen
8. gleiche Theile, beschreibe alsdann durch die Ende dieser zweyen Parallel-
Linien zwo Linien, welche einander, indeme sie einen Triangel machen, im
Punct C durchschneiden, und ziehe aus diesem Punct C auf die in der Linie
a b gemachte Eintheilungen, Linien, welche die andere Linie A B in eben so viel
gleiche Theile abrheilen wird.

Fig. 2.

Diese Eintheilung der Linien dienct um Scalas oder Mnasstäbe oder
Maaslinien vor die Flächen zu machen; dann so man sich vorgenommen,
aus der Linie A B eine Scalam von 80. Theilen oder 80. Toisen, das ist, Fran-
züsischen Meßruthen zu machen, wird ein jeder Theil von dieser in 8. Theile
getheilten Linie 10. dergleichen Ruthen in sich begreiffen; weil es aber schwehr
ist, einen jeden von besagten Theilen wiederum in 10. zu theilen, muß man aus
den beeden Enden der Linie A B die Perpendicularlinien A D und B C aufrich-
ten, auf diese 10. gleiche Theile nach Belieben tragen, und durch solche
Theile Linien ziehen, die mit A B parallel laufen, endlich muß man auch auf
der Linie D C eben diejenige Eintheilungen, welche die Linie A B hat, setzen, und
die Transversallinien A E, 10F, 20G und so weiter ziehen.

Fig. 3.

Man kan leichtlich so viel Ruthen, als es beliebet, aus diesen Maas-
stäben nehmen, wann man zum Exempel darauf 23. Ruthen haben wollte,
nimmt man die vorfallende Transverfallinie 20. G mit der 3. Parallelen, wel-
ches bey dem Punct Z ist, so wird dann die Grösse Z 3, 23. Ruthen ausmachen,
wollte man aber gern 58. Ruthen haben, nimmt man die sich ereignende Trans-
versallinie 50. H mit der Parallelen 8., welches ist bey Y, so wird die Grösse
Y 8, 58. Ruthen darlegen, und so weiters: Man könnte auf diesem Maasstab
die Schuh mit ansetzen, wann man die Parallellinien weiter von einander zö-
ge; und wann selbige noch weit genug von einander wären, um noch eine Ein-
theilung in 12. Theile zu machen, könnte man auch darauf die Zoll nehmen.

Wollte man aber eine gar kleine Linie in einer grossen Zahl der Theile als
in 100. oder 1000. gleiche Theil theilen, es seye, zum Exempel, die vorgege-
beneLinie AD in 1000. Theile zu theilen, richtet man aus den Enden AD die Per-
pendicularlinie A B und DC auf, träger auf diese Perpendicularlinien 10.

Achter Nutz.

Eine gegebene Linie in ſo viel gleiche Theile, als es
belieber, zu theilen.


Die gegebene Linie ſeye A B, die in 8. gleiche Theile zu theilen ſeye.

Tab. IV.
Fig. 1.

Man ziehe nach Gefallen die Linie B C, welche einen Winkel mit der
Linie A B macht, und dann die Linie A D mit B C parallel, ſetze auf B C von ſol-
cher Gröſſe, als es gefällig iſt, 8. gleiche Theile, und trage eben dieſe Theile
auf die Linie A D, ziehet die Puncte zuſammen, ſo wird die Linie A B in 8. glei-
che Theile getheilet ſeyn.

Oder anderſt: man ziehe eine Linie a b, die mit der zu theilen vorgegebe-
nen Linie A B parallel lauffe, und verzeichne auf dieſer Linie a b nach Gefallen
8. gleiche Theile, beſchreibe alsdann durch die Ende dieſer zweyen Parallel-
Linien zwo Linien, welche einander, indeme ſie einen Triangel machen, im
Punct C durchſchneiden, und ziehe aus dieſem Punct C auf die in der Linie
a b gemachte Eintheilungen, Linien, welche die andere Linie A B in eben ſo viel
gleiche Theile abrheilen wird.

Fig. 2.

Dieſe Eintheilung der Linien dienct um Scalas oder Mnasſtäbe oder
Maaslinien vor die Flächen zu machen; dann ſo man ſich vorgenommen,
aus der Linie A B eine Scalam von 80. Theilen oder 80. Toiſen, das iſt, Fran-
züſiſchen Meßruthen zu machen, wird ein jeder Theil von dieſer in 8. Theile
getheilten Linie 10. dergleichen Ruthen in ſich begreiffen; weil es aber ſchwehr
iſt, einen jeden von beſagten Theilen wiederum in 10. zu theilen, muß man aus
den beeden Enden der Linie A B die Perpendicularlinien A D und B C aufrich-
ten, auf dieſe 10. gleiche Theile nach Belieben tragen, und durch ſolche
Theile Linien ziehen, die mit A B parallel laufen, endlich muß man auch auf
der Linie D C eben diejenige Eintheilungen, welche die Linie A B hat, ſetzen, und
die Transverſallinien A E, 10F, 20G und ſo weiter ziehen.

Fig. 3.

Man kan leichtlich ſo viel Ruthen, als es beliebet, aus dieſen Maas-
ſtäben nehmen, wann man zum Exempel darauf 23. Ruthen haben wollte,
nimmt man die vorfallende Transverfallinie 20. G mit der 3. Parallelen, wel-
ches bey dem Punct Z iſt, ſo wird dann die Gröſſe Z 3, 23. Ruthen ausmachen,
wollte man aber gern 58. Ruthen haben, nimmt man die ſich ereignende Trans-
verſallinie 50. H mit der Parallelen 8., welches iſt bey Y, ſo wird die Gröſſe
Y 8, 58. Ruthen darlegen, und ſo weiters: Man könnte auf dieſem Maasſtab
die Schuh mit anſetzen, wann man die Parallellinien weiter von einander zö-
ge; und wann ſelbige noch weit genug von einander wären, um noch eine Ein-
theilung in 12. Theile zu machen, könnte man auch darauf die Zoll nehmen.

Wollte man aber eine gar kleine Linie in einer groſſen Zahl der Theile als
in 100. oder 1000. gleiche Theil theilen, es ſeye, zum Exempel, die vorgege-
beneLinie AD in 1000. Theile zu theilen, richtet man aus den Enden AD die Per-
pendicularlinie A B und DC auf, träger auf dieſe Perpendicularlinien 10.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0036" n="14"/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Achter Nutz.</head><lb/>
            <argument>
              <p>Eine gegebene Linie in &#x017F;o viel gleiche Theile, als es<lb/>
belieber,                                 zu theilen.</p>
            </argument><lb/><lb/>
            <p>Die gegebene Linie &#x017F;eye A B, die in 8. gleiche Theile zu theilen &#x017F;eye. </p>
            <note place="left">Tab. IV.<lb/>
Fig. 1.</note>
            <p>Man ziehe nach Gefallen die Linie B C, welche einen Winkel mit der<lb/>
Linie A B macht, und dann die Linie A D mit B C parallel, &#x017F;etze auf                             B C von &#x017F;ol-<lb/>
cher Grö&#x017F;&#x017F;e, als es gefällig i&#x017F;t, 8. gleiche Theile,                             und trage eben die&#x017F;e Theile<lb/>
auf die Linie A D, ziehet die Puncte                             zu&#x017F;ammen, &#x017F;o wird die Linie A B in 8. glei-<lb/>
che Theile getheilet                             &#x017F;eyn. </p>
            <p>Oder ander&#x017F;t: man ziehe eine Linie a b, die mit der zu theilen                             vorgegebe-<lb/>
nen Linie A B parallel lauffe, und verzeichne auf die&#x017F;er                             Linie a b nach Gefallen<lb/>
8. gleiche Theile, be&#x017F;chreibe alsdann durch                             die Ende die&#x017F;er zweyen Parallel-<lb/>
Linien zwo Linien, welche einander,                             indeme &#x017F;ie einen Triangel machen, im<lb/>
Punct C durch&#x017F;chneiden, und                             ziehe aus die&#x017F;em Punct C auf die in der Linie<lb/>
a b gemachte                             Eintheilungen, Linien, welche die andere Linie A B in eben &#x017F;o viel<lb/>
gleiche Theile abrheilen wird. </p>
            <note place="left">Fig. 2.</note>
            <p>Die&#x017F;e Eintheilung der Linien dienct um Scalas oder Mnas&#x017F;täbe oder<lb/>
Maaslinien vor die Flächen zu machen; dann &#x017F;o man &#x017F;ich vorgenommen,<lb/>
aus der Linie A B eine Scalam von 80. Theilen oder 80. Toi&#x017F;en, das                             i&#x017F;t, Fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen Meßruthen zu machen, wird ein jeder Theil von                             die&#x017F;er in 8. Theile<lb/>
getheilten Linie 10. dergleichen Ruthen in &#x017F;ich                             begreiffen; weil es aber &#x017F;chwehr<lb/>
i&#x017F;t, einen jeden von be&#x017F;agten                             Theilen wiederum in 10. zu theilen, muß man aus<lb/>
den beeden Enden                             der Linie A B die Perpendicularlinien A D und B C aufrich-<lb/>
ten, auf                             die&#x017F;e 10. gleiche Theile nach Belieben tragen, und durch &#x017F;olche<lb/>
Theile Linien ziehen, die mit A B parallel laufen, endlich muß man                             auch auf<lb/>
der Linie D C eben diejenige Eintheilungen, welche die                             Linie A B hat, &#x017F;etzen, und<lb/>
die Transver&#x017F;allinien A E, 10F, 20G und                             &#x017F;o weiter ziehen. </p>
            <note place="left">Fig. 3.</note>
            <p>Man kan leichtlich &#x017F;o viel Ruthen, als es beliebet, aus die&#x017F;en                             Maas-<lb/>
&#x017F;täben nehmen, wann man zum Exempel darauf 23. Ruthen haben                             wollte,<lb/>
nimmt man die vorfallende Transverfallinie 20. G mit der 3.                             Parallelen, wel-<lb/>
ches bey dem Punct Z i&#x017F;t, &#x017F;o wird dann die Grö&#x017F;&#x017F;e Z                             3, 23. Ruthen ausmachen,<lb/>
wollte man aber gern 58. Ruthen haben,                             nimmt man die &#x017F;ich ereignende Trans-<lb/>
ver&#x017F;allinie 50. H mit der                             Parallelen 8., welches i&#x017F;t bey Y, &#x017F;o wird die Grö&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Y 8, 58.                             Ruthen darlegen, und &#x017F;o weiters: Man könnte auf die&#x017F;em Maas&#x017F;tab<lb/>
die                             Schuh mit an&#x017F;etzen, wann man die Parallellinien weiter von einander                             zö-<lb/>
ge; und wann &#x017F;elbige noch weit genug von einander wären, um noch                             eine Ein-<lb/>
theilung in 12. Theile zu machen, könnte man auch darauf                             die Zoll nehmen. </p>
            <p>Wollte man aber eine gar kleine Linie in einer gro&#x017F;&#x017F;en Zahl der Theile                             als<lb/>
in 100. oder 1000. gleiche Theil theilen, es &#x017F;eye, zum                             Exempel, die vorgege-<lb/>
beneLinie AD in 1000. Theile zu theilen,                             richtet man aus den Enden AD die Per-<lb/>
pendicularlinie A B und DC                             auf, träger auf die&#x017F;e Perpendicularlinien 10.
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0036] Achter Nutz. Eine gegebene Linie in ſo viel gleiche Theile, als es belieber, zu theilen. Die gegebene Linie ſeye A B, die in 8. gleiche Theile zu theilen ſeye. Man ziehe nach Gefallen die Linie B C, welche einen Winkel mit der Linie A B macht, und dann die Linie A D mit B C parallel, ſetze auf B C von ſol- cher Gröſſe, als es gefällig iſt, 8. gleiche Theile, und trage eben dieſe Theile auf die Linie A D, ziehet die Puncte zuſammen, ſo wird die Linie A B in 8. glei- che Theile getheilet ſeyn. Oder anderſt: man ziehe eine Linie a b, die mit der zu theilen vorgegebe- nen Linie A B parallel lauffe, und verzeichne auf dieſer Linie a b nach Gefallen 8. gleiche Theile, beſchreibe alsdann durch die Ende dieſer zweyen Parallel- Linien zwo Linien, welche einander, indeme ſie einen Triangel machen, im Punct C durchſchneiden, und ziehe aus dieſem Punct C auf die in der Linie a b gemachte Eintheilungen, Linien, welche die andere Linie A B in eben ſo viel gleiche Theile abrheilen wird. Dieſe Eintheilung der Linien dienct um Scalas oder Mnasſtäbe oder Maaslinien vor die Flächen zu machen; dann ſo man ſich vorgenommen, aus der Linie A B eine Scalam von 80. Theilen oder 80. Toiſen, das iſt, Fran- züſiſchen Meßruthen zu machen, wird ein jeder Theil von dieſer in 8. Theile getheilten Linie 10. dergleichen Ruthen in ſich begreiffen; weil es aber ſchwehr iſt, einen jeden von beſagten Theilen wiederum in 10. zu theilen, muß man aus den beeden Enden der Linie A B die Perpendicularlinien A D und B C aufrich- ten, auf dieſe 10. gleiche Theile nach Belieben tragen, und durch ſolche Theile Linien ziehen, die mit A B parallel laufen, endlich muß man auch auf der Linie D C eben diejenige Eintheilungen, welche die Linie A B hat, ſetzen, und die Transverſallinien A E, 10F, 20G und ſo weiter ziehen. Man kan leichtlich ſo viel Ruthen, als es beliebet, aus dieſen Maas- ſtäben nehmen, wann man zum Exempel darauf 23. Ruthen haben wollte, nimmt man die vorfallende Transverfallinie 20. G mit der 3. Parallelen, wel- ches bey dem Punct Z iſt, ſo wird dann die Gröſſe Z 3, 23. Ruthen ausmachen, wollte man aber gern 58. Ruthen haben, nimmt man die ſich ereignende Trans- verſallinie 50. H mit der Parallelen 8., welches iſt bey Y, ſo wird die Gröſſe Y 8, 58. Ruthen darlegen, und ſo weiters: Man könnte auf dieſem Maasſtab die Schuh mit anſetzen, wann man die Parallellinien weiter von einander zö- ge; und wann ſelbige noch weit genug von einander wären, um noch eine Ein- theilung in 12. Theile zu machen, könnte man auch darauf die Zoll nehmen. Wollte man aber eine gar kleine Linie in einer groſſen Zahl der Theile als in 100. oder 1000. gleiche Theil theilen, es ſeye, zum Exempel, die vorgege- beneLinie AD in 1000. Theile zu theilen, richtet man aus den Enden AD die Per- pendicularlinie A B und DC auf, träger auf dieſe Perpendicularlinien 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/36
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/36>, abgerufen am 21.12.2024.