he an dem Ort ausersehen, gleich schneidet, dann aber Stücke in der Länge von 15. und in der Breite von 10. Zollen heraus gräbet, zu bekleiden. Da- mit aber dieses wie es die Stärke erfordert, geschehe, muß man die erste Lage von solchen Stücken in der Länge von einigen Tolsen wasserpaß anordnen und die andere Stücke, die oben darauf kommen, so legen, daß die untern, wo sie überall zusammen stossen, bey solchen Zusammenfügungen von den obern bedecket werden, ferner die zwote Lage mit der dritten von dergleichen Wasenstücken, auf eben die Art und so weiter verbinden, damit alles dieses alsdann recht vest zusammen halten könne.
Es ist schon genug, so man bey besagter Brustwehr die innere Abdachung von der Höhe biß hinunter 2. Zoll, die äussere aber von oben herunter unge- fehr 4. Zoll groß machet; Man muß, um dergleichen Arbeit recht zu verrich- ten, das ist, um die Wasen auszugraben, zu beschneiden, und, wie es sich gehöret anzulegen, wolgeübte Gärtner dazu nehmen.
Unten an der äussern Böschung der Brustwehr und des Walles lässet man einen kleinen Raum ungefehr 4. Schuhe breit vorstechen, welche mit Q angedeutet die Berm genennet wird, dieses dienet dazu, daß sie die Erde, die von der Böschung fallen kann, aufhält.
Die Abdachung Q B stellet die innere Böschung des Grabens, der 3. Toisen (oder 1 . Ruthen) tief ist, B K aber die äussere Böschung vor. Wann die Erde davon nicht wohl zusammen hält, muß man solcher eine grössere Böschung geben, biß sie bleibet und nicht in den Graben fället, wann aber die Erde an sich vest ist, daß sie gern beysammen bleibet und nicht abfället, kann man selbiger eine kleinere Böschung geben. K P zeiget den Gang des bedeckten Weges, der 5. Toisen (oder 2 . Ruthen) breit gemacht wird, P A die Brustwehr des bedeckten Weges, die unten mit ihrem Banquet ver- sehen ist, an. Veyde mit einander müssen 6. Schuh hoch seyn, damit dieje- nige, die sich auf dem bedecktem Wege befinden, auch bedeckt stehen können.
Die Abdachung des Glacis A N soll mit guter Erde versehen werden, von welcher man die Steine, so eine darunter sind, mit einem eisernen Rechen absondert, und solche vielmehr unter das Glacis vergräbet, damit, so der Feind mit den Canonen auf besagtes Glacis spielet, die Kugeln um desto eher in die Erde hinein gehen, und die Steine dabey nicht in dem dedeckten Wege getrie- ben werden mögen.
Nach einem Risse ein Fortificationswerk abzustecken.
Es seye zum Exempel vorgegeben der Riß in der ersten Figur, den man auf dem Felde abzustecken verlanget.
Allhier bedienet man sich an statt des Zirkels und Lineals der Stäbe, Ruthen und Schnüre; man muß aber zuerst, nachdeme man die Beschaffen- heit des Bodens wohl untersuchet und überleget, wo man die Bollwerke und die Thore, die man insgemein mitten in denen Courtinen anordnet, anlegen
he an dem Ort auserſehen, gleich ſchneidet, dann aber Stücke in der Länge von 15. und in der Breite von 10. Zollen heraus gräbet, zu bekleiden. Da- mit aber dieſes wie es die Stärke erfordert, geſchehe, muß man die erſte Lage von ſolchen Stücken in der Länge von einigen Tolſen waſſerpaß anordnen und die andere Stücke, die oben darauf kommen, ſo legen, daß die untern, wo ſie überall zuſammen ſtoſſen, bey ſolchen Zuſammenfügungen von den obern bedecket werden, ferner die zwote Lage mit der dritten von dergleichen Waſenſtücken, auf eben die Art und ſo weiter verbinden, damit alles dieſes alsdann recht veſt zuſammen halten könne.
Es iſt ſchon genug, ſo man bey beſagter Bruſtwehr die innere Abdachung von der Höhe biß hinunter 2. Zoll, die äuſſere aber von oben herunter unge- fehr 4. Zoll groß machet; Man muß, um dergleichen Arbeit recht zu verrich- ten, das iſt, um die Waſen auszugraben, zu beſchneiden, und, wie es ſich gehöret anzulegen, wolgeübte Gärtner dazu nehmen.
Unten an der äuſſern Böſchung der Bruſtwehr und des Walles läſſet man einen kleinen Raum ungefehr 4. Schuhe breit vorſtechen, welche mit Q angedeutet die Berm genennet wird, dieſes dienet dazu, daß ſie die Erde, die von der Böſchung fallen kann, aufhält.
Die Abdachung Q B ſtellet die innere Böſchung des Grabens, der 3. Toiſen (oder 1 . Ruthen) tief iſt, B K aber die äuſſere Böſchung vor. Wann die Erde davon nicht wohl zuſammen hält, muß man ſolcher eine gröſſere Böſchung geben, biß ſie bleibet und nicht in den Graben fället, wann aber die Erde an ſich veſt iſt, daß ſie gern beyſammen bleibet und nicht abfället, kann man ſelbiger eine kleinere Böſchung geben. K P zeiget den Gang des bedeckten Weges, der 5. Toiſen (oder 2 . Ruthen) breit gemacht wird, P A die Bruſtwehr des bedeckten Weges, die unten mit ihrem Banquet ver- ſehen iſt, an. Veyde mit einander müſſen 6. Schuh hoch ſeyn, damit dieje- nige, die ſich auf dem bedecktem Wege befinden, auch bedeckt ſtehen können.
Die Abdachung des Glacis A N ſoll mit guter Erde verſehen werden, von welcher man die Steine, ſo eine darunter ſind, mit einem eiſernen Rechen abſondert, und ſolche vielmehr unter das Glacis vergräbet, damit, ſo der Feind mit den Canonen auf beſagtes Glacis ſpielet, die Kugeln um deſto eher in die Erde hinein gehen, und die Steine dabey nicht in dem dedeckten Wege getrie- ben werden mögen.
Nach einem Riſſe ein Fortificationswerk abzuſtecken.
Es ſeye zum Exempel vorgegeben der Riß in der erſten Figur, den man auf dem Felde abzuſtecken verlanget.
Allhier bedienet man ſich an ſtatt des Zirkels und Lineals der Stäbe, Ruthen und Schnüre; man muß aber zuerſt, nachdeme man die Beſchaffen- heit des Bodens wohl unterſuchet und überleget, wo man die Bollwerke und die Thore, die man insgemein mitten in denen Courtinen anordnet, anlegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0213"n="191"/>
he an dem Ort auserſehen, gleich ſchneidet, dann aber Stücke in der Länge<lb/>
von 15. und in der Breite von 10. Zollen heraus gräbet, zu bekleiden. Da-<lb/>
mit aber dieſes wie es die Stärke erfordert, geſchehe, muß man die erſte<lb/>
Lage von ſolchen Stücken in der Länge von einigen Tolſen waſſerpaß anordnen<lb/>
und die andere Stücke, die oben darauf kommen, ſo legen, daß die untern,<lb/>
wo ſie überall zuſammen ſtoſſen, bey ſolchen Zuſammenfügungen von den<lb/>
obern bedecket werden, ferner die zwote Lage mit der dritten von dergleichen<lb/>
Waſenſtücken, auf eben die Art und ſo weiter verbinden, damit alles dieſes<lb/>
alsdann recht veſt zuſammen halten könne. </p><p>Es iſt ſchon genug, ſo man bey beſagter Bruſtwehr die innere Abdachung<lb/>
von der Höhe biß hinunter 2. Zoll, die äuſſere aber von oben herunter unge-<lb/>
fehr 4. Zoll groß machet; Man muß, um dergleichen Arbeit recht zu verrich-<lb/>
ten, das iſt, um die Waſen auszugraben, zu beſchneiden, und, wie es ſich<lb/>
gehöret anzulegen, wolgeübte Gärtner dazu nehmen. </p><p>Unten an der äuſſern Böſchung der Bruſtwehr und des Walles läſſet<lb/>
man einen kleinen Raum ungefehr 4. Schuhe breit vorſtechen, welche mit Q<lb/>
angedeutet die Berm genennet wird, dieſes dienet dazu, daß ſie die Erde, die<lb/>
von der Böſchung fallen kann, aufhält. </p><p>Die Abdachung Q B ſtellet die innere Böſchung des Grabens, der<lb/>
3. Toiſen (oder 1 <formulanotation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Ruthen) tief iſt, B K aber die äuſſere Böſchung vor.<lb/>
Wann die Erde davon nicht wohl zuſammen hält, muß man ſolcher eine<lb/>
gröſſere Böſchung geben, biß ſie bleibet und nicht in den Graben fället,<lb/>
wann aber die Erde an ſich veſt iſt, daß ſie gern beyſammen bleibet und nicht<lb/>
abfället, kann man ſelbiger eine kleinere Böſchung geben. K P zeiget den Gang<lb/>
des bedeckten Weges, der 5. Toiſen (oder 2 <formulanotation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Ruthen) breit gemacht wird,<lb/>
P A die Bruſtwehr des bedeckten Weges, die unten mit ihrem Banquet ver-<lb/>ſehen iſt, an. Veyde mit einander müſſen 6. Schuh hoch ſeyn, damit dieje-<lb/>
nige, die ſich auf dem bedecktem Wege befinden, auch bedeckt ſtehen können. </p><p>Die Abdachung des Glacis A N ſoll mit guter Erde verſehen werden,<lb/>
von welcher man die Steine, ſo eine darunter ſind, mit einem eiſernen Rechen<lb/>
abſondert, und ſolche vielmehr unter das Glacis vergräbet, damit, ſo der Feind<lb/>
mit den Canonen auf beſagtes Glacis ſpielet, die Kugeln um deſto eher in die<lb/>
Erde hinein gehen, und die Steine dabey nicht in dem dedeckten Wege getrie-<lb/>
ben werden mögen. </p></div><divn="3"><head>Nach einem Riſſe ein Fortificationswerk abzuſtecken.</head><lb/><p>Es ſeye zum Exempel vorgegeben der Riß in der erſten Figur, den man<lb/>
auf dem Felde abzuſtecken verlanget. </p><p>Allhier bedienet man ſich an ſtatt des Zirkels und Lineals der Stäbe,<lb/>
Ruthen und Schnüre; man muß aber zuerſt, nachdeme man die Beſchaffen-<lb/>
heit des Bodens wohl unterſuchet und überleget, wo man die Bollwerke und<lb/>
die Thore, die man insgemein mitten in denen Courtinen anordnet, anlegen
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[191/0213]
he an dem Ort auserſehen, gleich ſchneidet, dann aber Stücke in der Länge
von 15. und in der Breite von 10. Zollen heraus gräbet, zu bekleiden. Da-
mit aber dieſes wie es die Stärke erfordert, geſchehe, muß man die erſte
Lage von ſolchen Stücken in der Länge von einigen Tolſen waſſerpaß anordnen
und die andere Stücke, die oben darauf kommen, ſo legen, daß die untern,
wo ſie überall zuſammen ſtoſſen, bey ſolchen Zuſammenfügungen von den
obern bedecket werden, ferner die zwote Lage mit der dritten von dergleichen
Waſenſtücken, auf eben die Art und ſo weiter verbinden, damit alles dieſes
alsdann recht veſt zuſammen halten könne.
Es iſt ſchon genug, ſo man bey beſagter Bruſtwehr die innere Abdachung
von der Höhe biß hinunter 2. Zoll, die äuſſere aber von oben herunter unge-
fehr 4. Zoll groß machet; Man muß, um dergleichen Arbeit recht zu verrich-
ten, das iſt, um die Waſen auszugraben, zu beſchneiden, und, wie es ſich
gehöret anzulegen, wolgeübte Gärtner dazu nehmen.
Unten an der äuſſern Böſchung der Bruſtwehr und des Walles läſſet
man einen kleinen Raum ungefehr 4. Schuhe breit vorſtechen, welche mit Q
angedeutet die Berm genennet wird, dieſes dienet dazu, daß ſie die Erde, die
von der Böſchung fallen kann, aufhält.
Die Abdachung Q B ſtellet die innere Böſchung des Grabens, der
3. Toiſen (oder 1 [FORMEL]. Ruthen) tief iſt, B K aber die äuſſere Böſchung vor.
Wann die Erde davon nicht wohl zuſammen hält, muß man ſolcher eine
gröſſere Böſchung geben, biß ſie bleibet und nicht in den Graben fället,
wann aber die Erde an ſich veſt iſt, daß ſie gern beyſammen bleibet und nicht
abfället, kann man ſelbiger eine kleinere Böſchung geben. K P zeiget den Gang
des bedeckten Weges, der 5. Toiſen (oder 2 [FORMEL]. Ruthen) breit gemacht wird,
P A die Bruſtwehr des bedeckten Weges, die unten mit ihrem Banquet ver-
ſehen iſt, an. Veyde mit einander müſſen 6. Schuh hoch ſeyn, damit dieje-
nige, die ſich auf dem bedecktem Wege befinden, auch bedeckt ſtehen können.
Die Abdachung des Glacis A N ſoll mit guter Erde verſehen werden,
von welcher man die Steine, ſo eine darunter ſind, mit einem eiſernen Rechen
abſondert, und ſolche vielmehr unter das Glacis vergräbet, damit, ſo der Feind
mit den Canonen auf beſagtes Glacis ſpielet, die Kugeln um deſto eher in die
Erde hinein gehen, und die Steine dabey nicht in dem dedeckten Wege getrie-
ben werden mögen.
Nach einem Riſſe ein Fortificationswerk abzuſtecken.
Es ſeye zum Exempel vorgegeben der Riß in der erſten Figur, den man
auf dem Felde abzuſtecken verlanget.
Allhier bedienet man ſich an ſtatt des Zirkels und Lineals der Stäbe,
Ruthen und Schnüre; man muß aber zuerſt, nachdeme man die Beſchaffen-
heit des Bodens wohl unterſuchet und überleget, wo man die Bollwerke und
die Thore, die man insgemein mitten in denen Courtinen anordnet, anlegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/213>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.