Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 260. Theilnahme am betrüglichen Bankerutt.
§. 260.

Mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren wird bestraft:

1) wer im Interesse eines Handelsmannes, Schiffsrheders oder
Fabrikbesitzers,
welcher seine Zahlungen eingestellt hat, dessen Vermögen ganz oder theil-
weise verheimlicht oder bei Seite geschafft hat;
2) wer im Interesse eines solchen Gemeinschuldners, oder um sich oder Ande-
ren Vortheil zu verschaffen, erdichtete Forderungen im eigenen Namen oder
durch zwischengeschobene Personen geltend gemacht hat.

Wird festgestellt, daß mildernde Umstände vorhanden sind, so ist die Strafe
Gefängniß nicht unter drei Monaten; zugleich kann auf zeitige Untersagung
der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden.

Hat der Thäter im Einverständnisse mit dem Gemeinschuldner gehandelt, so
kommen die allgemeinen Vorschriften über die Theilnahme an Verbrechen zur
Anwendung.



Der Entwurf von 1836. enthielt folgende Bestimmung:

§. 651. "Wer im Einverständnisse mit dem betrüglichen Bankeru-
tirer demselben behülflich ist, sein Vermögen zu verheimlichen oder ganz
oder theilweise den Gläubigern zu entziehen, wird mit Arbeitshaus von
ein bis vier Jahren oder Zuchthaus von zwei bis acht Jahren
bestraft."

In der Staatsraths-Kommission wurde diese Vorschrift aus dem
Grunde angenommen, weil von mehreren Gerichtshöfen die Anwendbar-
keit der allgemeinen Bestimmungen über die Bestrafung der Gehülfen
auf das Verbrechen des Bankerutts nicht für unzweifelhaft gehalten war,
indem sie der Meinung gewesen, daß nur der Bankeruttirer allein we-
gen seines persönlichen Verhältnisses zu den Gläubigern sich des Ver-
brechens schuldig mache. z) Der Staatsrath war jedoch der Ansicht, daß
die Anwendung der allgemeinen Grundsätze über die Theilnahme bei
dem Bankerutt keinem gegründeten Bedenken unterliegen könne, und be-
schloß daher den Wegfall jener Bestimmung. a) Später wurde jedoch
in der Staatsraths-Kommission auf den Vorschlag der zugezogenen
Rheinischen Juristen ein ähnlicher Zusatz beliebt, b) welcher in den Ent-
wurf von 1847. überging und also lautete:

§. 325. "Mit der Strafe des betrüglichen Bankeruts wird belegt,
wer im Interesse eines Fabrikbesitzers oder sonstigen Handeltreibenden,
welcher seine Zahlung einstellt, dessen Vermögen ganz oder theilweise
verheimlicht, oder den Gläubigern entzieht."

"Diese Bestimmung schließt die Anwendung der allgemeinen Vor-

z) Berathungs-Protokolle. III. S. 425.
a) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 11. Mai 1842.
b) Fernere Verhandlungen der Staatsraths-Kommission von
1847. S. 62.
32*
§. 260. Theilnahme am betrüglichen Bankerutt.
§. 260.

Mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren wird beſtraft:

1) wer im Intereſſe eines Handelsmannes, Schiffsrheders oder
Fabrikbeſitzers,
welcher ſeine Zahlungen eingeſtellt hat, deſſen Vermögen ganz oder theil-
weiſe verheimlicht oder bei Seite geſchafft hat;
2) wer im Intereſſe eines ſolchen Gemeinſchuldners, oder um ſich oder Ande-
ren Vortheil zu verſchaffen, erdichtete Forderungen im eigenen Namen oder
durch zwiſchengeſchobene Perſonen geltend gemacht hat.

Wird feſtgeſtellt, daß mildernde Umſtände vorhanden ſind, ſo iſt die Strafe
Gefängniß nicht unter drei Monaten; zugleich kann auf zeitige Unterſagung
der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden.

Hat der Thäter im Einverſtändniſſe mit dem Gemeinſchuldner gehandelt, ſo
kommen die allgemeinen Vorſchriften über die Theilnahme an Verbrechen zur
Anwendung.



Der Entwurf von 1836. enthielt folgende Beſtimmung:

§. 651. „Wer im Einverſtändniſſe mit dem betrüglichen Bankeru-
tirer demſelben behülflich iſt, ſein Vermögen zu verheimlichen oder ganz
oder theilweiſe den Gläubigern zu entziehen, wird mit Arbeitshaus von
ein bis vier Jahren oder Zuchthaus von zwei bis acht Jahren
beſtraft.“

In der Staatsraths-Kommiſſion wurde dieſe Vorſchrift aus dem
Grunde angenommen, weil von mehreren Gerichtshöfen die Anwendbar-
keit der allgemeinen Beſtimmungen über die Beſtrafung der Gehülfen
auf das Verbrechen des Bankerutts nicht für unzweifelhaft gehalten war,
indem ſie der Meinung geweſen, daß nur der Bankeruttirer allein we-
gen ſeines perſönlichen Verhältniſſes zu den Gläubigern ſich des Ver-
brechens ſchuldig mache. z) Der Staatsrath war jedoch der Anſicht, daß
die Anwendung der allgemeinen Grundſätze über die Theilnahme bei
dem Bankerutt keinem gegründeten Bedenken unterliegen könne, und be-
ſchloß daher den Wegfall jener Beſtimmung. a) Später wurde jedoch
in der Staatsraths-Kommiſſion auf den Vorſchlag der zugezogenen
Rheiniſchen Juriſten ein ähnlicher Zuſatz beliebt, b) welcher in den Ent-
wurf von 1847. überging und alſo lautete:

§. 325. „Mit der Strafe des betrüglichen Bankeruts wird belegt,
wer im Intereſſe eines Fabrikbeſitzers oder ſonſtigen Handeltreibenden,
welcher ſeine Zahlung einſtellt, deſſen Vermögen ganz oder theilweiſe
verheimlicht, oder den Gläubigern entzieht.“

„Dieſe Beſtimmung ſchließt die Anwendung der allgemeinen Vor-

z) Berathungs-Protokolle. III. S. 425.
a) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 11. Mai 1842.
b) Fernere Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von
1847. S. 62.
32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0501" n="491"/>
          <fw place="top" type="header">§. 260. Theilnahme am betrüglichen Bankerutt.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 260.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren wird be&#x017F;traft:</p><lb/>
              <list>
                <item>1) wer im Intere&#x017F;&#x017F;e eines Handelsmannes, Schiffsrheders          oder<lb/>
Fabrikbe&#x017F;itzers,<lb/>
welcher &#x017F;eine Zahlungen          einge&#x017F;tellt hat, de&#x017F;&#x017F;en Vermögen ganz oder          theil-<lb/>
wei&#x017F;e verheimlicht oder bei Seite ge&#x017F;chafft hat;</item><lb/>
                <item>2) wer im Intere&#x017F;&#x017F;e eines &#x017F;olchen          Gemein&#x017F;chuldners, oder um &#x017F;ich oder Ande-<lb/>
ren Vortheil zu          ver&#x017F;chaffen, erdichtete Forderungen im eigenen Namen oder<lb/>
durch          zwi&#x017F;chenge&#x017F;chobene Per&#x017F;onen geltend gemacht hat.</item>
              </list><lb/>
              <p>Wird fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, daß mildernde Um&#x017F;tände vorhanden         &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t die Strafe<lb/>
Gefängniß nicht unter drei         Monaten; zugleich kann auf zeitige Unter&#x017F;agung<lb/>
der Ausübung der bürgerlichen         Ehrenrechte erkannt werden.</p><lb/>
              <p>Hat der Thäter im Einver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e mit dem         Gemein&#x017F;chuldner gehandelt, &#x017F;o<lb/>
kommen die allgemeinen         Vor&#x017F;chriften über die Theilnahme an Verbrechen zur<lb/>
Anwendung.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Der Entwurf von 1836. enthielt folgende Be&#x017F;timmung:</p><lb/>
              <p>§. 651. &#x201E;Wer im Einver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e mit dem         betrüglichen Bankeru-<lb/>
tirer dem&#x017F;elben behülflich i&#x017F;t,         &#x017F;ein Vermögen zu verheimlichen oder ganz<lb/>
oder theilwei&#x017F;e den         Gläubigern zu entziehen, wird mit Arbeitshaus von<lb/>
ein bis vier Jahren oder Zuchthaus von         zwei bis acht Jahren<lb/>
be&#x017F;traft.&#x201C;</p><lb/>
              <p>In der Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion wurde die&#x017F;e         Vor&#x017F;chrift aus dem<lb/>
Grunde angenommen, weil von mehreren Gerichtshöfen die         Anwendbar-<lb/>
keit der allgemeinen Be&#x017F;timmungen über die Be&#x017F;trafung         der Gehülfen<lb/>
auf das Verbrechen des Bankerutts nicht für unzweifelhaft gehalten         war,<lb/>
indem &#x017F;ie der Meinung gewe&#x017F;en, daß nur der Bankeruttirer         allein we-<lb/>
gen &#x017F;eines per&#x017F;önlichen         Verhältni&#x017F;&#x017F;es zu den Gläubigern &#x017F;ich des Ver-<lb/>
brechens         &#x017F;chuldig mache. <note place="foot" n="z)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle</hi>. III. S. 425.</note> Der Staatsrath war jedoch der         An&#x017F;icht, daß<lb/>
die Anwendung der allgemeinen Grund&#x017F;ätze über die         Theilnahme bei<lb/>
dem Bankerutt keinem gegründeten Bedenken unterliegen könne, und         be-<lb/>
&#x017F;chloß daher den Wegfall jener Be&#x017F;timmung. <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#g">Protokolle des Staatsraths</hi>, Sitzung vom 11. Mai 1842.</note>         Später wurde jedoch<lb/>
in der Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion auf den         Vor&#x017F;chlag der zugezogenen<lb/>
Rheini&#x017F;chen Juri&#x017F;ten ein         ähnlicher Zu&#x017F;atz beliebt, <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#g">Fernere           Verhandlungen der Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion von</hi><lb/>
1847. S.          62.</note> welcher in den Ent-<lb/>
wurf von 1847. überging und al&#x017F;o lautete:</p><lb/>
              <p>§. 325. &#x201E;Mit der Strafe des betrüglichen Bankeruts wird belegt,<lb/>
wer im         Intere&#x017F;&#x017F;e eines Fabrikbe&#x017F;itzers oder         &#x017F;on&#x017F;tigen Handeltreibenden,<lb/>
welcher &#x017F;eine Zahlung         ein&#x017F;tellt, de&#x017F;&#x017F;en Vermögen ganz oder         theilwei&#x017F;e<lb/>
verheimlicht, oder den Gläubigern entzieht.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Die&#x017F;e Be&#x017F;timmung &#x017F;chließt die Anwendung der         allgemeinen Vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0501] §. 260. Theilnahme am betrüglichen Bankerutt. §. 260. Mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren wird beſtraft: 1) wer im Intereſſe eines Handelsmannes, Schiffsrheders oder Fabrikbeſitzers, welcher ſeine Zahlungen eingeſtellt hat, deſſen Vermögen ganz oder theil- weiſe verheimlicht oder bei Seite geſchafft hat; 2) wer im Intereſſe eines ſolchen Gemeinſchuldners, oder um ſich oder Ande- ren Vortheil zu verſchaffen, erdichtete Forderungen im eigenen Namen oder durch zwiſchengeſchobene Perſonen geltend gemacht hat. Wird feſtgeſtellt, daß mildernde Umſtände vorhanden ſind, ſo iſt die Strafe Gefängniß nicht unter drei Monaten; zugleich kann auf zeitige Unterſagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden. Hat der Thäter im Einverſtändniſſe mit dem Gemeinſchuldner gehandelt, ſo kommen die allgemeinen Vorſchriften über die Theilnahme an Verbrechen zur Anwendung. Der Entwurf von 1836. enthielt folgende Beſtimmung: §. 651. „Wer im Einverſtändniſſe mit dem betrüglichen Bankeru- tirer demſelben behülflich iſt, ſein Vermögen zu verheimlichen oder ganz oder theilweiſe den Gläubigern zu entziehen, wird mit Arbeitshaus von ein bis vier Jahren oder Zuchthaus von zwei bis acht Jahren beſtraft.“ In der Staatsraths-Kommiſſion wurde dieſe Vorſchrift aus dem Grunde angenommen, weil von mehreren Gerichtshöfen die Anwendbar- keit der allgemeinen Beſtimmungen über die Beſtrafung der Gehülfen auf das Verbrechen des Bankerutts nicht für unzweifelhaft gehalten war, indem ſie der Meinung geweſen, daß nur der Bankeruttirer allein we- gen ſeines perſönlichen Verhältniſſes zu den Gläubigern ſich des Ver- brechens ſchuldig mache. z) Der Staatsrath war jedoch der Anſicht, daß die Anwendung der allgemeinen Grundſätze über die Theilnahme bei dem Bankerutt keinem gegründeten Bedenken unterliegen könne, und be- ſchloß daher den Wegfall jener Beſtimmung. a) Später wurde jedoch in der Staatsraths-Kommiſſion auf den Vorſchlag der zugezogenen Rheiniſchen Juriſten ein ähnlicher Zuſatz beliebt, b) welcher in den Ent- wurf von 1847. überging und alſo lautete: §. 325. „Mit der Strafe des betrüglichen Bankeruts wird belegt, wer im Intereſſe eines Fabrikbeſitzers oder ſonſtigen Handeltreibenden, welcher ſeine Zahlung einſtellt, deſſen Vermögen ganz oder theilweiſe verheimlicht, oder den Gläubigern entzieht.“ „Dieſe Beſtimmung ſchließt die Anwendung der allgemeinen Vor- z) Berathungs-Protokolle. III. S. 425. a) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 11. Mai 1842. b) Fernere Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von 1847. S. 62. 32*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/501
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/501>, abgerufen am 22.01.2025.