Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

theilungen daraus gemacht worden, zu eins kommen, also wird dieser Theil
des Zirkels in 128. gleiche Theile eingetheilet seyn; hernach muß man mit
eben der letzten Oefnung dieses Zirkels den übrigen Bogen in 15. Theile ein-
theilen, so wird der ganze Zirkel sich in 179. Theile getheilet befinden, da ein
jeder mit 2. Graden und 40. Secunden correspondiret, gleichwie solches leicht
zu erfahren ist, wann man 360. Grade mit 179. dividiret, und dieses ist das
zweyte Mittel die besagte Scheibe zu theilen.

So man nun endlich den Zirkel der obern Scheibe einzutheilen ver-
langet, nimmt man das Viertel von seiner Circumferenz, und addiret ei-
nen von den 179. Theilen, oder Randtheilungen der mittlern Scheibe
dazu; wann nun der Zirkel auf den also vermehrten Quadranten geöfnet,
und viermal herum getragen worden, kann man besagten Zirkel auf die Ma-
nier, wie es seyn soll, eintheilen; dann indeme man wieder einen jeden von
den besagren Quadranten in 3. gleiche Theile eintheilet, werden 12. Raume
vor die 12. lunarische Monate zu haben seyn, also daß das Ende des 12ten
Monats, welches den Anfang des zweyten Mondjahrs machet, den ersten
Neumond um 4. von den 179. auf der mittlern Scheibe bezeichneten Ein-
theilungen übertrift.

Von dem Gebrauche dieser Maschine.
Wann ein Mondenjahr vorgegeben worden, die Cage des
Sonnenjahrs, welche mit jenen übereinstimmen, an denen die Neu-
und Vollmonde auch die Finsternisse sich ereignen
müssen, zu finden.

Es seye, zum Gxempel das 24te Mondenjahr in der Tabelle der Epo-
chen vorgegeben, welches mit der auf der mittlern Scheibe bemerkten Ein-
theilung (von 24.) übereintrift. Man richtet die Absehungslinie des Zeigers
in der obern Scheibe auf die mit 24. bemerkte Eintheilung der mittlern
Scheibe, wo der Anfang des 25ten Mondenjahrs ist, und siehet aus der Ta-
belle der Epochen, daß dieser Anfang auf den 14. Tag Juni des 1703ten
Jahrs um 9. Uhr 52. Minuten fällt; man drehet darauf die zwo obere
Scheiben in dieser Stellung miteinander so lang herum, biß die Absehungs-
linie des auf der obern Scheibe angemachten Zeigers, ungefehr mit 10. Uhr
des 14. Juni, die auf der untern Scheibe angedeutet worden, übereintrift, zu
welcher Zeit der erste Neumond des vorgegebenen Mondenjahrs sich ereignet,
dann die Absehungslinie des Zeigers gehet mitten durch die Oefnung des er-
sten Neumonds von besagtem Mondenjahrs.

Ferner spannet man, ohne den Stand der dreyen Scheiben zu verän-
dern, aus dem Mittelpuncte des Instruments einen Faden aus, oder lässet die
bewegliche Regel mitten durch die Oefnung des ersten Vollmonds gehen, so

theilungen darauſ gemacht worden, zu eins kommen, alſo wird dieſer Theil
des Zirkels in 128. gleiche Theile eingetheilet ſeyn; hernach muß man mit
eben der letzten Oefnung dieſes Zirkels den übrigen Bogen in 15. Theile ein-
theilen, ſo wird der ganze Zirkel ſich in 179. Theile getheilet befinden, da ein
jeder mit 2. Graden und 40. Secunden correſpondiret, gleichwie ſolches leicht
zu erfahren iſt, wann man 360. Grade mit 179. dividiret, und dieſes iſt das
zweyte Mittel die beſagte Scheibe zu theilen.

So man nun endlich den Zirkel der obern Scheibe einzutheilen ver-
langet, nimmt man das Viertel von ſeiner Circumferenz, und addiret ei-
nen von den 179. Theilen, oder Randtheilungen der mittlern Scheibe
dazu; wann nun der Zirkel auf den alſo vermehrten Quadranten geöfnet,
und viermal herum getragen worden, kann man beſagten Zirkel auf die Ma-
nier, wie es ſeyn ſoll, eintheilen; dann indeme man wieder einen jeden von
den beſagren Quadranten in 3. gleiche Theile eintheilet, werden 12. Raume
vor die 12. lunariſche Monate zu haben ſeyn, alſo daß das Ende des 12ten
Monats, welches den Anfang des zweyten Mondjahrs machet, den erſten
Neumond um 4. von den 179. auf der mittlern Scheibe bezeichneten Ein-
theilungen übertrift.

Von dem Gebrauche dieſer Maſchine.
Wann ein Mondenjahr vorgegeben worden, die Cage des
Sonnenjahrs, welche mit jenen übereinſtimmen, an denen die Neu-
und Vollmonde auch die Finſterniſſe ſich ereignen
müſſen, zu finden.

Es ſeye, zum Gxempel das 24te Mondenjahr in der Tabelle der Epo-
chen vorgegeben, welches mit der auf der mittlern Scheibe bemerkten Ein-
theilung (von 24.) übereintrift. Man richtet die Abſehungslinie des Zeigers
in der obern Scheibe auf die mit 24. bemerkte Eintheilung der mittlern
Scheibe, wo der Anfang des 25ten Mondenjahrs iſt, und ſiehet aus der Ta-
belle der Epochen, daß dieſer Anfang auf den 14. Tag Juni des 1703ten
Jahrs um 9. Uhr 52. Minuten fällt; man drehet darauf die zwo obere
Scheiben in dieſer Stellung miteinander ſo lang herum, biß die Abſehungs-
linie des auf der obern Scheibe angemachten Zeigers, ungefehr mit 10. Uhr
des 14. Juni, die auf der untern Scheibe angedeutet worden, übereintrift, zu
welcher Zeit der erſte Neumond des vorgegebenen Mondenjahrs ſich ereignet,
dann die Abſehungslinie des Zeigers gehet mitten durch die Oefnung des er-
ſten Neumonds von beſagtem Mondenjahrs.

Ferner ſpannet man, ohne den Stand der dreyen Scheiben zu verän-
dern, aus dem Mittelpuncte des Inſtruments einen Faden aus, oder läſſet die
bewegliche Regel mitten durch die Oefnung des erſten Vollmonds gehen, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="281"/>
theilungen darau&#x017F;                                 gemacht worden, zu eins kommen, al&#x017F;o wird die&#x017F;er Theil<lb/>
des                                 Zirkels in 128. gleiche Theile eingetheilet &#x017F;eyn; hernach muß man                                 mit<lb/>
eben der letzten Oefnung die&#x017F;es Zirkels den übrigen Bogen                                 in 15. Theile ein-<lb/>
theilen, &#x017F;o wird der ganze Zirkel &#x017F;ich in                                 179. Theile getheilet befinden, da ein<lb/>
jeder mit 2. Graden und                                 40. Secunden corre&#x017F;pondiret, gleichwie &#x017F;olches leicht<lb/>
zu                                 erfahren i&#x017F;t, wann man 360. Grade mit 179. dividiret, und die&#x017F;es i&#x017F;t                                 das<lb/>
zweyte Mittel die be&#x017F;agte Scheibe zu theilen. </p>
            <p>So man nun endlich den Zirkel der obern Scheibe einzutheilen                                 ver-<lb/>
langet, nimmt man das Viertel von &#x017F;einer Circumferenz, und                                 addiret ei-<lb/>
nen von den 179. Theilen, oder Randtheilungen der                                 mittlern Scheibe<lb/>
dazu; wann nun der Zirkel auf den al&#x017F;o                                 vermehrten Quadranten geöfnet,<lb/>
und viermal herum getragen                                 worden, kann man be&#x017F;agten Zirkel auf die Ma-<lb/>
nier, wie es &#x017F;eyn                                 &#x017F;oll, eintheilen; dann indeme man wieder einen jeden von<lb/>
den                                 be&#x017F;agren Quadranten in 3. gleiche Theile eintheilet, werden 12.                                 Raume<lb/>
vor die 12. lunari&#x017F;che Monate zu haben &#x017F;eyn, al&#x017F;o daß das                                 Ende des 12ten<lb/>
Monats, welches den Anfang des zweyten Mondjahrs                                 machet, den er&#x017F;ten<lb/>
Neumond um 4. von den 179. auf der mittlern                                 Scheibe bezeichneten Ein-<lb/>
theilungen übertrift. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von dem Gebrauche die&#x017F;er Ma&#x017F;chine.</head><lb/>
            <head>Wann ein Mondenjahr vorgegeben worden, die Cage des<lb/>
Sonnenjahrs, welche mit jenen überein&#x017F;timmen, an denen die                                 Neu-<lb/>
und Vollmonde auch die Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ereignen<lb/>&#x017F;&#x017F;en, zu finden.</head><lb/>
            <p>Es &#x017F;eye, zum Gxempel das 24te Mondenjahr in der Tabelle der                                 Epo-<lb/>
chen vorgegeben, welches mit der auf der mittlern Scheibe                                 bemerkten Ein-<lb/>
theilung (von 24.) übereintrift. Man richtet die                                 Ab&#x017F;ehungslinie des Zeigers<lb/>
in der obern Scheibe auf die mit 24.                                 bemerkte Eintheilung der mittlern<lb/>
Scheibe, wo der Anfang des                                 25ten Mondenjahrs i&#x017F;t, und &#x017F;iehet aus der Ta-<lb/>
belle der Epochen,                                 daß die&#x017F;er Anfang auf den 14. Tag Juni des 1703ten<lb/>
Jahrs um 9.                                 Uhr 52. Minuten fällt; man drehet darauf die zwo obere<lb/>
Scheiben                                 in die&#x017F;er Stellung miteinander &#x017F;o lang herum, biß die                                 Ab&#x017F;ehungs-<lb/>
linie des auf der obern Scheibe angemachten Zeigers,                                 ungefehr mit 10. Uhr<lb/>
des 14. Juni, die auf der untern Scheibe                                 angedeutet worden, übereintrift, zu<lb/>
welcher Zeit der er&#x017F;te                                 Neumond des vorgegebenen Mondenjahrs &#x017F;ich ereignet,<lb/>
dann die                                 Ab&#x017F;ehungslinie des Zeigers gehet mitten durch die Oefnung des                                 er-<lb/>
&#x017F;ten Neumonds von be&#x017F;agtem Mondenjahrs. </p>
            <p>Ferner &#x017F;pannet man, ohne den Stand der dreyen Scheiben zu                                 verän-<lb/>
dern, aus dem Mittelpuncte des In&#x017F;truments einen Faden                                 aus, oder lä&#x017F;&#x017F;et die<lb/>
bewegliche Regel mitten durch die Oefnung                                 des er&#x017F;ten Vollmonds gehen, &#x017F;o
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0303] theilungen darauſ gemacht worden, zu eins kommen, alſo wird dieſer Theil des Zirkels in 128. gleiche Theile eingetheilet ſeyn; hernach muß man mit eben der letzten Oefnung dieſes Zirkels den übrigen Bogen in 15. Theile ein- theilen, ſo wird der ganze Zirkel ſich in 179. Theile getheilet befinden, da ein jeder mit 2. Graden und 40. Secunden correſpondiret, gleichwie ſolches leicht zu erfahren iſt, wann man 360. Grade mit 179. dividiret, und dieſes iſt das zweyte Mittel die beſagte Scheibe zu theilen. So man nun endlich den Zirkel der obern Scheibe einzutheilen ver- langet, nimmt man das Viertel von ſeiner Circumferenz, und addiret ei- nen von den 179. Theilen, oder Randtheilungen der mittlern Scheibe dazu; wann nun der Zirkel auf den alſo vermehrten Quadranten geöfnet, und viermal herum getragen worden, kann man beſagten Zirkel auf die Ma- nier, wie es ſeyn ſoll, eintheilen; dann indeme man wieder einen jeden von den beſagren Quadranten in 3. gleiche Theile eintheilet, werden 12. Raume vor die 12. lunariſche Monate zu haben ſeyn, alſo daß das Ende des 12ten Monats, welches den Anfang des zweyten Mondjahrs machet, den erſten Neumond um 4. von den 179. auf der mittlern Scheibe bezeichneten Ein- theilungen übertrift. Von dem Gebrauche dieſer Maſchine. Wann ein Mondenjahr vorgegeben worden, die Cage des Sonnenjahrs, welche mit jenen übereinſtimmen, an denen die Neu- und Vollmonde auch die Finſterniſſe ſich ereignen müſſen, zu finden. Es ſeye, zum Gxempel das 24te Mondenjahr in der Tabelle der Epo- chen vorgegeben, welches mit der auf der mittlern Scheibe bemerkten Ein- theilung (von 24.) übereintrift. Man richtet die Abſehungslinie des Zeigers in der obern Scheibe auf die mit 24. bemerkte Eintheilung der mittlern Scheibe, wo der Anfang des 25ten Mondenjahrs iſt, und ſiehet aus der Ta- belle der Epochen, daß dieſer Anfang auf den 14. Tag Juni des 1703ten Jahrs um 9. Uhr 52. Minuten fällt; man drehet darauf die zwo obere Scheiben in dieſer Stellung miteinander ſo lang herum, biß die Abſehungs- linie des auf der obern Scheibe angemachten Zeigers, ungefehr mit 10. Uhr des 14. Juni, die auf der untern Scheibe angedeutet worden, übereintrift, zu welcher Zeit der erſte Neumond des vorgegebenen Mondenjahrs ſich ereignet, dann die Abſehungslinie des Zeigers gehet mitten durch die Oefnung des er- ſten Neumonds von beſagtem Mondenjahrs. Ferner ſpannet man, ohne den Stand der dreyen Scheiben zu verän- dern, aus dem Mittelpuncte des Inſtruments einen Faden aus, oder läſſet die bewegliche Regel mitten durch die Oefnung des erſten Vollmonds gehen, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/303
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/303>, abgerufen am 21.01.2025.