Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

nen oder Monds finsterniß wird desto grösser, je kleiner der Rest oder die Dif-
ferenz ist, und so befindet es sich wiederum auch im Gegentheil.

Exempel eines Neumondes.
Man verlanget zu wissen, ob der Neumond am 22. Mai
Anno 1705. ekliptisch gewesen.

Von dem 8. Jenner 1701. biß auf den 22. Mai 1705. sind 5.
volle Lunationen. Man multipliciret derohalben nach der Regel diese
Zahl 54. mit 7361. und addiret zu dem Product 33890. so wird, wann
die Summe mit 43200. dividiret worden, 42584. übrig bleiben, welche
Zahl grösser ist, als 4060 die Differenz nun zwischen dem Rest 42584. und
dem Divisor 43200. ist 616. die weniger ist, dann 4060. wird also eine
Sonnenfinsterniß seyn.

Exempel eines Vollmondes.

Wann von dem Vollmonde den 27. April Anno 1706. die Frage ist,
so finden wir 65. volle Lunationen von dem Neumond des 8. Jenners Anno
1701. biß auf denjenigen, der vordem Vollmonde, von dem die Rede ist, her-
gehet; Wann man nun nach der Regel die besagte Zahl 65. mit 7361.
multipliciret, und zu dem Product 37326. addiret, wird die Summe 515791.
seyn, die, nachdeme sie mit 43200. dividiret worden, den Rest, ohne daß man
auf den Quotienten acht haben darf, von 40591. geben wird, welcher grösser,
als 2800. Die Differenz zwilchen dem Divisor und diesem Rest ist 2609.
der kleiner ist dann 2800. so ist demnach am besagten Tag des 26. Aprils
1706. eine Mondsfinsterniß gewesen.

Ich habe eine Eintheilung und Verzeichnung von diesem Instrument
gemacht, und es in Kupfer von einer zimlichen Grösse stechen lassen, damit
man selbiges auf einem dicken Kartenpapier aufgemacht zeigen könne. Ich
habe auch besonders ein Träctätlein, das seinen Nutzen erkläret, hievon dru-
cken lassen.

Die Sphären nach unterschiedlichen Systemen und die Himmelsku-
geln sind auch Instrumente, welche in der Astronomie dienlich sind, wie
auch nicht weniger die Astrolabia. Wir wollen aber von solchen allhier nichts
weiters melden, indeme wir schon genug in zween absonderlichen Tractaten,
welche ihre Zubereitungen und Gebrauch zur Genüge erklären, davon gehan-
delt.

nen oder Monds finſterniß wird deſto gröſſer, je kleiner der Reſt oder die Dif-
ferenz iſt, und ſo befindet es ſich wiederum auch im Gegentheil.

Exempel eines Neumondes.
Man verlanget zu wiſſen, ob der Neumond am 22. Mai
Anno 1705. ekliptiſch geweſen.

Von dem 8. Jenner 1701. biß auf den 22. Mai 1705. ſind 5.
volle Lunationen. Man multipliciret derohalben nach der Regel dieſe
Zahl 54. mit 7361. und addiret zu dem Product 33890. ſo wird, wann
die Summe mit 43200. dividiret worden, 42584. übrig bleiben, welche
Zahl gröſſer iſt, als 4060 die Differenz nun zwiſchen dem Reſt 42584. und
dem Diviſor 43200. iſt 616. die weniger iſt, dann 4060. wird alſo eine
Sonnenfinſterniß ſeyn.

Exempel eines Vollmondes.

Wann von dem Vollmonde den 27. April Anno 1706. die Frage iſt,
ſo finden wir 65. volle Lunationen von dem Neumond des 8. Jenners Anno
1701. biß auf denjenigen, der vordem Vollmonde, von dem die Rede iſt, her-
gehet; Wann man nun nach der Regel die beſagte Zahl 65. mit 7361.
multipliciret, und zu dem Product 37326. addiret, wird die Summe 515791.
ſeyn, die, nachdeme ſie mit 43200. dividiret worden, den Reſt, ohne daß man
auf den Quotienten acht haben darf, von 40591. geben wird, welcher gröſſer,
als 2800. Die Differenz zwilchen dem Diviſor und dieſem Reſt iſt 2609.
der kleiner iſt dann 2800. ſo iſt demnach am beſagten Tag des 26. Aprils
1706. eine Mondsfinſterniß geweſen.

Ich habe eine Eintheilung und Verzeichnung von dieſem Inſtrument
gemacht, und es in Kupfer von einer zimlichen Gröſſe ſtechen laſſen, damit
man ſelbiges auf einem dicken Kartenpapier aufgemacht zeigen könne. Ich
habe auch beſonders ein Träctätlein, das ſeinen Nutzen erkläret, hievon dru-
cken laſſen.

Die Sphären nach unterſchiedlichen Syſtemen und die Himmelsku-
geln ſind auch Inſtrumente, welche in der Aſtronomie dienlich ſind, wie
auch nicht weniger die Aſtrolabia. Wir wollen aber von ſolchen allhier nichts
weiters melden, indeme wir ſchon genug in zween abſonderlichen Tractaten,
welche ihre Zubereitungen und Gebrauch zur Genüge erklären, davon gehan-
delt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="284"/>
nen oder Monds fin&#x017F;terniß wird de&#x017F;to                                 grö&#x017F;&#x017F;er, je kleiner der Re&#x017F;t oder die Dif-<lb/>
ferenz i&#x017F;t, und &#x017F;o                                 befindet es &#x017F;ich wiederum auch im Gegentheil. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Exempel eines Neumondes.</head><lb/>
            <head>Man verlanget zu wi&#x017F;&#x017F;en, ob der Neumond am 22. Mai<lb/>
Anno 1705.                                 eklipti&#x017F;ch gewe&#x017F;en.</head><lb/>
            <p>Von dem 8. Jenner 1701. biß auf den 22. Mai 1705. &#x017F;ind 5.<lb/>
volle                                 Lunationen. Man multipliciret derohalben nach der Regel die&#x017F;e<lb/>
Zahl 54. mit 7361. und addiret zu dem Product 33890. &#x017F;o wird,                                 wann<lb/>
die Summe mit 43200. dividiret worden, 42584. übrig                                 bleiben, welche<lb/>
Zahl grö&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als 4060 die Differenz nun                                 zwi&#x017F;chen dem Re&#x017F;t 42584. und<lb/>
dem Divi&#x017F;or 43200. i&#x017F;t 616. die                                 weniger i&#x017F;t, dann 4060. wird al&#x017F;o eine<lb/>
Sonnenfin&#x017F;terniß &#x017F;eyn.                             </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Exempel eines Vollmondes.</head><lb/>
            <p>Wann von dem Vollmonde den 27. April Anno 1706. die Frage i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o finden wir 65. volle Lunationen von dem Neumond des 8.                                 Jenners Anno<lb/>
1701. biß auf denjenigen, der vordem Vollmonde,                                 von dem die Rede i&#x017F;t, her-<lb/>
gehet; Wann man nun nach der Regel                                 die be&#x017F;agte Zahl 65. mit 7361.<lb/>
multipliciret, und zu dem                                 Product 37326. addiret, wird die Summe 515791.<lb/>
&#x017F;eyn, die,                                 nachdeme &#x017F;ie mit 43200. dividiret worden, den Re&#x017F;t, ohne daß man<lb/>
auf den Quotienten acht haben darf, von 40591. geben wird,                                 welcher grö&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
als 2800. Die Differenz zwilchen dem Divi&#x017F;or                                 und die&#x017F;em Re&#x017F;t i&#x017F;t 2609.<lb/>
der kleiner i&#x017F;t dann 2800. &#x017F;o i&#x017F;t                                 demnach am be&#x017F;agten Tag des 26. Aprils<lb/>
1706. eine                                 Mondsfin&#x017F;terniß gewe&#x017F;en. </p>
            <p>Ich habe eine Eintheilung und Verzeichnung von die&#x017F;em In&#x017F;trument<lb/>
gemacht, und es in Kupfer von einer zimlichen Grö&#x017F;&#x017F;e &#x017F;techen                                 la&#x017F;&#x017F;en, damit<lb/>
man &#x017F;elbiges auf einem dicken Kartenpapier                                 aufgemacht zeigen könne. Ich<lb/>
habe auch be&#x017F;onders ein                                 Träctätlein, das &#x017F;einen Nutzen erkläret, hievon dru-<lb/>
cken                                 la&#x017F;&#x017F;en. </p>
            <p>Die Sphären nach unter&#x017F;chiedlichen Sy&#x017F;temen und die                                 Himmelsku-<lb/>
geln &#x017F;ind auch In&#x017F;trumente, welche in der A&#x017F;tronomie                                 dienlich &#x017F;ind, wie<lb/>
auch nicht weniger die A&#x017F;trolabia. Wir                                 wollen aber von &#x017F;olchen allhier nichts<lb/>
weiters melden, indeme                                 wir &#x017F;chon genug in zween ab&#x017F;onderlichen Tractaten,<lb/>
welche ihre                                 Zubereitungen und Gebrauch zur Genüge erklären, davon                                 gehan-<lb/>
delt. </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0306] nen oder Monds finſterniß wird deſto gröſſer, je kleiner der Reſt oder die Dif- ferenz iſt, und ſo befindet es ſich wiederum auch im Gegentheil. Exempel eines Neumondes. Man verlanget zu wiſſen, ob der Neumond am 22. Mai Anno 1705. ekliptiſch geweſen. Von dem 8. Jenner 1701. biß auf den 22. Mai 1705. ſind 5. volle Lunationen. Man multipliciret derohalben nach der Regel dieſe Zahl 54. mit 7361. und addiret zu dem Product 33890. ſo wird, wann die Summe mit 43200. dividiret worden, 42584. übrig bleiben, welche Zahl gröſſer iſt, als 4060 die Differenz nun zwiſchen dem Reſt 42584. und dem Diviſor 43200. iſt 616. die weniger iſt, dann 4060. wird alſo eine Sonnenfinſterniß ſeyn. Exempel eines Vollmondes. Wann von dem Vollmonde den 27. April Anno 1706. die Frage iſt, ſo finden wir 65. volle Lunationen von dem Neumond des 8. Jenners Anno 1701. biß auf denjenigen, der vordem Vollmonde, von dem die Rede iſt, her- gehet; Wann man nun nach der Regel die beſagte Zahl 65. mit 7361. multipliciret, und zu dem Product 37326. addiret, wird die Summe 515791. ſeyn, die, nachdeme ſie mit 43200. dividiret worden, den Reſt, ohne daß man auf den Quotienten acht haben darf, von 40591. geben wird, welcher gröſſer, als 2800. Die Differenz zwilchen dem Diviſor und dieſem Reſt iſt 2609. der kleiner iſt dann 2800. ſo iſt demnach am beſagten Tag des 26. Aprils 1706. eine Mondsfinſterniß geweſen. Ich habe eine Eintheilung und Verzeichnung von dieſem Inſtrument gemacht, und es in Kupfer von einer zimlichen Gröſſe ſtechen laſſen, damit man ſelbiges auf einem dicken Kartenpapier aufgemacht zeigen könne. Ich habe auch beſonders ein Träctätlein, das ſeinen Nutzen erkläret, hievon dru- cken laſſen. Die Sphären nach unterſchiedlichen Syſtemen und die Himmelsku- geln ſind auch Inſtrumente, welche in der Aſtronomie dienlich ſind, wie auch nicht weniger die Aſtrolabia. Wir wollen aber von ſolchen allhier nichts weiters melden, indeme wir ſchon genug in zween abſonderlichen Tractaten, welche ihre Zubereitungen und Gebrauch zur Genüge erklären, davon gehan- delt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/306
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/306>, abgerufen am 21.12.2024.