Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§§. 333-335. Strafen.
in der Kommission der zweiten Kammer deshalb erhobenes Bedenken,
welches namentlich auf etwa bestehende Lokalgewohnheiten Bezug nahm,
fand keine weitere Berücksichtigung.

II. Ueber die Kompetenz der Behörden, welche Polizeistrafen fest-
setzen können, ist die Gemeindeordnung vom 11. März 1850. §. 8.
(G.-S. S. 216.) und das Gesetz über die Polizeiverwaltung von dem-
selben Datum (G.-S. S. 265-68.) §. 5-16. maaßgebend. -- Na-
türlich muß eine solche Verordnung mit den Gesetzen in Einklang stehen
und bedarf wie diese der gehörigen Veröffentlichung, um Geltung zu er-
langen.

III. Die allgemeine Bestimmung des §. 332. bezieht sich sowohl
auf solche Fälle, in welchen bis zum Erlaß des Verbotes überhaupt
keine Strafandrohung stattgefunden hat, als auch auf solche, wo ein
allgemeines Strafmaaß für eine gewisse Kategorie von Handlungen
durch die Gesetzgebung hypothetisch aufgestellt, die Anwendung des Prin-
cips im Einzelnen aber von besonderen polizeilichen Anordnungen ab-
hängig gemacht worden ist. Aus diesem Grunde wurde in der Kom-
mission der zweiten Kammer der Antrag, in §. 340. Nr. 8. wegen Stö-
rung der Sonntagsfeier vor den Worten "erlassenen Anordnungen" noch
"gesetzlich" hinzuzufügen, als überflüssig abgelehnt.

§. 333.

Die Strafen der Uebertretungen sind folgende:

1) polizeiliche Gefängnißstrafe,
2) Geldbuße,
3) Konfiskation einzelner Gegenstände.
§. 334.

Die polizeiliche Gefängnißstrafe besteht, insofern nicht das Gesetz ein An-
deres bestimmt (§. 341.), in einfacher Freiheitsentziehung; die Dauer dersel-
ben beträgt mindestens Einen Tag, zu vierundzwanzig Stunden gerechnet, und
höchstens sechs Wochen.

§. 335.

Das niedrigste Maaß der Geldbuße ist zehn Silbergroschen, das höchste
Maaß derselben funfzig Thaler.

An die Stelle einer Geldbuße, welche wegen Unvermögens des Verurtheil-
ten nicht beigetrieben werden kann, soll Gefängnißstrafe treten.

Die Dauer derselben soll vom Richter so bestimmt werden, daß der Betrag
von zehn Silbergroschen bis zu zwei Thalern einer Gefängnißstrafe von Einem
Tage gleich geachtet wird. Die Gefängnißstrafe darf auch in diesem Falle nie-
mals die Dauer von sechs Wochen übersteigen.



§§. 333-335. Strafen.
in der Kommiſſion der zweiten Kammer deshalb erhobenes Bedenken,
welches namentlich auf etwa beſtehende Lokalgewohnheiten Bezug nahm,
fand keine weitere Berückſichtigung.

II. Ueber die Kompetenz der Behörden, welche Polizeiſtrafen feſt-
ſetzen können, iſt die Gemeindeordnung vom 11. März 1850. §. 8.
(G.-S. S. 216.) und das Geſetz über die Polizeiverwaltung von dem-
ſelben Datum (G.-S. S. 265-68.) §. 5-16. maaßgebend. — Na-
türlich muß eine ſolche Verordnung mit den Geſetzen in Einklang ſtehen
und bedarf wie dieſe der gehörigen Veröffentlichung, um Geltung zu er-
langen.

III. Die allgemeine Beſtimmung des §. 332. bezieht ſich ſowohl
auf ſolche Fälle, in welchen bis zum Erlaß des Verbotes überhaupt
keine Strafandrohung ſtattgefunden hat, als auch auf ſolche, wo ein
allgemeines Strafmaaß für eine gewiſſe Kategorie von Handlungen
durch die Geſetzgebung hypothetiſch aufgeſtellt, die Anwendung des Prin-
cips im Einzelnen aber von beſonderen polizeilichen Anordnungen ab-
hängig gemacht worden iſt. Aus dieſem Grunde wurde in der Kom-
miſſion der zweiten Kammer der Antrag, in §. 340. Nr. 8. wegen Stö-
rung der Sonntagsfeier vor den Worten „erlaſſenen Anordnungen“ noch
„geſetzlich“ hinzuzufügen, als überflüſſig abgelehnt.

§. 333.

Die Strafen der Uebertretungen ſind folgende:

1) polizeiliche Gefängnißſtrafe,
2) Geldbuße,
3) Konfiskation einzelner Gegenſtände.
§. 334.

Die polizeiliche Gefängnißſtrafe beſteht, inſofern nicht das Geſetz ein An-
deres beſtimmt (§. 341.), in einfacher Freiheitsentziehung; die Dauer derſel-
ben beträgt mindeſtens Einen Tag, zu vierundzwanzig Stunden gerechnet, und
höchſtens ſechs Wochen.

§. 335.

Das niedrigſte Maaß der Geldbuße iſt zehn Silbergroſchen, das höchſte
Maaß derſelben funfzig Thaler.

An die Stelle einer Geldbuße, welche wegen Unvermögens des Verurtheil-
ten nicht beigetrieben werden kann, ſoll Gefängnißſtrafe treten.

Die Dauer derſelben ſoll vom Richter ſo beſtimmt werden, daß der Betrag
von zehn Silbergroſchen bis zu zwei Thalern einer Gefängnißſtrafe von Einem
Tage gleich geachtet wird. Die Gefängnißſtrafe darf auch in dieſem Falle nie-
mals die Dauer von ſechs Wochen überſteigen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0583" n="573"/><fw place="top" type="header">§§. 333-335. Strafen.</fw><lb/>
in der          Kommi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten Kammer deshalb erhobenes Bedenken,<lb/>
welches          namentlich auf etwa be&#x017F;tehende Lokalgewohnheiten Bezug nahm,<lb/>
fand keine          weitere Berück&#x017F;ichtigung.</p><lb/>
                <p>II. Ueber die Kompetenz der Behörden, welche Polizei&#x017F;trafen          fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;etzen können, i&#x017F;t die Gemeindeordnung vom 11.          März 1850. §. 8.<lb/>
(G.-S. S. 216.) und das Ge&#x017F;etz über die Polizeiverwaltung          von dem-<lb/>
&#x017F;elben Datum (G.-S. S. 265-68.) §. 5-16. maaßgebend. &#x2014;          Na-<lb/>
türlich muß eine &#x017F;olche Verordnung mit den Ge&#x017F;etzen in          Einklang &#x017F;tehen<lb/>
und bedarf wie die&#x017F;e der gehörigen          Veröffentlichung, um Geltung zu er-<lb/>
langen.</p><lb/>
                <p>III. Die allgemeine Be&#x017F;timmung des §. 332. bezieht &#x017F;ich          &#x017F;owohl<lb/>
auf &#x017F;olche Fälle, in welchen bis zum Erlaß des Verbotes          überhaupt<lb/>
keine Strafandrohung &#x017F;tattgefunden hat, als auch auf          &#x017F;olche, wo ein<lb/>
allgemeines Strafmaaß für eine gewi&#x017F;&#x017F;e          Kategorie von Handlungen<lb/>
durch die Ge&#x017F;etzgebung hypotheti&#x017F;ch          aufge&#x017F;tellt, die Anwendung des Prin-<lb/>
cips im Einzelnen aber von          be&#x017F;onderen polizeilichen Anordnungen ab-<lb/>
hängig gemacht worden          i&#x017F;t. Aus die&#x017F;em Grunde wurde in der          Kom-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten Kammer der Antrag, in §. 340. Nr. 8.          wegen Stö-<lb/>
rung der Sonntagsfeier vor den Worten          &#x201E;erla&#x017F;&#x017F;enen Anordnungen&#x201C;          noch<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;etzlich&#x201C; hinzuzufügen, als          überflü&#x017F;&#x017F;ig abgelehnt.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 333.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Die Strafen der Uebertretungen &#x017F;ind folgende:</p><lb/>
                <list>
                  <item>1) polizeiliche Gefängniß&#x017F;trafe,</item><lb/>
                  <item>2) Geldbuße,</item><lb/>
                  <item>3) Konfiskation einzelner Gegen&#x017F;tände.</item>
                </list>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 334.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Die polizeiliche Gefängniß&#x017F;trafe be&#x017F;teht, in&#x017F;ofern nicht          das Ge&#x017F;etz ein An-<lb/>
deres be&#x017F;timmt (§. 341.), in einfacher          Freiheitsentziehung; die Dauer der&#x017F;el-<lb/>
ben beträgt minde&#x017F;tens          Einen Tag, zu vierundzwanzig Stunden gerechnet, und<lb/>
höch&#x017F;tens          &#x017F;echs Wochen.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 335.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Das niedrig&#x017F;te Maaß der Geldbuße i&#x017F;t zehn          Silbergro&#x017F;chen, das höch&#x017F;te<lb/>
Maaß der&#x017F;elben funfzig          Thaler.</p><lb/>
                <p>An die Stelle einer Geldbuße, welche wegen Unvermögens des Verurtheil-<lb/>
ten nicht          beigetrieben werden kann, &#x017F;oll Gefängniß&#x017F;trafe treten.</p><lb/>
                <p>Die Dauer der&#x017F;elben &#x017F;oll vom Richter &#x017F;o          be&#x017F;timmt werden, daß der Betrag<lb/>
von zehn Silbergro&#x017F;chen bis zu          zwei Thalern einer Gefängniß&#x017F;trafe von Einem<lb/>
Tage gleich geachtet wird. Die          Gefängniß&#x017F;trafe darf auch in die&#x017F;em Falle nie-<lb/>
mals die Dauer von          &#x017F;echs Wochen über&#x017F;teigen.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0583] §§. 333-335. Strafen. in der Kommiſſion der zweiten Kammer deshalb erhobenes Bedenken, welches namentlich auf etwa beſtehende Lokalgewohnheiten Bezug nahm, fand keine weitere Berückſichtigung. II. Ueber die Kompetenz der Behörden, welche Polizeiſtrafen feſt- ſetzen können, iſt die Gemeindeordnung vom 11. März 1850. §. 8. (G.-S. S. 216.) und das Geſetz über die Polizeiverwaltung von dem- ſelben Datum (G.-S. S. 265-68.) §. 5-16. maaßgebend. — Na- türlich muß eine ſolche Verordnung mit den Geſetzen in Einklang ſtehen und bedarf wie dieſe der gehörigen Veröffentlichung, um Geltung zu er- langen. III. Die allgemeine Beſtimmung des §. 332. bezieht ſich ſowohl auf ſolche Fälle, in welchen bis zum Erlaß des Verbotes überhaupt keine Strafandrohung ſtattgefunden hat, als auch auf ſolche, wo ein allgemeines Strafmaaß für eine gewiſſe Kategorie von Handlungen durch die Geſetzgebung hypothetiſch aufgeſtellt, die Anwendung des Prin- cips im Einzelnen aber von beſonderen polizeilichen Anordnungen ab- hängig gemacht worden iſt. Aus dieſem Grunde wurde in der Kom- miſſion der zweiten Kammer der Antrag, in §. 340. Nr. 8. wegen Stö- rung der Sonntagsfeier vor den Worten „erlaſſenen Anordnungen“ noch „geſetzlich“ hinzuzufügen, als überflüſſig abgelehnt. §. 333. Die Strafen der Uebertretungen ſind folgende: 1) polizeiliche Gefängnißſtrafe, 2) Geldbuße, 3) Konfiskation einzelner Gegenſtände. §. 334. Die polizeiliche Gefängnißſtrafe beſteht, inſofern nicht das Geſetz ein An- deres beſtimmt (§. 341.), in einfacher Freiheitsentziehung; die Dauer derſel- ben beträgt mindeſtens Einen Tag, zu vierundzwanzig Stunden gerechnet, und höchſtens ſechs Wochen. §. 335. Das niedrigſte Maaß der Geldbuße iſt zehn Silbergroſchen, das höchſte Maaß derſelben funfzig Thaler. An die Stelle einer Geldbuße, welche wegen Unvermögens des Verurtheil- ten nicht beigetrieben werden kann, ſoll Gefängnißſtrafe treten. Die Dauer derſelben ſoll vom Richter ſo beſtimmt werden, daß der Betrag von zehn Silbergroſchen bis zu zwei Thalern einer Gefängnißſtrafe von Einem Tage gleich geachtet wird. Die Gefängnißſtrafe darf auch in dieſem Falle nie- mals die Dauer von ſechs Wochen überſteigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/583
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/583>, abgerufen am 03.12.2024.