Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Zirkel zu denen Seecharten.

Dieser Zirkel hat seine eingekrümmte Schenkel, die gegen den Kopf zu
in die Weite ausschweiffen, damit man selbigen mit ciner Hand öffnen könne,
welches geschieyet, so man in der Hand die 2 Schenkel drucket, seme Figur
giebet die Zubereitung genugsam zu versrehen, wir werden von dessen Nutzen
reden, wann wir von denen zu der Schiffahrt gehörigen Instrumenten han-
deln.

Fig F.
Von der Zubereitung eines gedoppelten oder ordentlichen
Theil-oder Reductionszukels.

Man nennet diesen Zirkel Theil-oder Reductionzirkel, weilen er ge-
macht wird, um eine Linie zu theilen, und eine Fläche aus dem Kleinem in das
Grosse, und aus dem Grossen in das Kleine zu reduciren. Man macht von der-
gleichen Arten einige, welche eine Linie in zween, einige in 3. andere in 4. 5. Thei-
le theilen können. Man muß bey Verfertigung derselben wol acht haben, daß
der Kopf in einer geraden Linie mit den Schenkeln durchbohret seye, und daß
der innere Theil von den stählern Füssen an einem Ort nicht weiter heraus
gehe, als an den andern. Wann man, zum Exempel, einen Zirkel, womit man
die Helfte einer Linie nehmen wollte, machen will, muß von dem Centro des
Stefts bis zu äusserst der längsten Schenkel die Länge accurat zweymal so groß,
als die Länge der kürzsten Schenkel seyn, und also nach Proportion in den an-
dern Maasen. Der Zirkel in der Figur G ist gemacht worden, daß man den
dritten Theil einer Figur nehmen könne, derowegen ist von dem mit 5. bezeich-
neten Centro bis an die zu äusserst der mit 2. bemerkten Puncten, die Grösse
dreymal so groß, als diese von eben dem Mittelpuncte, bis zu äusserst der kleinen
mit drey und vier notirten Puncten; also wann man den dritten Theil von der
Linie 2. 2. haben will, muß man ihre ganze Länge mit der grössern Seite des
Zirkels nehmen, so werden die kleinen Schenkel, wann der Zirkel in solcher
Oeffnung bleibet, den dritten Theil, welcher die Linie 3. 4. seyn wird, geben.

Fig. G.
Von der Zubereitung eines audern gedoppelten Zirkels, da
sich der Ropf verschieben lässet.

Dieses Instrument ist eine andere Art eines Reduction- oder Theilzir-
kels mit einem beweglichen Kopf, mit diesem kann man eine vorgegebene Linie
in gleiche Theile, wie auch die Peripherie des ganzen Zirkels theilen, damit
man darein alleregulaire Vielecke einschreiben möge. Diese Art von Zirkeln,
bestehet aus zween gleichen Schenkeln, davon ein jeder mit zween stähler-
nen Füssen versehen ist, diese Schenkel sind ausgehohlet, damit ihr bewegli-
cher Kopf darinnen gehen möge, in deren Mitte eine Schraube ist, wo-
mit die Schenkel an statt eines Nagels vest zusammen gehalten, und in
unterschiedlichen Gegenden mit einem Mütterlein geschraubet werden, es
müssen aber die Schenkel fein gleich in der Mitte ausgeholet seyn, also,

Von dem Zirkel zu denen Seecharten.

Dieſer Zirkel hat ſeine eingekrümmte Schenkel, die gegen den Kopf zu
in die Weite ausſchweiffen, damit man ſelbigen mit ciner Hand öffnen könne,
welches geſchieyet, ſo man in der Hand die 2 Schenkel drucket, ſeme Figur
giebet die Zubereitung genugſam zu verſrehen, wir werden von deſſen Nutzen
reden, wann wir von denen zu der Schiffahrt gehörigen Inſtrumenten han-
deln.

Fig F.
Von der Zubereitung eines gedoppelten oder ordentlichen
Theil-oder Reductionszukels.

Man nennet dieſen Zirkel Theil-oder Reductionzirkel, weilen er ge-
macht wird, um eine Linie zu theilen, und eine Fläche aus dem Kleinem in das
Groſſe, und aus dem Groſſen in das Kleine zu reduciren. Man macht von der-
gleichen Arten einige, welche eine Linie in zween, einige in 3. andere in 4. 5. Thei-
le theilen können. Man muß bey Verfertigung derſelben wol acht haben, daß
der Kopf in einer geraden Linie mit den Schenkeln durchbohret ſeye, und daß
der innere Theil von den ſtählern Füſſen an einem Ort nicht weiter heraus
gehe, als an den andern. Wann man, zum Exempel, einen Zirkel, womit man
die Helfte einer Linie nehmen wollte, machen will, muß von dem Centro des
Stefts bis zu äuſſerſt der längſten Schenkel die Länge accurat zweymal ſo groß,
als die Länge der kürzſten Schenkel ſeyn, und alſo nach Proportion in den an-
dern Maaſen. Der Zirkel in der Figur G iſt gemacht worden, daß man den
dritten Theil einer Figur nehmen könne, derowegen iſt von dem mit 5. bezeich-
neten Centro bis an die zu äuſſerſt der mit 2. bemerkten Puncten, die Gröſſe
dreymal ſo groß, als dieſe von eben dem Mittelpuncte, bis zu äuſſerſt der kleinen
mit drey und vier notirten Puncten; alſo wann man den dritten Theil von der
Linie 2. 2. haben will, muß man ihre ganze Länge mit der gröſſern Seite des
Zirkels nehmen, ſo werden die kleinen Schenkel, wann der Zirkel in ſolcher
Oeffnung bleibet, den dritten Theil, welcher die Linie 3. 4. ſeyn wird, geben.

Fig. G.
Von der Zubereitung eines audern gedoppelten Zirkels, da
ſich der Ropf verſchieben läſſet.

Dieſes Inſtrument iſt eine andere Art eines Reduction- oder Theilzir-
kels mit einem beweglichen Kopf, mit dieſem kann man eine vorgegebene Linie
in gleiche Theile, wie auch die Peripherie des ganzen Zirkels theilen, damit
man darein alleregulaire Vielecke einſchreiben möge. Dieſe Art von Zirkeln,
beſtehet aus zween gleichen Schenkeln, davon ein jeder mit zween ſtähler-
nen Füſſen verſehen iſt, dieſe Schenkel ſind ausgehohlet, damit ihr bewegli-
cher Kopf darinnen gehen möge, in deren Mitte eine Schraube iſt, wo-
mit die Schenkel an ſtatt eines Nagels veſt zuſammen gehalten, und in
unterſchiedlichen Gegenden mit einem Mütterlein geſchraubet werden, es
müſſen aber die Schenkel fein gleich in der Mitte ausgeholet ſeyn, alſo,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0105" n="83"/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von dem Zirkel zu denen Seecharten.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Zirkel hat &#x017F;eine eingekrümmte Schenkel, die gegen den Kopf zu<lb/>
in die Weite aus&#x017F;chweiffen, damit man &#x017F;elbigen mit ciner Hand                                 öffnen könne,<lb/>
welches ge&#x017F;chieyet, &#x017F;o man in der Hand die 2                                 Schenkel drucket, &#x017F;eme Figur<lb/>
giebet die Zubereitung genug&#x017F;am zu                                 ver&#x017F;rehen, wir werden von de&#x017F;&#x017F;en Nutzen<lb/>
reden, wann wir von                                 denen zu der Schiffahrt gehörigen In&#x017F;trumenten han-<lb/>
deln. </p>
            <note place="right">Fig F.</note>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von der Zubereitung eines gedoppelten oder ordentlichen<lb/>
Theil-oder Reductionszukels.</head><lb/>
            <p>Man nennet die&#x017F;en Zirkel Theil-oder Reductionzirkel, weilen er                                 ge-<lb/>
macht wird, um eine Linie zu theilen, und eine Fläche aus                                 dem Kleinem in das<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;e, und aus dem Gro&#x017F;&#x017F;en in das Kleine zu                                 reduciren. Man macht von der-<lb/>
gleichen Arten einige, welche eine                                 Linie in zween, einige in 3. andere in 4. 5. Thei-<lb/>
le theilen                                 können. Man muß bey Verfertigung der&#x017F;elben wol acht haben, daß<lb/>
der Kopf in einer geraden Linie mit den Schenkeln durchbohret                                 &#x017F;eye, und daß<lb/>
der innere Theil von den &#x017F;tählern Fü&#x017F;&#x017F;en an einem                                 Ort nicht weiter heraus<lb/>
gehe, als an den andern. Wann man, zum                                 Exempel, einen Zirkel, womit man<lb/>
die Helfte einer Linie nehmen                                 wollte, machen will, muß von dem Centro des<lb/>
Stefts bis zu                                 äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t der läng&#x017F;ten Schenkel die Länge accurat zweymal &#x017F;o groß,<lb/>
als die Länge der kürz&#x017F;ten Schenkel &#x017F;eyn, und al&#x017F;o nach                                 Proportion in den an-<lb/>
dern Maa&#x017F;en. Der Zirkel in der Figur G i&#x017F;t                                 gemacht worden, daß man den<lb/>
dritten Theil einer Figur nehmen                                 könne, derowegen i&#x017F;t von dem mit 5. bezeich-<lb/>
neten Centro bis an                                 die zu äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t der mit 2. bemerkten Puncten, die Grö&#x017F;&#x017F;e<lb/>
dreymal &#x017F;o groß, als die&#x017F;e von eben dem Mittelpuncte, bis zu                                 äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t der kleinen<lb/>
mit drey und vier notirten Puncten; al&#x017F;o                                 wann man den dritten Theil von der<lb/>
Linie 2. 2. haben will, muß                                 man ihre ganze Länge mit der grö&#x017F;&#x017F;ern Seite des<lb/>
Zirkels nehmen,                                 &#x017F;o werden die kleinen Schenkel, wann der Zirkel in &#x017F;olcher<lb/>
Oeffnung bleibet, den dritten Theil, welcher die Linie 3. 4.                                 &#x017F;eyn wird, geben. </p>
            <note place="right">Fig. G.</note>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von der Zubereitung eines audern gedoppelten Zirkels, da<lb/>
&#x017F;ich                                 der Ropf ver&#x017F;chieben lä&#x017F;&#x017F;et.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es In&#x017F;trument i&#x017F;t eine andere Art eines Reduction- oder                                 Theilzir-<lb/>
kels mit einem beweglichen Kopf, mit die&#x017F;em kann man                                 eine vorgegebene Linie<lb/>
in gleiche Theile, wie auch die                                 Peripherie des ganzen Zirkels theilen, damit<lb/>
man darein                                 alleregulaire Vielecke ein&#x017F;chreiben möge. Die&#x017F;e Art von                                 Zirkeln,<lb/>
be&#x017F;tehet aus zween gleichen Schenkeln,                                 davon ein jeder mit zween &#x017F;tähler-<lb/>
nen Fü&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ehen i&#x017F;t,                                 die&#x017F;e Schenkel &#x017F;ind ausgehohlet, damit ihr bewegli-<lb/>
cher Kopf                                 darinnen gehen möge, in deren Mitte eine Schraube i&#x017F;t, wo-<lb/>
mit                                 die Schenkel an &#x017F;tatt eines Nagels ve&#x017F;t zu&#x017F;ammen gehalten, und in<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Gegenden mit einem Mütterlein ge&#x017F;chraubet                                 werden, es<lb/>&#x017F;&#x017F;en aber die Schenkel fein gleich in der Mitte                                 ausgeholet &#x017F;eyn, al&#x017F;o,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0105] Von dem Zirkel zu denen Seecharten. Dieſer Zirkel hat ſeine eingekrümmte Schenkel, die gegen den Kopf zu in die Weite ausſchweiffen, damit man ſelbigen mit ciner Hand öffnen könne, welches geſchieyet, ſo man in der Hand die 2 Schenkel drucket, ſeme Figur giebet die Zubereitung genugſam zu verſrehen, wir werden von deſſen Nutzen reden, wann wir von denen zu der Schiffahrt gehörigen Inſtrumenten han- deln. Von der Zubereitung eines gedoppelten oder ordentlichen Theil-oder Reductionszukels. Man nennet dieſen Zirkel Theil-oder Reductionzirkel, weilen er ge- macht wird, um eine Linie zu theilen, und eine Fläche aus dem Kleinem in das Groſſe, und aus dem Groſſen in das Kleine zu reduciren. Man macht von der- gleichen Arten einige, welche eine Linie in zween, einige in 3. andere in 4. 5. Thei- le theilen können. Man muß bey Verfertigung derſelben wol acht haben, daß der Kopf in einer geraden Linie mit den Schenkeln durchbohret ſeye, und daß der innere Theil von den ſtählern Füſſen an einem Ort nicht weiter heraus gehe, als an den andern. Wann man, zum Exempel, einen Zirkel, womit man die Helfte einer Linie nehmen wollte, machen will, muß von dem Centro des Stefts bis zu äuſſerſt der längſten Schenkel die Länge accurat zweymal ſo groß, als die Länge der kürzſten Schenkel ſeyn, und alſo nach Proportion in den an- dern Maaſen. Der Zirkel in der Figur G iſt gemacht worden, daß man den dritten Theil einer Figur nehmen könne, derowegen iſt von dem mit 5. bezeich- neten Centro bis an die zu äuſſerſt der mit 2. bemerkten Puncten, die Gröſſe dreymal ſo groß, als dieſe von eben dem Mittelpuncte, bis zu äuſſerſt der kleinen mit drey und vier notirten Puncten; alſo wann man den dritten Theil von der Linie 2. 2. haben will, muß man ihre ganze Länge mit der gröſſern Seite des Zirkels nehmen, ſo werden die kleinen Schenkel, wann der Zirkel in ſolcher Oeffnung bleibet, den dritten Theil, welcher die Linie 3. 4. ſeyn wird, geben. Von der Zubereitung eines audern gedoppelten Zirkels, da ſich der Ropf verſchieben läſſet. Dieſes Inſtrument iſt eine andere Art eines Reduction- oder Theilzir- kels mit einem beweglichen Kopf, mit dieſem kann man eine vorgegebene Linie in gleiche Theile, wie auch die Peripherie des ganzen Zirkels theilen, damit man darein alleregulaire Vielecke einſchreiben möge. Dieſe Art von Zirkeln, beſtehet aus zween gleichen Schenkeln, davon ein jeder mit zween ſtähler- nen Füſſen verſehen iſt, dieſe Schenkel ſind ausgehohlet, damit ihr bewegli- cher Kopf darinnen gehen möge, in deren Mitte eine Schraube iſt, wo- mit die Schenkel an ſtatt eines Nagels veſt zuſammen gehalten, und in unterſchiedlichen Gegenden mit einem Mütterlein geſchraubet werden, es müſſen aber die Schenkel fein gleich in der Mitte ausgeholet ſeyn, alſo,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/105
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/105>, abgerufen am 30.12.2024.