Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.bey, gleichwie wir schon gesagt haben; denn es ist gewiß, daß unter allen Zween Magnet, wo man ihre Pole von unterschiedlichen Namen ge- Wann ein Magnet in zwey mit seiner Axe parallellauffende Stücke Wann ein Magnet in zwey Stücke durch seinen AEquatorem geschnit- Ein starker Magnet, welcher einen schwachen berühret, ziehet solche Von dem Armiren. Die Armirung eines nach einem geradwinklichten Parallelepipedo Fig. B. Dieses kann man erfahren, indeme die Armirungen probiret, und nach Was die Köpse der Armirungen anlanget, müssen solche dicker, als Man kann auch die Längen so wol als die Dicken, welche am besten mit bey, gleichwie wir ſchon geſagt haben; denn es iſt gewiß, daß unter allen Zween Magnet, wo man ihre Pole von unterſchiedlichen Namen ge- Wann ein Magnet in zwey mit ſeiner Axe parallellauffende Stücke Wann ein Magnet in zwey Stücke durch ſeinen Æquatorem geſchnit- Ein ſtarker Magnet, welcher einen ſchwachen berühret, ziehet ſolche Von dem Armiren. Die Armirung eines nach einem geradwinklichten Parallelepipedo Fig. B. Dieſes kann man erfahren, indeme die Armirungen probiret, und nach Was die Köpſe der Armirungen anlanget, müſſen ſolche dicker, als Man kann auch die Längen ſo wol als die Dicken, welche am beſten mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0130" n="108"/> bey, gleichwie wir ſchon geſagt haben; denn es iſt gewiß, daß unter allen<lb/> Magneten, die von einerley Güte ſind, derjenige, der am beſten poliret wor-<lb/> den, die längſte Axe hat, und deſſen Pole accurat in die beyden Ende ein-<lb/> treffen, der kräftigſte ſeyn wird. </p> <p>Zween Magnet, wo man ihre Pole von unterſchiedlichen Namen ge-<lb/> geneinander halt, nahen ſich zuſammen, da ſonſten ſolche, wann ihre Pole<lb/> von einerley Benennung gegeneinander gehalten werden, nachdeme ſie in<lb/> ein Schiflein geſetzet worden, ſich von einander entfernen. </p> <p>Wann ein Magnet in zwey mit ſeiner Axe parallellauffende Stücke<lb/> geſchnitten wird, werden die Seiten der Stücke, welche vor der Theilung<lb/> beyſammen ſtunden, von einander abgehen. </p> <p>Wann ein Magnet in zwey Stücke durch ſeinen Æquatorem geſchnit-<lb/> ten wird, ſo befinden ſich die Seiten der Stücke, die vor dem Schnitt bey-<lb/> ſammen ſrunden, als Pole von unterſchiedener Benennung, und kommen<lb/> zuſammen. </p> <p>Ein ſtarker Magnet, welcher einen ſchwachen berühret, ziehet ſolche<lb/> bey dem Pole von einerley Namen, an ſich a. </p> </div> <div n="3"> <head>Von dem Armiren.</head><lb/> <p>Die Armirung eines nach einem geradwinklichten Parallelepipedo<lb/> geſchnittenen Magnets beſtehet aus zweyen Stücken von Stahloder von ei-<lb/> mem ziemlich weichen Eiſen in Form eines Winkelmaaſes: der gehärtete<lb/> Stahl tauget hier beſſer als das Eiſen, weilen bey jenem die Porl enger, und<lb/> in gröſſerer Anzahl ſind. Man muß wol acht haben, daß die Armirungen<lb/> anliegen, und recht accurat die Pole berühren, und daß man die Armirungen<lb/> nach dem Verhältniß der Güte des Magnets dick mache; dann ſo man eine<lb/> ſtarke Armirung an einen ſchwachen Magnet machen würde, würde ſolche kei-<lb/> ne Würküng thun, weilen die magnetiſche Materie nicht genug Kraft hätte,<lb/> dort hindurch zu gehen; ſo aber die Armirung eines ſtarken Magnets gar zu<lb/> ſchwach wäre, würde ſolche nicht alle magnetiſche Materie, welche ſie faſ-<lb/> ſen ſollte, in ſich begreiffen, und folglich nieht ſo viel Würkung thun. </p> <note place="left">Tab. X.<lb/> Fig. B.</note> <p>Dieſes kann man erfahren, indeme die Armirungen probiret, und nach<lb/> und nach ſo lang abgefeilet werden, bis man verſpühret, daß die Würkung<lb/> ſtärker werde, wann aber ſolches nicht weiter geſchiehet, ſo iſt es eine An-<lb/> zeige, daß die Armirungen in ihrem rechten Verhältniß ſeyen, und daß ſie<lb/> die gehörige Dicke haben, darauf man dann ſolche von innen und auſſen ab-<lb/> poliren muß. </p> <p>Was die Köpſe der Armirungen anlanget, müſſen ſolche dicker, als<lb/> das übrige Theil ſeyn, und ungefehr <formula notation="TeX">\frac {2}{3}</formula> von der Länge der Axis bedecken. </p> <p>Man kann auch die Längen ſo wol als die Dicken, welche am beſten mit<lb/> dem Stein correſpondiren werden, zur Probe ſtellen. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0130]
bey, gleichwie wir ſchon geſagt haben; denn es iſt gewiß, daß unter allen
Magneten, die von einerley Güte ſind, derjenige, der am beſten poliret wor-
den, die längſte Axe hat, und deſſen Pole accurat in die beyden Ende ein-
treffen, der kräftigſte ſeyn wird.
Zween Magnet, wo man ihre Pole von unterſchiedlichen Namen ge-
geneinander halt, nahen ſich zuſammen, da ſonſten ſolche, wann ihre Pole
von einerley Benennung gegeneinander gehalten werden, nachdeme ſie in
ein Schiflein geſetzet worden, ſich von einander entfernen.
Wann ein Magnet in zwey mit ſeiner Axe parallellauffende Stücke
geſchnitten wird, werden die Seiten der Stücke, welche vor der Theilung
beyſammen ſtunden, von einander abgehen.
Wann ein Magnet in zwey Stücke durch ſeinen Æquatorem geſchnit-
ten wird, ſo befinden ſich die Seiten der Stücke, die vor dem Schnitt bey-
ſammen ſrunden, als Pole von unterſchiedener Benennung, und kommen
zuſammen.
Ein ſtarker Magnet, welcher einen ſchwachen berühret, ziehet ſolche
bey dem Pole von einerley Namen, an ſich a.
Von dem Armiren.
Die Armirung eines nach einem geradwinklichten Parallelepipedo
geſchnittenen Magnets beſtehet aus zweyen Stücken von Stahloder von ei-
mem ziemlich weichen Eiſen in Form eines Winkelmaaſes: der gehärtete
Stahl tauget hier beſſer als das Eiſen, weilen bey jenem die Porl enger, und
in gröſſerer Anzahl ſind. Man muß wol acht haben, daß die Armirungen
anliegen, und recht accurat die Pole berühren, und daß man die Armirungen
nach dem Verhältniß der Güte des Magnets dick mache; dann ſo man eine
ſtarke Armirung an einen ſchwachen Magnet machen würde, würde ſolche kei-
ne Würküng thun, weilen die magnetiſche Materie nicht genug Kraft hätte,
dort hindurch zu gehen; ſo aber die Armirung eines ſtarken Magnets gar zu
ſchwach wäre, würde ſolche nicht alle magnetiſche Materie, welche ſie faſ-
ſen ſollte, in ſich begreiffen, und folglich nieht ſo viel Würkung thun.
Dieſes kann man erfahren, indeme die Armirungen probiret, und nach
und nach ſo lang abgefeilet werden, bis man verſpühret, daß die Würkung
ſtärker werde, wann aber ſolches nicht weiter geſchiehet, ſo iſt es eine An-
zeige, daß die Armirungen in ihrem rechten Verhältniß ſeyen, und daß ſie
die gehörige Dicke haben, darauf man dann ſolche von innen und auſſen ab-
poliren muß.
Was die Köpſe der Armirungen anlanget, müſſen ſolche dicker, als
das übrige Theil ſeyn, und ungefehr [FORMEL] von der Länge der Axis bedecken.
Man kann auch die Längen ſo wol als die Dicken, welche am beſten mit
dem Stein correſpondiren werden, zur Probe ſtellen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |