Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Theile von den besagten Schenkeln die vorgegebene Linie in drey gleiche Theile
theilen, und so weiters.

Wann aber die Eintheilung zu den regulairen Polygonen zu machen
verlanget wird, theilet man den Schenkel des Theilzirkels in 2. gleiche Theile,
nimmt mit einem gemeinem Zirkel accurat seine Helfte, und trägt solche in
einer Oeffnung aus den Zahlen 6. von jeder Seite in der Linea Polygonorum
des Proportionalzirkels auf, nimmt ferner, nachdem dieser in seiner Oeff-
nung geblieben, die Weitezwischen den Zahlen 3. von den gleichseitigen Tri-
angel, und trägt selbige auf den Schenkel des Theilzirkels, indeme man zu
äusserst im besagtem Schenkel anfängt, bey welcher man die Zahl 3. setzen
muß; man nimmt überdas die Weite zwischen den Zahlen 4. auf dem Pro-
portionalzirkel vor das Quadrat oder Viereck, träget solche auf eben den
Schenkel des Theilzirkels, und setzet eben die Zahl 4. dazu; man nimmt
gleichfals mit einem gemeinem Zirkel die Weite zwischen den Zahlen 5. bey
einer und der andern Seite auf der Linea Polygonorum im Proportional-
Zirkel, träget diese Länge auf den Schenkel des Theilzirkels auf, und notiret
es mit eben der Zahl 5. vor ein Fünfeck, und also verfähret man gleicher-
massen vor das Siebeneck, und vor alle andere Vielecke, bis auf das Zwölf-
eck. Es wäre unnützlich das Sechseck darauf anzudeuten, weilen schon der hal-
be Diameter eines jeden Zirkels seine Peripherie in 6. gleiche Theile theilet.

Es ist nicht undienlich hier zu merken, daß die Seite eines Drey-Vier-
und Fünfecks grösser, als der halbe Diameter eines Zirkels, in welchen man
solche einschreiben will, hingegen aber die Seite eines Sieben-Achtecks,
und aller übrigen kleiner, als der halbe Diameter des Zirkels, in welchen
selbige eingeschrieben sind, seyn.

Der Nutz davon ist leicht, und wird wie folgt practiciret; wann man,
zum Exempel, ein Fünfeck in einem vorgegebenen Zirkel einzuschreiben verlan-
get, so verschiebet man den Kopf, also, daß das Mittel der Schraube als-
dann über der Zahl 5. der Polygonen vest angeschraubet werde, nimmt
mit dem kürzern Schenkeln des Theilzirkels den halben Diameter des Zirkels
und wendet den besagten Zirkel, ohne etwas davon zu verändern, um,
so wird die Weite der längern Schenkel den Zirkel in fünf gleiche Theile
theilen.

Wollte man aber ein Siebeneck einschreiben, wird die Schraube über
der Zahl 7. vest gestellet, und mit dem längern Schenkeln der halbe Durchmes-
ser des vorgegebenen Zirkels genommen, da dann die Oeffnung der kürzern
Schenkel, wann besagter Zirkel umgewendet worden, den Zirkel in sieben
gleiche Theile theilen wird.

Von dem Stangenzirkel.

Dieser Zirkel wird ein Stangenzirkel genennet, weilen er mit einer
viereckigten Stange aus Kupffer, Meßing, oder dazu wol zubereiteten

Theile von den beſagten Schenkeln die vorgegebene Linie in drey gleiche Theile
theilen, und ſo weiters.

Wann aber die Eintheilung zu den regulairen Polygonen zu machen
verlanget wird, theilet man den Schenkel des Theilzirkels in 2. gleiche Theile,
nimmt mit einem gemeinem Zirkel accurat ſeine Helfte, und trägt ſolche in
einer Oeffnung aus den Zahlen 6. von jeder Seite in der Linea Polygonorum
des Proportionalzirkels auf, nimmt ferner, nachdem dieſer in ſeiner Oeff-
nung geblieben, die Weitezwiſchen den Zahlen 3. von den gleichſeitigen Tri-
angel, und trägt ſelbige auf den Schenkel des Theilzirkels, indeme man zu
äuſſerſt im beſagtem Schenkel anfängt, bey welcher man die Zahl 3. ſetzen
muß; man nimmt überdas die Weite zwiſchen den Zahlen 4. auf dem Pro-
portionalzirkel vor das Quadrat oder Viereck, träget ſolche auf eben den
Schenkel des Theilzirkels, und ſetzet eben die Zahl 4. dazu; man nimmt
gleichfals mit einem gemeinem Zirkel die Weite zwiſchen den Zahlen 5. bey
einer und der andern Seite auf der Linea Polygonorum im Proportional-
Zirkel, träget dieſe Länge auf den Schenkel des Theilzirkels auf, und notiret
es mit eben der Zahl 5. vor ein Fünfeck, und alſo verfähret man gleicher-
maſſen vor das Siebeneck, und vor alle andere Vielecke, bis auf das Zwölf-
eck. Es wäre unnützlich das Sechseck darauf anzudeuten, weilen ſchon der hal-
be Diameter eines jeden Zirkels ſeine Peripherie in 6. gleiche Theile theilet.

Es iſt nicht undienlich hier zu merken, daß die Seite eines Drey-Vier-
und Fünfecks gröſſer, als der halbe Diameter eines Zirkels, in welchen man
ſolche einſchreiben will, hingegen aber die Seite eines Sieben-Achtecks,
und aller übrigen kleiner, als der halbe Diameter des Zirkels, in welchen
ſelbige eingeſchrieben ſind, ſeyn.

Der Nutz davon iſt leicht, und wird wie folgt practiciret; wann man,
zum Exempel, ein Fünfeck in einem vorgegebenen Zirkel einzuſchreiben verlan-
get, ſo verſchiebet man den Kopf, alſo, daß das Mittel der Schraube als-
dann über der Zahl 5. der Polygonen veſt angeſchraubet werde, nimmt
mit dem kürzern Schenkeln des Theilzirkels den halben Diameter des Zirkels
und wendet den beſagten Zirkel, ohne etwas davon zu verändern, um,
ſo wird die Weite der längern Schenkel den Zirkel in fünf gleiche Theile
theilen.

Wollte man aber ein Siebeneck einſchreiben, wird die Schraube über
der Zahl 7. veſt geſtellet, und mit dem längern Schenkeln der halbe Durchmeſ-
ſer des vorgegebenen Zirkels genommen, da dann die Oeffnung der kürzern
Schenkel, wann beſagter Zirkel umgewendet worden, den Zirkel in ſieben
gleiche Theile theilen wird.

Von dem Stangenzirkel.

Dieſer Zirkel wird ein Stangenzirkel genennet, weilen er mit einer
viereckigten Stange aus Kupffer, Meßing, oder dazu wol zubereiteten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0108" n="86"/>
Theile von den be&#x017F;agten Schenkeln                                 die vorgegebene Linie in drey gleiche Theile<lb/>
theilen, und &#x017F;o                                 weiters. </p>
            <p>Wann aber die Eintheilung zu den regulairen Polygonen zu machen<lb/>
verlanget wird, theilet man den Schenkel des Theilzirkels in 2.                                 gleiche Theile,<lb/>
nimmt mit einem gemeinem Zirkel accurat &#x017F;eine                                 Helfte, und trägt &#x017F;olche in<lb/>
einer Oeffnung aus den Zahlen 6.                                 von jeder Seite in der Linea Polygonorum<lb/>
des                                 Proportionalzirkels auf, nimmt ferner, nachdem die&#x017F;er in &#x017F;einer                                 Oeff-<lb/>
nung geblieben, die Weitezwi&#x017F;chen den Zahlen 3. von den                                 gleich&#x017F;eitigen Tri-<lb/>
angel, und trägt &#x017F;elbige auf den Schenkel                                 des Theilzirkels, indeme man zu<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t im be&#x017F;agtem Schenkel                                 anfängt, bey welcher man die Zahl 3. &#x017F;etzen<lb/>
muß; man nimmt                                 überdas die Weite zwi&#x017F;chen den Zahlen 4. auf dem                                 Pro-<lb/>
portionalzirkel vor das Quadrat oder Viereck, träget &#x017F;olche                                 auf eben den<lb/>
Schenkel des Theilzirkels, und &#x017F;etzet eben die                                 Zahl 4. dazu; man nimmt<lb/>
gleichfals mit einem gemeinem Zirkel                                 die Weite zwi&#x017F;chen den Zahlen 5. bey<lb/>
einer und der andern Seite                                 auf der Linea Polygonorum im Proportional-<lb/>
Zirkel, träget die&#x017F;e                                 Länge auf den Schenkel des Theilzirkels auf, und notiret<lb/>
es mit                                 eben der Zahl 5. vor ein Fünfeck, und al&#x017F;o verfähret man                                 gleicher-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en vor das Siebeneck, und vor alle andere                                 Vielecke, bis auf das Zwölf-<lb/>
eck. Es wäre unnützlich das                                 Sechseck darauf anzudeuten, weilen &#x017F;chon der hal-<lb/>
be Diameter                                 eines jeden Zirkels &#x017F;eine Peripherie in 6. gleiche Theile theilet. </p>
            <p>Es i&#x017F;t nicht undienlich hier zu merken, daß die Seite eines                                 Drey-Vier-<lb/>
und Fünfecks grö&#x017F;&#x017F;er, als der halbe Diameter eines                                 Zirkels, in welchen man<lb/>
&#x017F;olche ein&#x017F;chreiben will, hingegen aber                                 die Seite eines Sieben-Achtecks,<lb/>
und aller übrigen kleiner, als                                 der halbe Diameter des Zirkels, in welchen<lb/>
&#x017F;elbige                                 einge&#x017F;chrieben &#x017F;ind, &#x017F;eyn. </p>
            <p>Der Nutz davon i&#x017F;t leicht, und wird wie folgt practiciret; wann man,<lb/>
zum Exempel, ein Fünfeck in einem vorgegebenen Zirkel                                 einzu&#x017F;chreiben verlan-<lb/>
get, &#x017F;o ver&#x017F;chiebet man den Kopf, al&#x017F;o,                                 daß das Mittel der Schraube als-<lb/>
dann über der Zahl 5. der                                 Polygonen ve&#x017F;t ange&#x017F;chraubet werde, nimmt<lb/>
mit dem kürzern                                 Schenkeln des Theilzirkels den halben Diameter des Zirkels<lb/>
und                                 wendet den be&#x017F;agten Zirkel, ohne etwas davon zu verändern, um,<lb/>
&#x017F;o wird die Weite der längern Schenkel den Zirkel in fünf                                 gleiche Theile<lb/>
theilen. </p>
            <p>Wollte man aber ein Siebeneck ein&#x017F;chreiben, wird die Schraube über<lb/>
der Zahl 7. ve&#x017F;t ge&#x017F;tellet, und mit dem längern Schenkeln der                                 halbe Durchme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er des vorgegebenen Zirkels genommen, da dann                                 die Oeffnung der kürzern<lb/>
Schenkel, wann be&#x017F;agter Zirkel                                 umgewendet worden, den Zirkel in &#x017F;ieben<lb/>
gleiche Theile theilen                                 wird. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von dem Stangenzirkel.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Zirkel wird ein Stangenzirkel genennet, weilen er mit einer<lb/>
viereckigten Stange aus Kupffer, Meßing, oder dazu wol                                 zubereiteten
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0108] Theile von den beſagten Schenkeln die vorgegebene Linie in drey gleiche Theile theilen, und ſo weiters. Wann aber die Eintheilung zu den regulairen Polygonen zu machen verlanget wird, theilet man den Schenkel des Theilzirkels in 2. gleiche Theile, nimmt mit einem gemeinem Zirkel accurat ſeine Helfte, und trägt ſolche in einer Oeffnung aus den Zahlen 6. von jeder Seite in der Linea Polygonorum des Proportionalzirkels auf, nimmt ferner, nachdem dieſer in ſeiner Oeff- nung geblieben, die Weitezwiſchen den Zahlen 3. von den gleichſeitigen Tri- angel, und trägt ſelbige auf den Schenkel des Theilzirkels, indeme man zu äuſſerſt im beſagtem Schenkel anfängt, bey welcher man die Zahl 3. ſetzen muß; man nimmt überdas die Weite zwiſchen den Zahlen 4. auf dem Pro- portionalzirkel vor das Quadrat oder Viereck, träget ſolche auf eben den Schenkel des Theilzirkels, und ſetzet eben die Zahl 4. dazu; man nimmt gleichfals mit einem gemeinem Zirkel die Weite zwiſchen den Zahlen 5. bey einer und der andern Seite auf der Linea Polygonorum im Proportional- Zirkel, träget dieſe Länge auf den Schenkel des Theilzirkels auf, und notiret es mit eben der Zahl 5. vor ein Fünfeck, und alſo verfähret man gleicher- maſſen vor das Siebeneck, und vor alle andere Vielecke, bis auf das Zwölf- eck. Es wäre unnützlich das Sechseck darauf anzudeuten, weilen ſchon der hal- be Diameter eines jeden Zirkels ſeine Peripherie in 6. gleiche Theile theilet. Es iſt nicht undienlich hier zu merken, daß die Seite eines Drey-Vier- und Fünfecks gröſſer, als der halbe Diameter eines Zirkels, in welchen man ſolche einſchreiben will, hingegen aber die Seite eines Sieben-Achtecks, und aller übrigen kleiner, als der halbe Diameter des Zirkels, in welchen ſelbige eingeſchrieben ſind, ſeyn. Der Nutz davon iſt leicht, und wird wie folgt practiciret; wann man, zum Exempel, ein Fünfeck in einem vorgegebenen Zirkel einzuſchreiben verlan- get, ſo verſchiebet man den Kopf, alſo, daß das Mittel der Schraube als- dann über der Zahl 5. der Polygonen veſt angeſchraubet werde, nimmt mit dem kürzern Schenkeln des Theilzirkels den halben Diameter des Zirkels und wendet den beſagten Zirkel, ohne etwas davon zu verändern, um, ſo wird die Weite der längern Schenkel den Zirkel in fünf gleiche Theile theilen. Wollte man aber ein Siebeneck einſchreiben, wird die Schraube über der Zahl 7. veſt geſtellet, und mit dem längern Schenkeln der halbe Durchmeſ- ſer des vorgegebenen Zirkels genommen, da dann die Oeffnung der kürzern Schenkel, wann beſagter Zirkel umgewendet worden, den Zirkel in ſieben gleiche Theile theilen wird. Von dem Stangenzirkel. Dieſer Zirkel wird ein Stangenzirkel genennet, weilen er mit einer viereckigten Stange aus Kupffer, Meßing, oder dazu wol zubereiteten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/108
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/108>, abgerufen am 21.12.2024.