Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.Die zur Aufnahm und Besörderung der Wissenschaften von dem Kö- Eine Meile zur See ist ein wenig grösser, weil man nur 20. derglel- Die Italiäner rechnen nach denen Meilen, davon eine jede 1000. Geo- Ein Geometrischer Schritt macht 5. Schuh, wie sie vor alten Zeiten Die Deutschen rechnen auch nach Meilen, aber sie sind viel grösser, als Man rechnet auch in Spanien nach Meilen, welche 2853. Toisen in Gleiche Beschaffenheit hat es auch damit in Engelland und Holland. Erster Nutz. Eine gerade Linie auf dem Felde durch zwey gegebene Pun- cte zu zieben, und solche, so weit als es vonnöthen ist, zu verlängern. Man stecke einen Stab bey jedem gegebenen Puncte ein, und lasse, Es mag auch auf eben diese Weise eine gerade Linie auf dem Felde ver- Die zur Aufnahm und Beſörderung der Wiſſenſchaften von dem Kö- Eine Meile zur See iſt ein wenig gröſſer, weil man nur 20. derglel- Die Italiäner rechnen nach denen Meilen, davon eine jede 1000. Geo- Ein Geometriſcher Schritt macht 5. Schuh, wie ſie vor alten Zeiten Die Deutſchen rechnen auch nach Meilen, aber ſie ſind viel gröſſer, als Man rechnet auch in Spanien nach Meilen, welche 2853. Toiſen in Gleiche Beſchaffenheit hat es auch damit in Engelland und Holland. Erſter Nutz. Eine gerade Linie auf dem Felde durch zwey gegebene Pun- cte zu zieben, und ſolche, ſo weit als es vonnöthen iſt, zu verlängern. Man ſtecke einen Stab bey jedem gegebenen Puncte ein, und laſſe, Es mag auch auf eben dieſe Weiſe eine gerade Linie auf dem Felde ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0150" n="128"/> <p>Die zur Aufnahm und Beſörderung der Wiſſenſchaften von dem Kö-<lb/> nig beſtellte Herren Academici, da ſie in der Ausmeſſung der Erde beſchäſti-<lb/> get geweſen, haben befunden, daß ein Grad von der Circumferenz eines Erd-<lb/> Mittagkreiſes 57060. Toiſen in ſich begreife, wann man nun 25. Meilen nuf<lb/> einen Grad rechnet, wird eine Meile 2282. Toiſen in ſich halten. </p> <p>Eine Meile zur See iſt ein wenig gröſſer, weil man nur 20. derglel-<lb/> chen Meilen aufeinen Grad rechnet, <choice><sic>dcrowegen</sic><corr>derowegen</corr></choice> hält ſolche faſt 3000. Toiſen<lb/> in ſich. </p> <p>Die Italiäner rechnen nach denen Meilen, davon eine jede 1000. Geo-<lb/> metriſche Schritt in ſich begreift. </p> <p>Ein Geometriſcher Schritt macht 5. Schuh, wie ſie vor alten Zeiten<lb/> geweſen, davon ein Palmus oder eine Handbreite <formula notation="TeX">\frac {3}{4}</formula>. von einem alten Rö-<lb/> miſchen Schuh iſt, den man ungefehr auf 11. von unſern (Pariſer) Zollen<lb/> in der Gröſſe ſchätzet. Derowegen hält eine Italiäniſche Meil zu Rom bey<lb/> nahe 769. nach unſern Toiſen in ſich. </p> <p>Die Deutſchen rechnen auch nach Meilen, aber ſie ſind viel gröſſer, als<lb/> die Italtäniſchen, ſie geben 3626 Toiſen. </p> <p>Man rechnet auch in Spanien nach Meilen, welche 2853. Toiſen in<lb/> ſich begreifen, von dieſen gehen gerad 20. Meilen auf einen Grad der Erden. </p> <p>Gleiche Beſchaffenheit hat es auch damit in Engelland und Holland. </p> <div n="3"> <head>Erſter Nutz.</head><lb/> <head>Eine gerade Linie auf dem Felde durch zwey gegebene Pun-<lb/> cte zu zieben, und ſolche, ſo weit als es vonnöthen iſt,<lb/> zu verlängern.</head><lb/> <p>Man ſtecke einen Stab bey jedem gegebenen Puncte ein, und laſſe,<lb/> nachdeme eine Schnur von einem Stab biß zum andern ausgeſpannet wor-<lb/> den, nach der Länge der beſagten Schnur einen Strich ziehen, wann aber die<lb/> zween Stäbe gar zu weit voneinander ſtehen, ſo ſtecke man noch andere in<lb/> eben derſelben Abſehungslinie darzwiſchen, und mache, wann man accurat<lb/> operiren will, daß ſie bleyrecht über der Erden ſtehen, alſo daß in dem Abzie-<lb/> len oder Abſehen der erſte die andern alle dem Auge decke. </p> <p>Es mag auch auf eben dieſe Weiſe eine gerade Linie auf dem Felde ver-<lb/> längert werden, dann man kan, nachdeme zween Stäbe eingeſtecket worden,<lb/> ſo viel als man will, andere in eben derſelben Abſehungslinie im Abzielen<lb/> hinaus einſtecken, wie wir ſchon geſagt haben, es wird aber dabey erfordert,<lb/> daß die zween Stäbe allzeit recht eingeſtecket werden, damit man den dritten<lb/> in eine gerade Linie bringen möge. </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0150]
Die zur Aufnahm und Beſörderung der Wiſſenſchaften von dem Kö-
nig beſtellte Herren Academici, da ſie in der Ausmeſſung der Erde beſchäſti-
get geweſen, haben befunden, daß ein Grad von der Circumferenz eines Erd-
Mittagkreiſes 57060. Toiſen in ſich begreife, wann man nun 25. Meilen nuf
einen Grad rechnet, wird eine Meile 2282. Toiſen in ſich halten.
Eine Meile zur See iſt ein wenig gröſſer, weil man nur 20. derglel-
chen Meilen aufeinen Grad rechnet, derowegen hält ſolche faſt 3000. Toiſen
in ſich.
Die Italiäner rechnen nach denen Meilen, davon eine jede 1000. Geo-
metriſche Schritt in ſich begreift.
Ein Geometriſcher Schritt macht 5. Schuh, wie ſie vor alten Zeiten
geweſen, davon ein Palmus oder eine Handbreite [FORMEL]. von einem alten Rö-
miſchen Schuh iſt, den man ungefehr auf 11. von unſern (Pariſer) Zollen
in der Gröſſe ſchätzet. Derowegen hält eine Italiäniſche Meil zu Rom bey
nahe 769. nach unſern Toiſen in ſich.
Die Deutſchen rechnen auch nach Meilen, aber ſie ſind viel gröſſer, als
die Italtäniſchen, ſie geben 3626 Toiſen.
Man rechnet auch in Spanien nach Meilen, welche 2853. Toiſen in
ſich begreifen, von dieſen gehen gerad 20. Meilen auf einen Grad der Erden.
Gleiche Beſchaffenheit hat es auch damit in Engelland und Holland.
Erſter Nutz.
Eine gerade Linie auf dem Felde durch zwey gegebene Pun-
cte zu zieben, und ſolche, ſo weit als es vonnöthen iſt,
zu verlängern.
Man ſtecke einen Stab bey jedem gegebenen Puncte ein, und laſſe,
nachdeme eine Schnur von einem Stab biß zum andern ausgeſpannet wor-
den, nach der Länge der beſagten Schnur einen Strich ziehen, wann aber die
zween Stäbe gar zu weit voneinander ſtehen, ſo ſtecke man noch andere in
eben derſelben Abſehungslinie darzwiſchen, und mache, wann man accurat
operiren will, daß ſie bleyrecht über der Erden ſtehen, alſo daß in dem Abzie-
len oder Abſehen der erſte die andern alle dem Auge decke.
Es mag auch auf eben dieſe Weiſe eine gerade Linie auf dem Felde ver-
längert werden, dann man kan, nachdeme zween Stäbe eingeſtecket worden,
ſo viel als man will, andere in eben derſelben Abſehungslinie im Abzielen
hinaus einſtecken, wie wir ſchon geſagt haben, es wird aber dabey erfordert,
daß die zween Stäbe allzeit recht eingeſtecket werden, damit man den dritten
in eine gerade Linie bringen möge.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |