Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

in einem einigen Punct in dem Rohr des Perspectivs zusammen kommen, allwo
auch das Punct ist, dahin man die Fäden stellet; wann der Focus des Ob-
jectivglases sieben-oder achtmal grösser ist, als derjenige des Ocularglases,
so wird das Object auch 7. oder 8. mal grösser erscheinen, als wann die
Foci von diesen zweyen Gläsern gleich wären.

Wann der Focus des Ocularglases mit demjenigen des Objectiv-
glases gemein ist, werden die colorirte Strahlen, welche, nachdem sie im
Fallen auf der Fläche des Objectioglases sich gebrochen haben, in ihrem
Foco zusammen gekommen, ihren Weg, indeme sie auseinander gehen,
weiter fortsetzen, wiederum, wann folche das Ocularglas angetroffen, ge-
brochen durchgehen, und sich also lenken, daß man, wann das Aug hinter
dieses Glas gestellet wird, die Objecte, so sich in dem Foco abvilden, se-
hen und erkennen wird: dann das Object ist es, welches seine Gestalt dem
Aug zuwirft, das sich auch gar deutlich aus folgendem Experiment probiren
lässet. Man machet ein Zimmer recht finster, und schneidet ein rundes Loch
in einen Fensterladen ein, der gegen einen wol erleuchteten Ort stehet,
man setzet hernach in solches ein convexes Glas, und stellet im Zimmer gegen
diesem Glas über in der Weite seines Foci ein Papier oder weisses Tuch,
alsdann siehet man auf dem Papler die Objecte, die ausserwärts gegen dem
Glase über stehen, gar net und deutlich umgewandt abgemahlet, welches von
den Strahlen des Lichts herkommt, die don denen Objecten zurück prellen.

Den Forum des Glases findet man, wann das Papier so lang hinter-
und vorwärts gerucket wird, bis eine nette und recht deutliche Abbildung sich
zeiget.

An diesem Halbzirkel befindet sich ein Compaß und eine Nuß, daß
also, wann solcher Halbzirkel auf diese Manier gemacht wird, selbiger ei-
ner von den vollkommensten ist, den man machen kann.

Das mit C bezeichnete Instrument ist ein Transporteur ungefehr von
8. bis 10. Zollen im Diameter mit seiner beweglichen Regel. Man macht
diesen zuweilen eben so groß, als die Instrumenta Graphometra, welche man
auf dem Felde brauchet, damit man auf seinem Rand die Minuten andeuten,
und selbiger dienen könne, auf das Papier eben dieselben Winkel in Gra-
den und Minuten, wie sie auf dem Felde observiret worden, aufzutragen.

Fig. C.

Dieser Transporteur ist ausgehohlet, und seine bewegliche Regel dre-
het sich um einen kleinen runden Zirkel, in dessen Mitte eine kleine Spitze
ist, welche das Centrum des Transporteurs andeutet.

Die Eintheilung wird auf eben die Art, wie bey dem Halbzirkel, und
nach der Methode, die wir gezeiget haben, gemacht.

Erster Nutz.

Wann man ein vorgegebenes Feld in Grund zu legen verlanget, als
A B C D E, so stecket man einen Stab bleyrecht bey dem Winkel der Fi-

in einem einigen Punct in dem Rohr des Perſpectivs zuſammen kommen, allwo
auch das Punct iſt, dahin man die Fäden ſtellet; wann der Focus des Ob-
jectivglaſes ſieben-oder achtmal gröſſer iſt, als derjenige des Ocularglaſes,
ſo wird das Object auch 7. oder 8. mal gröſſer erſcheinen, als wann die
Foci von dieſen zweyen Gläſern gleich wären.

Wann der Focus des Ocularglaſes mit demjenigen des Objectiv-
glaſes gemein iſt, werden die colorirte Strahlen, welche, nachdem ſie im
Fallen auf der Fläche des Objectioglaſes ſich gebrochen haben, in ihrem
Foco zuſammen gekommen, ihren Weg, indeme ſie auseinander gehen,
weiter fortſetzen, wiederum, wann folche das Ocularglas angetroffen, ge-
brochen durchgehen, und ſich alſo lenken, daß man, wann das Aug hinter
dieſes Glas geſtellet wird, die Objecte, ſo ſich in dem Foco abvilden, ſe-
hen und erkennen wird: dann das Object iſt es, welches ſeine Geſtalt dem
Aug zuwirft, das ſich auch gar deutlich aus folgendem Experiment probiren
läſſet. Man machet ein Zimmer recht finſter, und ſchneidet ein rundes Loch
in einen Fenſterladen ein, der gegen einen wol erleuchteten Ort ſtehet,
man ſetzet hernach in ſolches ein convexes Glas, und ſtellet im Zimmer gegen
dieſem Glas über in der Weite ſeines Foci ein Papier oder weiſſes Tuch,
alsdann ſiehet man auf dem Papler die Objecte, die auſſerwärts gegen dem
Glaſe über ſtehen, gar net und deutlich umgewandt abgemahlet, welches von
den Strahlen des Lichts herkommt, die don denen Objecten zurück prellen.

Den Forum des Glaſes findet man, wann das Papier ſo lang hinter-
und vorwärts gerucket wird, bis eine nette und recht deutliche Abbildung ſich
zeiget.

An dieſem Halbzirkel befindet ſich ein Compaß und eine Nuß, daß
alſo, wann ſolcher Halbzirkel auf dieſe Manier gemacht wird, ſelbiger ei-
ner von den vollkommenſten iſt, den man machen kann.

Das mit C bezeichnete Inſtrument iſt ein Transporteur ungefehr von
8. bis 10. Zollen im Diameter mit ſeiner beweglichen Regel. Man macht
dieſen zuweilen eben ſo groß, als die Inſtrumenta Graphometra, welche man
auf dem Felde brauchet, damit man auf ſeinem Rand die Minuten andeuten,
und ſelbiger dienen könne, auf das Papier eben dieſelben Winkel in Gra-
den und Minuten, wie ſie auf dem Felde obſerviret worden, aufzutragen.

Fig. C.

Dieſer Transporteur iſt ausgehohlet, und ſeine bewegliche Regel dre-
het ſich um einen kleinen runden Zirkel, in deſſen Mitte eine kleine Spitze
iſt, welche das Centrum des Transporteurs andeutet.

Die Eintheilung wird auf eben die Art, wie bey dem Halbzirkel, und
nach der Methode, die wir gezeiget haben, gemacht.

Erſter Nutz.

Wann man ein vorgegebenes Feld in Grund zu legen verlanget, als
A B C D E, ſo ſtecket man einen Stab bleyrecht bey dem Winkel der Fi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="172"/>
in einem einigen Punct in dem                             Rohr des Per&#x017F;pectivs zu&#x017F;ammen kommen, allwo<lb/>
auch das Punct i&#x017F;t,                             dahin man die Fäden &#x017F;tellet; wann der Focus des Ob-<lb/>
jectivgla&#x017F;es                             &#x017F;ieben-oder achtmal grö&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als derjenige des Oculargla&#x017F;es,<lb/>
&#x017F;o                             wird das Object auch 7. oder 8. mal grö&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;cheinen, als wann die<lb/>
Foci von die&#x017F;en zweyen Glä&#x017F;ern gleich wären. </p>
          <p>Wann der Focus des Oculargla&#x017F;es mit demjenigen des Objectiv-<lb/>
gla&#x017F;es                             gemein i&#x017F;t, werden die colorirte Strahlen, welche, nachdem &#x017F;ie im<lb/>
Fallen auf der Fläche des Objectiogla&#x017F;es &#x017F;ich gebrochen haben, in                             ihrem<lb/>
Foco zu&#x017F;ammen gekommen, ihren Weg, indeme &#x017F;ie auseinander                             gehen,<lb/>
weiter fort&#x017F;etzen, wiederum, wann folche das Ocularglas                             angetroffen, ge-<lb/>
brochen durchgehen, und &#x017F;ich al&#x017F;o lenken, daß man,                             wann das Aug hinter<lb/>
die&#x017F;es Glas ge&#x017F;tellet wird, die Objecte, &#x017F;o                             &#x017F;ich in dem Foco abvilden, &#x017F;e-<lb/>
hen und erkennen wird: dann das                             Object i&#x017F;t es, welches &#x017F;eine Ge&#x017F;talt dem<lb/>
Aug zuwirft, das &#x017F;ich auch                             gar deutlich aus folgendem Experiment probiren<lb/>&#x017F;&#x017F;et. Man machet                             ein Zimmer recht fin&#x017F;ter, und &#x017F;chneidet ein rundes Loch<lb/>
in einen                             Fen&#x017F;terladen ein, der gegen einen wol erleuchteten Ort &#x017F;tehet,<lb/>
man                             &#x017F;etzet hernach in &#x017F;olches ein convexes Glas, und &#x017F;tellet im Zimmer gegen<lb/>
die&#x017F;em Glas über in der Weite &#x017F;eines Foci ein Papier oder wei&#x017F;&#x017F;es                             Tuch,<lb/>
alsdann &#x017F;iehet man auf dem Papler die Objecte, die                             au&#x017F;&#x017F;erwärts gegen dem<lb/>
Gla&#x017F;e über &#x017F;tehen, gar net und deutlich                             umgewandt abgemahlet, welches von<lb/>
den Strahlen des Lichts herkommt,                             die don denen Objecten zurück prellen. </p>
          <p>Den Forum des Gla&#x017F;es findet man, wann das Papier &#x017F;o lang hinter-<lb/>
und                             vorwärts gerucket wird, bis eine nette und recht deutliche Abbildung                             &#x017F;ich<lb/>
zeiget. </p>
          <p>An die&#x017F;em Halbzirkel befindet &#x017F;ich ein Compaß und eine Nuß, daß<lb/>
al&#x017F;o, wann &#x017F;olcher Halbzirkel auf die&#x017F;e Manier gemacht wird,                             &#x017F;elbiger ei-<lb/>
ner von den vollkommen&#x017F;ten i&#x017F;t, den man machen kann. </p>
          <p>Das mit C bezeichnete In&#x017F;trument i&#x017F;t ein Transporteur ungefehr von<lb/>
8. bis 10. Zollen im Diameter mit &#x017F;einer beweglichen Regel. Man macht<lb/>
die&#x017F;en zuweilen eben &#x017F;o groß, als die In&#x017F;trumenta Graphometra,                             welche man<lb/>
auf dem Felde brauchet, damit man auf &#x017F;einem Rand die                             Minuten andeuten,<lb/>
und &#x017F;elbiger dienen könne, auf das Papier eben                             die&#x017F;elben Winkel in Gra-<lb/>
den und Minuten, wie &#x017F;ie auf dem Felde                             ob&#x017F;erviret worden, aufzutragen. </p>
          <note place="left">Fig. C.</note>
          <p>Die&#x017F;er Transporteur i&#x017F;t ausgehohlet, und &#x017F;eine bewegliche Regel                             dre-<lb/>
het &#x017F;ich um einen kleinen runden Zirkel, in de&#x017F;&#x017F;en Mitte eine                             kleine Spitze<lb/>
i&#x017F;t, welche das Centrum des Transporteurs andeutet. </p>
          <p>Die Eintheilung wird auf eben die Art, wie bey dem Halbzirkel, und<lb/>
nach der Methode, die wir gezeiget haben, gemacht. </p>
          <div n="3">
            <head>Er&#x017F;ter Nutz.</head><lb/>
            <p>Wann man ein vorgegebenes Feld in Grund zu legen verlanget, als<lb/>
A B C D E, &#x017F;o &#x017F;tecket man einen Stab bleyrecht bey dem Winkel der                                 Fi-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0194] in einem einigen Punct in dem Rohr des Perſpectivs zuſammen kommen, allwo auch das Punct iſt, dahin man die Fäden ſtellet; wann der Focus des Ob- jectivglaſes ſieben-oder achtmal gröſſer iſt, als derjenige des Ocularglaſes, ſo wird das Object auch 7. oder 8. mal gröſſer erſcheinen, als wann die Foci von dieſen zweyen Gläſern gleich wären. Wann der Focus des Ocularglaſes mit demjenigen des Objectiv- glaſes gemein iſt, werden die colorirte Strahlen, welche, nachdem ſie im Fallen auf der Fläche des Objectioglaſes ſich gebrochen haben, in ihrem Foco zuſammen gekommen, ihren Weg, indeme ſie auseinander gehen, weiter fortſetzen, wiederum, wann folche das Ocularglas angetroffen, ge- brochen durchgehen, und ſich alſo lenken, daß man, wann das Aug hinter dieſes Glas geſtellet wird, die Objecte, ſo ſich in dem Foco abvilden, ſe- hen und erkennen wird: dann das Object iſt es, welches ſeine Geſtalt dem Aug zuwirft, das ſich auch gar deutlich aus folgendem Experiment probiren läſſet. Man machet ein Zimmer recht finſter, und ſchneidet ein rundes Loch in einen Fenſterladen ein, der gegen einen wol erleuchteten Ort ſtehet, man ſetzet hernach in ſolches ein convexes Glas, und ſtellet im Zimmer gegen dieſem Glas über in der Weite ſeines Foci ein Papier oder weiſſes Tuch, alsdann ſiehet man auf dem Papler die Objecte, die auſſerwärts gegen dem Glaſe über ſtehen, gar net und deutlich umgewandt abgemahlet, welches von den Strahlen des Lichts herkommt, die don denen Objecten zurück prellen. Den Forum des Glaſes findet man, wann das Papier ſo lang hinter- und vorwärts gerucket wird, bis eine nette und recht deutliche Abbildung ſich zeiget. An dieſem Halbzirkel befindet ſich ein Compaß und eine Nuß, daß alſo, wann ſolcher Halbzirkel auf dieſe Manier gemacht wird, ſelbiger ei- ner von den vollkommenſten iſt, den man machen kann. Das mit C bezeichnete Inſtrument iſt ein Transporteur ungefehr von 8. bis 10. Zollen im Diameter mit ſeiner beweglichen Regel. Man macht dieſen zuweilen eben ſo groß, als die Inſtrumenta Graphometra, welche man auf dem Felde brauchet, damit man auf ſeinem Rand die Minuten andeuten, und ſelbiger dienen könne, auf das Papier eben dieſelben Winkel in Gra- den und Minuten, wie ſie auf dem Felde obſerviret worden, aufzutragen. Dieſer Transporteur iſt ausgehohlet, und ſeine bewegliche Regel dre- het ſich um einen kleinen runden Zirkel, in deſſen Mitte eine kleine Spitze iſt, welche das Centrum des Transporteurs andeutet. Die Eintheilung wird auf eben die Art, wie bey dem Halbzirkel, und nach der Methode, die wir gezeiget haben, gemacht. Erſter Nutz. Wann man ein vorgegebenes Feld in Grund zu legen verlanget, als A B C D E, ſo ſtecket man einen Stab bleyrecht bey dem Winkel der Fi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/194
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/194>, abgerufen am 21.01.2025.