Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XVIII. Diebstahl u. Unterschlagung.
die in §. 59. aufgestellten, welche nicht wie die des §. 60. an diesem
Orte wiederholt sind.

§. 225.

Wer eine fremde bewegliche Sache, deren Besitz oder Gewahrsam er mit
der Verpflichtung erlangt hat, sie zu verwahren, zu verwalten, zurückzugeben
oder abzuliefern, zum Nachtheile des Eigenthümers, Besitzers oder Inhabers
veräußert, verpfändet, verbraucht oder bei Seite schafft, macht sich einer Un-
terschlagung schuldig.

§. 226.

Einer Unterschlagung wird es gleich geachtet, wenn derjenige, welcher eine
fremde bewegliche Sache gefunden oder durch Zufall in seine Gewahrsam be-
kommen hat, dieselbe zum Nachtheile des Eigenthümers, Besitzers oder Inha-
bers veräußert, verpfändet, verbraucht oder bei Seite schafft, oder die Gewahr-
sam derselben der Obrigkeit wider besseres Wissen ableugnet.

§. 227.

Die Unterschlagung, sowie der Versuch der Unterschlagung wird mit Ge-
fängniß nicht unter Einem Monate und mit zeitiger Untersagung der Aus-
übung der bürgerlichen Ehrenrechte bestraft.

Wird festgestellt, daß mildernde Umstände vorhanden sind, so kann die
Strafe bis auf Einen Tag Gefängniß ermäßigt werden.



Ueber die Unterschlagung verfügte der Entwurf von 1836.

§. 594. "Wer eine fremde bewegliche Sache, die er in der
Gewahrsam hat, in der Absicht, sich oder Andern einen Gewinn
zu verschaffen, widerrechtlich sich zueignet, ist der Unterschlagung
schuldig."

Bei Prüfung dieser Bestimmung kam es in der Staatsraths-Kom-
mission vor Allem zur Frage, ob jede rechtswidrige Zueignung einer
fremden beweglichen, in der Gewahrsam bereits befindlichen Sache un-
ter den Begriff der Unterschlagung gestellt oder dieselbe auf die wider-
rechtliche Zueignung anvertrauter Sachen, d. h. solcher, welche der In-
haber auf den Grund eines die Rückgabe bedingenden Rechtsverhältnisses
in Besitz oder Gewahrsam erhalten hat, beschränkt werden solle. Bei
der Abfassung des revidirten Entwurfs habe man sich für die erstere
Alternative entschieden, indem zur Rechtfertigung dieser Ansicht in den
Motiven (S. 315.) angeführt worden sei, daß das Strafbare schon in
der widerrechtlichen Zueignung liege, ohne Rücksicht darauf, ob die
Sache eine anvertraute sei oder nicht. Von gleichen Grundsätzen seien
die Strafgesetzbücher von Sachsen (Art. 242.) und Braunschweig (§. 220.)
ausgegangen. Dagegen seien in den Gesetzbüchern von Hannover
(Art. 304.) und Hessen (Art. 379.) die entgegengesetzten Principien

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVIII. Diebſtahl u. Unterſchlagung.
die in §. 59. aufgeſtellten, welche nicht wie die des §. 60. an dieſem
Orte wiederholt ſind.

§. 225.

Wer eine fremde bewegliche Sache, deren Beſitz oder Gewahrſam er mit
der Verpflichtung erlangt hat, ſie zu verwahren, zu verwalten, zurückzugeben
oder abzuliefern, zum Nachtheile des Eigenthümers, Beſitzers oder Inhabers
veräußert, verpfändet, verbraucht oder bei Seite ſchafft, macht ſich einer Un-
terſchlagung ſchuldig.

§. 226.

Einer Unterſchlagung wird es gleich geachtet, wenn derjenige, welcher eine
fremde bewegliche Sache gefunden oder durch Zufall in ſeine Gewahrſam be-
kommen hat, dieſelbe zum Nachtheile des Eigenthümers, Beſitzers oder Inha-
bers veräußert, verpfändet, verbraucht oder bei Seite ſchafft, oder die Gewahr-
ſam derſelben der Obrigkeit wider beſſeres Wiſſen ableugnet.

§. 227.

Die Unterſchlagung, ſowie der Verſuch der Unterſchlagung wird mit Ge-
fängniß nicht unter Einem Monate und mit zeitiger Unterſagung der Aus-
übung der bürgerlichen Ehrenrechte beſtraft.

Wird feſtgeſtellt, daß mildernde Umſtände vorhanden ſind, ſo kann die
Strafe bis auf Einen Tag Gefängniß ermäßigt werden.



Ueber die Unterſchlagung verfügte der Entwurf von 1836.

§. 594. „Wer eine fremde bewegliche Sache, die er in der
Gewahrſam hat, in der Abſicht, ſich oder Andern einen Gewinn
zu verſchaffen, widerrechtlich ſich zueignet, iſt der Unterſchlagung
ſchuldig.“

Bei Prüfung dieſer Beſtimmung kam es in der Staatsraths-Kom-
miſſion vor Allem zur Frage, ob jede rechtswidrige Zueignung einer
fremden beweglichen, in der Gewahrſam bereits befindlichen Sache un-
ter den Begriff der Unterſchlagung geſtellt oder dieſelbe auf die wider-
rechtliche Zueignung anvertrauter Sachen, d. h. ſolcher, welche der In-
haber auf den Grund eines die Rückgabe bedingenden Rechtsverhältniſſes
in Beſitz oder Gewahrſam erhalten hat, beſchränkt werden ſolle. Bei
der Abfaſſung des revidirten Entwurfs habe man ſich für die erſtere
Alternative entſchieden, indem zur Rechtfertigung dieſer Anſicht in den
Motiven (S. 315.) angeführt worden ſei, daß das Strafbare ſchon in
der widerrechtlichen Zueignung liege, ohne Rückſicht darauf, ob die
Sache eine anvertraute ſei oder nicht. Von gleichen Grundſätzen ſeien
die Strafgeſetzbücher von Sachſen (Art. 242.) und Braunſchweig (§. 220.)
ausgegangen. Dagegen ſeien in den Geſetzbüchern von Hannover
(Art. 304.) und Heſſen (Art. 379.) die entgegengeſetzten Principien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0438" n="428"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. XVIII.           Dieb&#x017F;tahl u. Unter&#x017F;chlagung.</fw><lb/>
die in §. 59.          aufge&#x017F;tellten, welche nicht wie die des §. 60. an die&#x017F;em<lb/>
Orte          wiederholt &#x017F;ind.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 225.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Wer eine fremde bewegliche Sache, deren Be&#x017F;itz oder Gewahr&#x017F;am er          mit<lb/>
der Verpflichtung erlangt hat, &#x017F;ie zu verwahren, zu verwalten,          zurückzugeben<lb/>
oder abzuliefern, zum Nachtheile des Eigenthümers, Be&#x017F;itzers          oder Inhabers<lb/>
veräußert, verpfändet, verbraucht oder bei Seite &#x017F;chafft,          macht &#x017F;ich einer Un-<lb/>
ter&#x017F;chlagung &#x017F;chuldig.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 226.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Einer Unter&#x017F;chlagung wird es gleich geachtet, wenn derjenige, welcher          eine<lb/>
fremde bewegliche Sache gefunden oder durch Zufall in &#x017F;eine          Gewahr&#x017F;am be-<lb/>
kommen hat, die&#x017F;elbe zum Nachtheile des          Eigenthümers, Be&#x017F;itzers oder Inha-<lb/>
bers veräußert, verpfändet, verbraucht          oder bei Seite &#x017F;chafft, oder die Gewahr-<lb/>
&#x017F;am der&#x017F;elben          der Obrigkeit wider be&#x017F;&#x017F;eres Wi&#x017F;&#x017F;en          ableugnet.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 227.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Die Unter&#x017F;chlagung, &#x017F;owie der Ver&#x017F;uch der          Unter&#x017F;chlagung wird mit Ge-<lb/>
fängniß nicht unter Einem Monate und mit          zeitiger Unter&#x017F;agung der Aus-<lb/>
übung der bürgerlichen Ehrenrechte          be&#x017F;traft.</p><lb/>
                <p>Wird fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, daß mildernde Um&#x017F;tände vorhanden          &#x017F;ind, &#x017F;o kann die<lb/>
Strafe bis auf Einen Tag Gefängniß ermäßigt          werden.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Ueber die Unter&#x017F;chlagung verfügte der Entwurf von 1836.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">§. 594. &#x201E;Wer eine fremde bewegliche Sache, die er in           der<lb/>
Gewahr&#x017F;am hat, in der Ab&#x017F;icht, &#x017F;ich oder Andern           einen Gewinn<lb/>
zu ver&#x017F;chaffen, widerrechtlich &#x017F;ich zueignet,           i&#x017F;t der Unter&#x017F;chlagung<lb/>
&#x017F;chuldig.&#x201C;</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Bei Prüfung die&#x017F;er Be&#x017F;timmung kam es in der          Staatsraths-Kom-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion vor Allem zur Frage, ob jede          rechtswidrige Zueignung einer<lb/>
fremden beweglichen, in der Gewahr&#x017F;am bereits          befindlichen Sache un-<lb/>
ter den Begriff der Unter&#x017F;chlagung          ge&#x017F;tellt oder die&#x017F;elbe auf die wider-<lb/>
rechtliche Zueignung          anvertrauter Sachen, d. h. &#x017F;olcher, welche der In-<lb/>
haber auf den Grund eines          die Rückgabe bedingenden Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
in Be&#x017F;itz          oder Gewahr&#x017F;am erhalten hat, be&#x017F;chränkt werden &#x017F;olle.          Bei<lb/>
der Abfa&#x017F;&#x017F;ung des revidirten Entwurfs habe man          &#x017F;ich für die er&#x017F;tere<lb/>
Alternative ent&#x017F;chieden, indem          zur Rechtfertigung die&#x017F;er An&#x017F;icht in den<lb/>
Motiven (S. 315.)          angeführt worden &#x017F;ei, daß das Strafbare &#x017F;chon in<lb/>
der          widerrechtlichen Zueignung liege, ohne Rück&#x017F;icht darauf, ob die<lb/>
Sache eine          anvertraute &#x017F;ei oder nicht. Von gleichen Grund&#x017F;ätzen          &#x017F;eien<lb/>
die Strafge&#x017F;etzbücher von Sach&#x017F;en (Art. 242.)          und Braun&#x017F;chweig (§. 220.)<lb/>
ausgegangen. Dagegen &#x017F;eien in den          Ge&#x017F;etzbüchern von Hannover<lb/>
(Art. 304.) und He&#x017F;&#x017F;en          (Art. 379.) die entgegenge&#x017F;etzten Principien<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0438] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVIII. Diebſtahl u. Unterſchlagung. die in §. 59. aufgeſtellten, welche nicht wie die des §. 60. an dieſem Orte wiederholt ſind. §. 225. Wer eine fremde bewegliche Sache, deren Beſitz oder Gewahrſam er mit der Verpflichtung erlangt hat, ſie zu verwahren, zu verwalten, zurückzugeben oder abzuliefern, zum Nachtheile des Eigenthümers, Beſitzers oder Inhabers veräußert, verpfändet, verbraucht oder bei Seite ſchafft, macht ſich einer Un- terſchlagung ſchuldig. §. 226. Einer Unterſchlagung wird es gleich geachtet, wenn derjenige, welcher eine fremde bewegliche Sache gefunden oder durch Zufall in ſeine Gewahrſam be- kommen hat, dieſelbe zum Nachtheile des Eigenthümers, Beſitzers oder Inha- bers veräußert, verpfändet, verbraucht oder bei Seite ſchafft, oder die Gewahr- ſam derſelben der Obrigkeit wider beſſeres Wiſſen ableugnet. §. 227. Die Unterſchlagung, ſowie der Verſuch der Unterſchlagung wird mit Ge- fängniß nicht unter Einem Monate und mit zeitiger Unterſagung der Aus- übung der bürgerlichen Ehrenrechte beſtraft. Wird feſtgeſtellt, daß mildernde Umſtände vorhanden ſind, ſo kann die Strafe bis auf Einen Tag Gefängniß ermäßigt werden. Ueber die Unterſchlagung verfügte der Entwurf von 1836. §. 594. „Wer eine fremde bewegliche Sache, die er in der Gewahrſam hat, in der Abſicht, ſich oder Andern einen Gewinn zu verſchaffen, widerrechtlich ſich zueignet, iſt der Unterſchlagung ſchuldig.“ Bei Prüfung dieſer Beſtimmung kam es in der Staatsraths-Kom- miſſion vor Allem zur Frage, ob jede rechtswidrige Zueignung einer fremden beweglichen, in der Gewahrſam bereits befindlichen Sache un- ter den Begriff der Unterſchlagung geſtellt oder dieſelbe auf die wider- rechtliche Zueignung anvertrauter Sachen, d. h. ſolcher, welche der In- haber auf den Grund eines die Rückgabe bedingenden Rechtsverhältniſſes in Beſitz oder Gewahrſam erhalten hat, beſchränkt werden ſolle. Bei der Abfaſſung des revidirten Entwurfs habe man ſich für die erſtere Alternative entſchieden, indem zur Rechtfertigung dieſer Anſicht in den Motiven (S. 315.) angeführt worden ſei, daß das Strafbare ſchon in der widerrechtlichen Zueignung liege, ohne Rückſicht darauf, ob die Sache eine anvertraute ſei oder nicht. Von gleichen Grundſätzen ſeien die Strafgeſetzbücher von Sachſen (Art. 242.) und Braunſchweig (§. 220.) ausgegangen. Dagegen ſeien in den Geſetzbüchern von Hannover (Art. 304.) und Heſſen (Art. 379.) die entgegengeſetzten Principien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/438
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/438>, abgerufen am 22.01.2025.