Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.und lässet solches nach der Länge der Stange so lang auf-und abschieben, Man lässet auch die Weite von dem Punct I biß an das Punct H messen, Wann dieses geschehen, träget man die Wasserwag auf eine Höhe Wann die Wasserwag im Puncte E recht gestellet worden ist, zielet Diese zwey Exempel werden vor alle Fälle in dem Wasserwägen Auf was Weise man alle diese unterschiedliche Höhen auf einem Zettel, oder Memorial, recht ansehen möge. Nachdeme bequeme Oerter, wie wir oben supponiret haben, ausgefun- und läſſet ſolches nach der Länge der Stange ſo lang auf-und abſchieben, Man läſſet auch die Weite von dem Punct I biß an das Punct H meſſen, Wann dieſes geſchehen, träget man die Waſſerwag auf eine Höhe Wann die Waſſerwag im Puncte E recht geſtellet worden iſt, zielet Dieſe zwey Exempel werden vor alle Fälle in dem Waſſerwägen Auf was Weiſe man alle dieſe unterſchiedliche Höhen auf einem Zettel, oder Memorial, recht anſehen möge. Nachdeme bequeme Oerter, wie wir oben ſupponiret haben, ausgefun- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0236" n="214"/> und läſſet ſolches nach der Länge der Stange ſo lang auf-und abſchieben,<lb/> biß ſein oberer Rand mit dem Geſichtsradio des Perſpectivs überein treffe;<lb/> man meſſet ferner die Höhe HG, die man 3. Toiſen, 4. Schuh und 2. Zoll groß<lb/> ſupponiret. </p> <p>Man läſſet auch die Weite von dem Punct I biß an das Punct H meſſen,<lb/> welche wir hier 650. Toiſen groß ſetzen wollen, ſür welche Diſtanz man nach<lb/> der Tabell 4. Zoll, 8. Linien von der Höhe H G abziehen muß, welche dann folg-<lb/> lich nicht gröſſer, als 3. Toiſen, 3. Schuh, 9. Zoll und 4. Linien ſeyn wird, die<lb/> man auch auf dem beſonderen Papier aufzeichnet. </p> <p>Wann dieſes geſchehen, träget man die Waſſerwag auf eine Höhe<lb/> über, ans welcher man die Stange H G, und den Winkel des Hauſes D ſe-<lb/> hen könne, dabey der Grund von dieſer Höhe bey dem Hauß waſſerpaß mit<lb/> dem Becke D ſeye, allwo das Ende des Waſſerwägens iſt. </p> <p>Wann die Waſſerwag im Puncte E recht geſtellet worden iſt, zielet<lb/> man auf die Stange H, ſo wird der Geſichtsradius im Puncte F die Abzie-<lb/> lung geben, und läſſet die Höhe HF, welche wir 11. Schuh und 6. Zoll groß<lb/> ſupponiren wollen, wie auch die Weite H E abmeſſen, die wir 500. Toiſen<lb/> groß ſetzen, vor welche Diſtanz die Tabell 2. Zoll, 9. Linien vor die Erböhung<lb/> giebet: Wann nun ſolche von der Höhe H F abgezogen worden, müſſen 11.<lb/> Schuh, 3. Zoll, 3. Linien übrig bleiben, die man auch anzumerken hat. Wann<lb/> man nun ferner die Waſſerwag verwendet hat, daß man auf den Winkel des<lb/> Hauſes D abzielen kann, läſſet man die Höhe von dem Punct D an, wo ſich<lb/> der Geſichtsradius geender hat, biß an beſagten Grund hinunter meſſen, die<lb/> wir 8. Schuh und 3. Zoll groß annehmen wollen: man läſſet auch die Weite<lb/> von dem Puncte E biß an beſagtes Hauß meſſen, welche ſich 450. Toiſen groß<lb/> befindet, vor welche Weite die Tabell 2. Zoll und 3. Linien für die Erhöhung<lb/> giebet, welche von beſagter Höhe abgezogen 8. Schuh, 9. Zoll übrig laſſen,<lb/> das man auf deren Zettel auch anmerken muß. </p> <p>Dieſe zwey Exempel werden vor alle Fälle in dem Waſſerwägen<lb/> ſchon genug ſeyn, wo aber nicht, kan man in denen Büchern, die da-<lb/> von handeln, ſchon mehrere Nachricht haben. </p> </div> <div n="3"> <head>Auf was Weiſe man alle dieſe unterſchiedliche Höhen auf<lb/> einem Zettel, oder Memorial, recht anſehen möge.</head><lb/> <p>Nachdeme bequeme Oerter, wie wir oben ſupponiret haben, ausgefun-<lb/> den worden, um die Waſſerwag zwiſchen zween Puncten zu ſtellen, muß<lb/> man auf dem Zettel in zwoen unterſchiedlichen Reihen die obſervirte Höhen<lb/> anſetzen, nemlich auf der erſten Reihe diejenige, auf die man abgezielet hat,<lb/> da das Aug auf der Seite des Urſprungs bey A gerichtet, und auf der andern<lb/> Reihe dieſe, die auf der Seite des Becks B bemerket worden, auf folgende<lb/> Manier. </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0236]
und läſſet ſolches nach der Länge der Stange ſo lang auf-und abſchieben,
biß ſein oberer Rand mit dem Geſichtsradio des Perſpectivs überein treffe;
man meſſet ferner die Höhe HG, die man 3. Toiſen, 4. Schuh und 2. Zoll groß
ſupponiret.
Man läſſet auch die Weite von dem Punct I biß an das Punct H meſſen,
welche wir hier 650. Toiſen groß ſetzen wollen, ſür welche Diſtanz man nach
der Tabell 4. Zoll, 8. Linien von der Höhe H G abziehen muß, welche dann folg-
lich nicht gröſſer, als 3. Toiſen, 3. Schuh, 9. Zoll und 4. Linien ſeyn wird, die
man auch auf dem beſonderen Papier aufzeichnet.
Wann dieſes geſchehen, träget man die Waſſerwag auf eine Höhe
über, ans welcher man die Stange H G, und den Winkel des Hauſes D ſe-
hen könne, dabey der Grund von dieſer Höhe bey dem Hauß waſſerpaß mit
dem Becke D ſeye, allwo das Ende des Waſſerwägens iſt.
Wann die Waſſerwag im Puncte E recht geſtellet worden iſt, zielet
man auf die Stange H, ſo wird der Geſichtsradius im Puncte F die Abzie-
lung geben, und läſſet die Höhe HF, welche wir 11. Schuh und 6. Zoll groß
ſupponiren wollen, wie auch die Weite H E abmeſſen, die wir 500. Toiſen
groß ſetzen, vor welche Diſtanz die Tabell 2. Zoll, 9. Linien vor die Erböhung
giebet: Wann nun ſolche von der Höhe H F abgezogen worden, müſſen 11.
Schuh, 3. Zoll, 3. Linien übrig bleiben, die man auch anzumerken hat. Wann
man nun ferner die Waſſerwag verwendet hat, daß man auf den Winkel des
Hauſes D abzielen kann, läſſet man die Höhe von dem Punct D an, wo ſich
der Geſichtsradius geender hat, biß an beſagten Grund hinunter meſſen, die
wir 8. Schuh und 3. Zoll groß annehmen wollen: man läſſet auch die Weite
von dem Puncte E biß an beſagtes Hauß meſſen, welche ſich 450. Toiſen groß
befindet, vor welche Weite die Tabell 2. Zoll und 3. Linien für die Erhöhung
giebet, welche von beſagter Höhe abgezogen 8. Schuh, 9. Zoll übrig laſſen,
das man auf deren Zettel auch anmerken muß.
Dieſe zwey Exempel werden vor alle Fälle in dem Waſſerwägen
ſchon genug ſeyn, wo aber nicht, kan man in denen Büchern, die da-
von handeln, ſchon mehrere Nachricht haben.
Auf was Weiſe man alle dieſe unterſchiedliche Höhen auf
einem Zettel, oder Memorial, recht anſehen möge.
Nachdeme bequeme Oerter, wie wir oben ſupponiret haben, ausgefun-
den worden, um die Waſſerwag zwiſchen zween Puncten zu ſtellen, muß
man auf dem Zettel in zwoen unterſchiedlichen Reihen die obſervirte Höhen
anſetzen, nemlich auf der erſten Reihe diejenige, auf die man abgezielet hat,
da das Aug auf der Seite des Urſprungs bey A gerichtet, und auf der andern
Reihe dieſe, die auf der Seite des Becks B bemerket worden, auf folgende
Manier.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |