Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.Zweites Kapitel. zur Erwägung des Einzelnen übergegangen wird, ist nocheine genauere Bestimmung der Begriffe Volksrecht und Juri- stenrecht zu geben, und (im folgenden Kapitel) die Bedeutung des gemeinen Rechts näher festzustellen. I. Das Volksrecht. Der früheren Theorie war der Begriff des Volksrechts Zweites Kapitel. zur Erwaͤgung des Einzelnen uͤbergegangen wird, iſt nocheine genauere Beſtimmung der Begriffe Volksrecht und Juri- ſtenrecht zu geben, und (im folgenden Kapitel) die Bedeutung des gemeinen Rechts naͤher feſtzuſtellen. I. Das Volksrecht. Der fruͤheren Theorie war der Begriff des Volksrechts <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0092" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>.</fw><lb/> zur Erwaͤgung des Einzelnen uͤbergegangen wird, iſt noch<lb/> eine genauere Beſtimmung der Begriffe Volksrecht und Juri-<lb/> ſtenrecht zu geben, und (im folgenden Kapitel) die Bedeutung<lb/> des gemeinen Rechts naͤher feſtzuſtellen.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Das Volksrecht</hi>.</head><lb/> <p>Der fruͤheren Theorie war der Begriff des Volksrechts<lb/> fremd; ſie ließ ihn ganz in den des Gewohnheitsrechts aufge-<lb/> hen. Erſt v. Savigny hat das Volksrecht in ſeiner ſelbſtaͤn-<lb/> digen Bedeutung gewuͤrdigt, und Puchta in einer weiteren Ent-<lb/> wicklung ſeiner Ideen und im Gegenſatz zur aͤlteren Lehre das<lb/> Gewohnheitsrecht als gleichbedeutend mit dem Volksrecht dar-<lb/> geſtellt, worin ihm denn auch wieder v. Savigny, wenn auch<lb/> mit einigen Beſchraͤnkungen gefolgt iſt. Allein beide Begriffe,<lb/> welche nur das mit einander gemein haben, daß ſie dem un-<lb/> geſchriebenen Rechte angehoͤren, ſind beſtimmt auseinander zu<lb/> halten. Zwar kann zwiſchen dem Volksrecht und Gewohn-<lb/> heitsrecht allerdings eine gewiſſe Wechſelwirkung beſtehen. Das<lb/> Erſtere wird immer einer, wenn auch oft nur kurzen Zeit be-<lb/> duͤrfen, um ſich auf dem Grunde der Sitte und der Lebens-<lb/> verhaͤltniſſe zum eigentlichen Rechte zu condenſiren; auch kann<lb/> es durch die lange Dauer der Anwendung mehr befeſtigt, und<lb/> uͤberhaupt zur beſſern Erkenntniß und zum beſtimmteren Be-<lb/> wußtſeyn gebracht werden. Dagegen iſt es auf der andern<lb/> Seite moͤglich, daß die lange Uebung eines urſpruͤnglich zu-<lb/> faͤlligen Rechtsſatzes denſelben ſo ſehr mit der Sitte und Rechts-<lb/> anſchauung des Volkes verwebt, daß er endlich ſelbſt zum<lb/> Volksrechte wird, und ſich als einen Theil deſſelben darſtellt.<lb/> Auf dieſe Weiſe ſind einzelne Inſtitute des roͤmiſchen Rechts,<lb/> z. B. die letztwilligen Verfuͤgungen, in das Bewußtſeyn der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0092]
Zweites Kapitel.
zur Erwaͤgung des Einzelnen uͤbergegangen wird, iſt noch
eine genauere Beſtimmung der Begriffe Volksrecht und Juri-
ſtenrecht zu geben, und (im folgenden Kapitel) die Bedeutung
des gemeinen Rechts naͤher feſtzuſtellen.
I. Das Volksrecht.
Der fruͤheren Theorie war der Begriff des Volksrechts
fremd; ſie ließ ihn ganz in den des Gewohnheitsrechts aufge-
hen. Erſt v. Savigny hat das Volksrecht in ſeiner ſelbſtaͤn-
digen Bedeutung gewuͤrdigt, und Puchta in einer weiteren Ent-
wicklung ſeiner Ideen und im Gegenſatz zur aͤlteren Lehre das
Gewohnheitsrecht als gleichbedeutend mit dem Volksrecht dar-
geſtellt, worin ihm denn auch wieder v. Savigny, wenn auch
mit einigen Beſchraͤnkungen gefolgt iſt. Allein beide Begriffe,
welche nur das mit einander gemein haben, daß ſie dem un-
geſchriebenen Rechte angehoͤren, ſind beſtimmt auseinander zu
halten. Zwar kann zwiſchen dem Volksrecht und Gewohn-
heitsrecht allerdings eine gewiſſe Wechſelwirkung beſtehen. Das
Erſtere wird immer einer, wenn auch oft nur kurzen Zeit be-
duͤrfen, um ſich auf dem Grunde der Sitte und der Lebens-
verhaͤltniſſe zum eigentlichen Rechte zu condenſiren; auch kann
es durch die lange Dauer der Anwendung mehr befeſtigt, und
uͤberhaupt zur beſſern Erkenntniß und zum beſtimmteren Be-
wußtſeyn gebracht werden. Dagegen iſt es auf der andern
Seite moͤglich, daß die lange Uebung eines urſpruͤnglich zu-
faͤlligen Rechtsſatzes denſelben ſo ſehr mit der Sitte und Rechts-
anſchauung des Volkes verwebt, daß er endlich ſelbſt zum
Volksrechte wird, und ſich als einen Theil deſſelben darſtellt.
Auf dieſe Weiſe ſind einzelne Inſtitute des roͤmiſchen Rechts,
z. B. die letztwilligen Verfuͤgungen, in das Bewußtſeyn der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |