Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]
Das fünfte Capitel.
Beschreibung einer zu astronomischen Observatio-
nen dienlichen Perpendikeluhr, die Secunden zeiget,
und mit einem Gegenwicht versehen
ist.

Die beygefügte Figur giebt die Structur einer Secundenuhr mit ei-
nem Perpendikel dar, in dieser sind A A und B B die zween Bö-
den, die ungefehr einen halben Shuh lang, und 2 . Zoll breit
sind; diese Böden haben an ihren vier Ecken 4. gedrehte Pfeiler, bey wel-
chen jene um 1 . Zoll von einander stehen. Solche Böden dienen dazu,
daß sie die Axe der Haupträder vest halten: Das erste von diesen Rä-
dern, welches das unterste und mit C bezeichnet ist, hat 80. Zähne: An
dem Wellbaum dieses Rades ist eine kleine Walze angerichtet, die mit
eisernen Spitzen bey D D versehen, um die Saiten zu halten, an der die
Gewichter, nach der Anweisung, davon wir in dem nachfolgenden han-
deln werden, hangen. Das bemeldete Rad bey C, oder das sonsten so
genannte Walzenrad, gehet mit Beyhülfe des Gewichtes herum und grei-
fet zugleich in das Getrieb E, das aus 8. Triebstecken bestehet, dann auch
das Mittelrad bey F, das an der Axe dieses Getriebes befindlich ist, mit in
eine Bewegung bringet.

Tab. VIII.
b.
Fig. 1.

Das Rad bey F hat 48. Zähne, und greifet in ein anderes Getrieb bey
G von 8. Triebstecken, dessen Axe das Rad H träget, dieses Rad hat eben
so viel Zähne als das vorhergehende bey F, nemlich 48.; dieses ist nicht wie
die andere formiret, sondern es hat die Figur einer Krone; (dahero es auch
das Cronrad genennet wird) die Zähne diefes letztbemeldeten Rades grei-
fen in ein Getrieb bey I, dessen Axe, so bleyrecht stehet, das Steigrad in
K träget; dieses Getrieb bey I hat 24. Triebstecken, und das Steigrad K
hat 15. Zähne, die wie die Zähne von einer Säge gemacht sind; über dieses
Rad hin, gehet überzwerg eine Spindel, die bey L und M zween Spindel-
lappen hat, und von dreyen Zapfen, N, Q. P. gehalten wird; diese Zapfen
stehen an dem Boden B B vest. Es ist zu merken, daß an denen Zapfen N Q
der untere Theil von Q, der gesehen werden kann, in einer zimlichen Oefnung
durchgebohret seye, durch welche man die Axe LM gehen lassen muß Dieser Theil
bey Q, welcher an dem untern Theil des Zapfens N fest angemacht ist, hat


[Abbildung]
Das fünfte Capitel.
Beſchreibung einer zu aſtronomiſchen Obſervatio-
nen dienlichen Perpendikeluhr, die Secunden zeiget,
und mit einem Gegenwicht verſehen
iſt.

Die beygefügte Figur giebt die Structur einer Secundenuhr mit ei-
nem Perpendikel dar, in dieſer ſind A A und B B die zween Bö-
den, die ungefehr einen halben Shuh lang, und 2 . Zoll breit
ſind; dieſe Böden haben an ihren vier Ecken 4. gedrehte Pfeiler, bey wel-
chen jene um 1 . Zoll von einander ſtehen. Solche Böden dienen dazu,
daß ſie die Axe der Haupträder veſt halten: Das erſte von dieſen Rä-
dern, welches das unterſte und mit C bezeichnet iſt, hat 80. Zähne: An
dem Wellbaum dieſes Rades iſt eine kleine Walze angerichtet, die mit
eiſernen Spitzen bey D D verſehen, um die Saiten zu halten, an der die
Gewichter, nach der Anweiſung, davon wir in dem nachfolgenden han-
deln werden, hangen. Das bemeldete Rad bey C, oder das ſonſten ſo
genannte Walzenrad, gehet mit Beyhülfe des Gewichtes herum und grei-
fet zugleich in das Getrieb E, das aus 8. Triebſtecken beſtehet, dann auch
das Mittelrad bey F, das an der Axe dieſes Getriebes befindlich iſt, mit in
eine Bewegung bringet.

Tab. VIII.
b.
Fig. 1.

Das Rad bey F hat 48. Zähne, und greifet in ein anderes Getrieb bey
G von 8. Triebſtecken, deſſen Axe das Rad H träget, dieſes Rad hat eben
ſo viel Zähne als das vorhergehende bey F, nemlich 48.; dieſes iſt nicht wie
die andere formiret, ſondern es hat die Figur einer Krone; (dahero es auch
das Cronrad genennet wird) die Zähne diefes letztbemeldeten Rades grei-
fen in ein Getrieb bey I, deſſen Axe, ſo bleyrecht ſtehet, das Steigrad in
K träget; dieſes Getrieb bey I hat 24. Triebſtecken, und das Steigrad K
hat 15. Zähne, die wie die Zähne von einer Säge gemacht ſind; über dieſes
Rad hin, gehet überzwerg eine Spindel, die bey L und M zween Spindel-
lappen hat, und von dreyen Zapfen, N, Q. P. gehalten wird; dieſe Zapfen
ſtehen an dem Boden B B veſt. Es iſt zu merken, daß an denen Zapfen N Q
der untere Theil von Q, der geſehen werden kann, in einer zimlichen Oefnung
durchgebohret ſeye, durch welche man die Axe LM gehen laſſen muß Dieſer Theil
bey Q, welcher an dem untern Theil des Zapfens N feſt angemacht iſt, hat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0307" n="285"/>
            <figure/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Das fünfte Capitel.</head><lb/>
          <head>Be&#x017F;chreibung einer zu a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Ob&#x017F;ervatio-<lb/>
nen dienlichen                             Perpendikeluhr, die Secunden zeiget,<lb/>
und mit einem Gegenwicht                             ver&#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t.</head><lb/>
          <p>Die beygefügte Figur giebt die Structur einer Secundenuhr mit ei-<lb/>
nem Perpendikel dar, in die&#x017F;er &#x017F;ind A A und B B die zween Bö-<lb/>
den,                             die ungefehr einen halben Shuh lang, und 2 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Zoll breit<lb/>
&#x017F;ind;                             die&#x017F;e Böden haben an ihren vier Ecken 4. gedrehte Pfeiler, bey                             wel-<lb/>
chen jene um 1 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Zoll von einander &#x017F;tehen. Solche Böden                             dienen dazu,<lb/>
daß &#x017F;ie die Axe der Haupträder ve&#x017F;t halten: Das er&#x017F;te                             von die&#x017F;en Rä-<lb/>
dern, welches das unter&#x017F;te und mit C bezeichnet i&#x017F;t,                             hat 80. Zähne: An<lb/>
dem Wellbaum die&#x017F;es Rades i&#x017F;t eine kleine Walze                             angerichtet, die mit<lb/>
ei&#x017F;ernen Spitzen bey D D ver&#x017F;ehen, um die                             Saiten zu halten, an der die<lb/>
Gewichter, nach der Anwei&#x017F;ung, davon                             wir in dem nachfolgenden han-<lb/>
deln werden, hangen. Das bemeldete Rad                             bey C, oder das &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;o<lb/>
genannte Walzenrad, gehet mit Beyhülfe                             des Gewichtes herum und grei-<lb/>
fet zugleich in das Getrieb E, das aus                             8. Trieb&#x017F;tecken be&#x017F;tehet, dann auch<lb/>
das Mittelrad bey F, das an der                             Axe die&#x017F;es Getriebes befindlich i&#x017F;t, mit in<lb/>
eine Bewegung bringet. </p>
          <note place="right">Tab. VIII.<lb/>
b.<lb/>
Fig. 1.</note>
          <p>Das Rad bey F hat 48. Zähne, und greifet in ein anderes Getrieb bey<lb/>
G von 8. Trieb&#x017F;tecken, de&#x017F;&#x017F;en Axe das Rad H träget, die&#x017F;es Rad hat                             eben<lb/>
&#x017F;o viel Zähne als das vorhergehende bey F, nemlich 48.; die&#x017F;es                             i&#x017F;t nicht wie<lb/>
die andere formiret, &#x017F;ondern es hat die Figur einer                             Krone; (dahero es auch<lb/>
das Cronrad genennet wird) die Zähne diefes                             letztbemeldeten Rades grei-<lb/>
fen in ein Getrieb bey I, de&#x017F;&#x017F;en Axe, &#x017F;o                             bleyrecht &#x017F;tehet, das Steigrad in<lb/>
K träget; die&#x017F;es Getrieb bey I                             hat 24. Trieb&#x017F;tecken, und das Steigrad K<lb/>
hat 15. Zähne, die wie die                             Zähne von einer Säge gemacht &#x017F;ind; über die&#x017F;es<lb/>
Rad hin, gehet                             überzwerg eine Spindel, die bey L und M zween Spindel-<lb/>
lappen hat,                             und von dreyen Zapfen, N, Q. P. gehalten wird; die&#x017F;e Zapfen<lb/>
&#x017F;tehen                             an dem Boden B B ve&#x017F;t. Es i&#x017F;t zu merken, daß an denen Zapfen N Q<lb/>
der untere Theil von Q, der ge&#x017F;ehen werden kann, in einer zimlichen                             Oefnung<lb/>
durchgebohret &#x017F;eye, durch welche man die Axe LM gehen                             la&#x017F;&#x017F;en muß Die&#x017F;er Theil<lb/>
bey Q, welcher an dem untern Theil des                             Zapfens N fe&#x017F;t angemacht i&#x017F;t, hat
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0307] [Abbildung] Das fünfte Capitel. Beſchreibung einer zu aſtronomiſchen Obſervatio- nen dienlichen Perpendikeluhr, die Secunden zeiget, und mit einem Gegenwicht verſehen iſt. Die beygefügte Figur giebt die Structur einer Secundenuhr mit ei- nem Perpendikel dar, in dieſer ſind A A und B B die zween Bö- den, die ungefehr einen halben Shuh lang, und 2 [FORMEL]. Zoll breit ſind; dieſe Böden haben an ihren vier Ecken 4. gedrehte Pfeiler, bey wel- chen jene um 1 [FORMEL]. Zoll von einander ſtehen. Solche Böden dienen dazu, daß ſie die Axe der Haupträder veſt halten: Das erſte von dieſen Rä- dern, welches das unterſte und mit C bezeichnet iſt, hat 80. Zähne: An dem Wellbaum dieſes Rades iſt eine kleine Walze angerichtet, die mit eiſernen Spitzen bey D D verſehen, um die Saiten zu halten, an der die Gewichter, nach der Anweiſung, davon wir in dem nachfolgenden han- deln werden, hangen. Das bemeldete Rad bey C, oder das ſonſten ſo genannte Walzenrad, gehet mit Beyhülfe des Gewichtes herum und grei- fet zugleich in das Getrieb E, das aus 8. Triebſtecken beſtehet, dann auch das Mittelrad bey F, das an der Axe dieſes Getriebes befindlich iſt, mit in eine Bewegung bringet. Das Rad bey F hat 48. Zähne, und greifet in ein anderes Getrieb bey G von 8. Triebſtecken, deſſen Axe das Rad H träget, dieſes Rad hat eben ſo viel Zähne als das vorhergehende bey F, nemlich 48.; dieſes iſt nicht wie die andere formiret, ſondern es hat die Figur einer Krone; (dahero es auch das Cronrad genennet wird) die Zähne diefes letztbemeldeten Rades grei- fen in ein Getrieb bey I, deſſen Axe, ſo bleyrecht ſtehet, das Steigrad in K träget; dieſes Getrieb bey I hat 24. Triebſtecken, und das Steigrad K hat 15. Zähne, die wie die Zähne von einer Säge gemacht ſind; über dieſes Rad hin, gehet überzwerg eine Spindel, die bey L und M zween Spindel- lappen hat, und von dreyen Zapfen, N, Q. P. gehalten wird; dieſe Zapfen ſtehen an dem Boden B B veſt. Es iſt zu merken, daß an denen Zapfen N Q der untere Theil von Q, der geſehen werden kann, in einer zimlichen Oefnung durchgebohret ſeye, durch welche man die Axe LM gehen laſſen muß Dieſer Theil bey Q, welcher an dem untern Theil des Zapfens N feſt angemacht iſt, hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/307
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/307>, abgerufen am 21.11.2024.