Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Volksrecht als gemeines Landrecht.
und vermitteln zugleich die Beziehungen der Einzelnen zu den
nächsten Genossen und zur Gesammtheit, insofern diese sie
nicht unmittelbar zu Recht und Pflicht heranzieht. In dieser
Gestaltung des öffentlichen Rechts hat sich ein nothwendiger
Entwicklungsproceß ausgeprägt, der auf der nationalen Erhe-
bung aus dem Particularismus des späteren Mittelalters be-
ruht, aber leider bis jetzt nur in den einzelnen Staaten und
auch hier nicht vollkommen, in einer gemeinsamen Reichsver-
fassung aber gar nicht zur Durchbildung gekommen ist. Da-
her läßt sich auch mit Bestimmtheit behaupten: wenn das
deutsche Staatsrecht oft künstlich, unzusammenhängend und
verworren erscheint, so ist das regelmäßig die Folge der Hem-
mungen und Hindernisse, welche die Nation bei der Vollzie-
hung jenes Bildungsprocesses gefunden und nicht hat über-
winden können.

5. Das Kirchenrecht.

Wenn der religiöse Glaube eines Volkes wie Recht und
Sitte und Sprache auf dem Boden seiner Nationalität er-
wachsen ist, und sich die allgemein menschliche Hingebung an
die Gottheit in einer eigenthümlichen Form des Cultus aus-
geprägt hat, so kann man sagen, daß eine nationale Religion
besteht, welche, insoweit sie eine rechtliche Seite darbietet, dem
Volksrechte angehört. So müssen wir uns den Naturcultus
des germanischen Heidenthums denken. Anders aber stellte
sich die Sache, als das Christenthum eingeführt ward, und
um seiner ewigen Wahrheit willen, ohne Rücksicht auf die be-
sondere Nationalität, welche erst allmälig von demselben durch-
drungen werden mußte, zur Herrschaft gelangte. Die christ-

Das Volksrecht als gemeines Landrecht.
und vermitteln zugleich die Beziehungen der Einzelnen zu den
naͤchſten Genoſſen und zur Geſammtheit, inſofern dieſe ſie
nicht unmittelbar zu Recht und Pflicht heranzieht. In dieſer
Geſtaltung des oͤffentlichen Rechts hat ſich ein nothwendiger
Entwicklungsproceß ausgepraͤgt, der auf der nationalen Erhe-
bung aus dem Particularismus des ſpaͤteren Mittelalters be-
ruht, aber leider bis jetzt nur in den einzelnen Staaten und
auch hier nicht vollkommen, in einer gemeinſamen Reichsver-
faſſung aber gar nicht zur Durchbildung gekommen iſt. Da-
her laͤßt ſich auch mit Beſtimmtheit behaupten: wenn das
deutſche Staatsrecht oft kuͤnſtlich, unzuſammenhaͤngend und
verworren erſcheint, ſo iſt das regelmaͤßig die Folge der Hem-
mungen und Hinderniſſe, welche die Nation bei der Vollzie-
hung jenes Bildungsproceſſes gefunden und nicht hat uͤber-
winden koͤnnen.

5. Das Kirchenrecht.

Wenn der religioͤſe Glaube eines Volkes wie Recht und
Sitte und Sprache auf dem Boden ſeiner Nationalitaͤt er-
wachſen iſt, und ſich die allgemein menſchliche Hingebung an
die Gottheit in einer eigenthuͤmlichen Form des Cultus aus-
gepraͤgt hat, ſo kann man ſagen, daß eine nationale Religion
beſteht, welche, inſoweit ſie eine rechtliche Seite darbietet, dem
Volksrechte angehoͤrt. So muͤſſen wir uns den Naturcultus
des germaniſchen Heidenthums denken. Anders aber ſtellte
ſich die Sache, als das Chriſtenthum eingefuͤhrt ward, und
um ſeiner ewigen Wahrheit willen, ohne Ruͤckſicht auf die be-
ſondere Nationalitaͤt, welche erſt allmaͤlig von demſelben durch-
drungen werden mußte, zur Herrſchaft gelangte. Die chriſt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0165" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Volksrecht als gemeines Landrecht</hi>.</fw><lb/>
und vermitteln zugleich die Beziehungen der Einzelnen zu den<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Geno&#x017F;&#x017F;en und zur Ge&#x017F;ammtheit, in&#x017F;ofern die&#x017F;e &#x017F;ie<lb/>
nicht unmittelbar zu Recht und Pflicht heranzieht. In die&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;taltung des o&#x0364;ffentlichen Rechts hat &#x017F;ich ein nothwendiger<lb/>
Entwicklungsproceß ausgepra&#x0364;gt, der auf der nationalen Erhe-<lb/>
bung aus dem Particularismus des &#x017F;pa&#x0364;teren Mittelalters be-<lb/>
ruht, aber leider bis jetzt nur in den einzelnen Staaten und<lb/>
auch hier nicht vollkommen, in einer gemein&#x017F;amen Reichsver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung aber gar nicht zur Durchbildung gekommen i&#x017F;t. Da-<lb/>
her la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch mit Be&#x017F;timmtheit behaupten: wenn das<lb/>
deut&#x017F;che Staatsrecht oft ku&#x0364;n&#x017F;tlich, unzu&#x017F;ammenha&#x0364;ngend und<lb/>
verworren er&#x017F;cheint, &#x017F;o i&#x017F;t das regelma&#x0364;ßig die Folge der Hem-<lb/>
mungen und Hinderni&#x017F;&#x017F;e, welche die Nation bei der Vollzie-<lb/>
hung jenes Bildungsproce&#x017F;&#x017F;es gefunden und nicht hat u&#x0364;ber-<lb/>
winden ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5. <hi rendition="#g">Das Kirchenrecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Wenn der religio&#x0364;&#x017F;e Glaube eines Volkes wie Recht und<lb/>
Sitte und Sprache auf dem Boden &#x017F;einer Nationalita&#x0364;t er-<lb/>
wach&#x017F;en i&#x017F;t, und &#x017F;ich die allgemein men&#x017F;chliche Hingebung an<lb/>
die Gottheit in einer eigenthu&#x0364;mlichen Form des Cultus aus-<lb/>
gepra&#x0364;gt hat, &#x017F;o kann man &#x017F;agen, daß eine nationale Religion<lb/>
be&#x017F;teht, welche, in&#x017F;oweit &#x017F;ie eine rechtliche Seite darbietet, dem<lb/>
Volksrechte angeho&#x0364;rt. So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns den Naturcultus<lb/>
des germani&#x017F;chen Heidenthums denken. Anders aber &#x017F;tellte<lb/>
&#x017F;ich die Sache, als das Chri&#x017F;tenthum eingefu&#x0364;hrt ward, und<lb/>
um &#x017F;einer ewigen Wahrheit willen, ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die be-<lb/>
&#x017F;ondere Nationalita&#x0364;t, welche er&#x017F;t allma&#x0364;lig von dem&#x017F;elben durch-<lb/>
drungen werden mußte, zur Herr&#x017F;chaft gelangte. Die chri&#x017F;t-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0165] Das Volksrecht als gemeines Landrecht. und vermitteln zugleich die Beziehungen der Einzelnen zu den naͤchſten Genoſſen und zur Geſammtheit, inſofern dieſe ſie nicht unmittelbar zu Recht und Pflicht heranzieht. In dieſer Geſtaltung des oͤffentlichen Rechts hat ſich ein nothwendiger Entwicklungsproceß ausgepraͤgt, der auf der nationalen Erhe- bung aus dem Particularismus des ſpaͤteren Mittelalters be- ruht, aber leider bis jetzt nur in den einzelnen Staaten und auch hier nicht vollkommen, in einer gemeinſamen Reichsver- faſſung aber gar nicht zur Durchbildung gekommen iſt. Da- her laͤßt ſich auch mit Beſtimmtheit behaupten: wenn das deutſche Staatsrecht oft kuͤnſtlich, unzuſammenhaͤngend und verworren erſcheint, ſo iſt das regelmaͤßig die Folge der Hem- mungen und Hinderniſſe, welche die Nation bei der Vollzie- hung jenes Bildungsproceſſes gefunden und nicht hat uͤber- winden koͤnnen. 5. Das Kirchenrecht. Wenn der religioͤſe Glaube eines Volkes wie Recht und Sitte und Sprache auf dem Boden ſeiner Nationalitaͤt er- wachſen iſt, und ſich die allgemein menſchliche Hingebung an die Gottheit in einer eigenthuͤmlichen Form des Cultus aus- gepraͤgt hat, ſo kann man ſagen, daß eine nationale Religion beſteht, welche, inſoweit ſie eine rechtliche Seite darbietet, dem Volksrechte angehoͤrt. So muͤſſen wir uns den Naturcultus des germaniſchen Heidenthums denken. Anders aber ſtellte ſich die Sache, als das Chriſtenthum eingefuͤhrt ward, und um ſeiner ewigen Wahrheit willen, ohne Ruͤckſicht auf die be- ſondere Nationalitaͤt, welche erſt allmaͤlig von demſelben durch- drungen werden mußte, zur Herrſchaft gelangte. Die chriſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/165
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/165>, abgerufen am 22.01.2025.