Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. I. Bestraf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. III. V. d. Theilnahme.
buch noch verlangt, erscheint im Allgemeinen nicht begründet. Die Fest-
stellung des Begriffs für den einzelnen Fall wird aber freilich oft
schwierig sein. Denn so lange die Möglichkeit übrig bleibt, daß das
Verbrechen auch ohne die von dem Angeschuldigten geleistete Beihülfe
hätte verübt werden können, sei es, weil sie überhaupt nicht nöthig
war oder auch durch eine andere Person hätte geleistet werden können, --
so lange wird keine wesentliche Beihülfe anzunehmen sein.

§. 35.

Auf den Theilnehmer an einem Verbrechen oder Vergehen oder an einem
strafbaren Versuche eines Verbrechens oder Vergehens ist dasselbe Strafgesetz
anzuwenden, welches auf den Thäter Anwendung findet. Wird festgestellt, daß
im Falle des §. 34. Nr. 2. die Theilnahme keine wesentliche war, so tritt
statt der Todesstrafe oder lebenslänglichen Zuchthausstrafe zeitige Zuchthaus-
strafe und, wenn außerdem festgestellt wird, daß mildernde Umstände vorhanden
sind, Gefängniß von zwei bis zu zehn Jahren ein.



In dem Entwurf von 1850. war dieser Paragraph so gefaßt:

"Der Theilnehmer an einem Verbrechen oder Vergehen oder an
einem strafbaren Versuche eines Verbrechens oder Vergehens wird mit
derselben gesetzlichen Strafe, wie der Thäter bestraft."

Die Motive rechtfertigen diese, dem Code penal (art. 59.) entlehnte
Bestimmung in folgender Weise. Nachdem bemerkt ist, daß die herge-
brachten Unterscheidungen unter den verschiedenen Arten der Beihülfe
im §. 34. keine Berücksichtigung gefunden haben, heißt es weiter:

"Ein Bedürfniß zu einer solchen in der praktischen Ausführung
nur gefährlichen Distinktion ist auch nicht durch die Nothwendigkeit einer
derartigen Unterscheidung bei der Bestrafung der Theilnahme begründet.
Denn wer einen Andern zur Begehung eines Verbrechens oder Ver-
gehens anstiftet, wer ihm zu dessen Ausführung Anleitung giebt, wer
ihm hiebei wissentlich Hülfe leistet, der hat eben so, wie der Thäter
selbst, das Verbrechen gewollt, den rechtswidrigen Erfolg bezweckt, er
steht dem Thäter gleich und muß, wie dieser, alle Folgen der Handlung
vertreten. Hieraus folgt von selbst, daß der Theilnehmer an einem
Verbrechen oder Vergehen oder an einem strafbaren Versuche eines Ver-
brechens oder Vergehens ebenso zu bestrafen ist, wie der Thäter selbst.
Damit ist aber nicht eine Gleichheit der Art gemeint, daß in dem kon-
kreten Fall jeden Gehülfen das nämliche Strafmaaß treffen müsse, wie
den Thäter, vielmehr hat auch hier der Richter die Strafe für jeden
Betheiligten nach dem Grade seiner Schuld abzumessen und es ist ihm

Th. I. Beſtraf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. III. V. d. Theilnahme.
buch noch verlangt, erſcheint im Allgemeinen nicht begründet. Die Feſt-
ſtellung des Begriffs für den einzelnen Fall wird aber freilich oft
ſchwierig ſein. Denn ſo lange die Möglichkeit übrig bleibt, daß das
Verbrechen auch ohne die von dem Angeſchuldigten geleiſtete Beihülfe
hätte verübt werden können, ſei es, weil ſie überhaupt nicht nöthig
war oder auch durch eine andere Perſon hätte geleiſtet werden können, —
ſo lange wird keine weſentliche Beihülfe anzunehmen ſein.

§. 35.

Auf den Theilnehmer an einem Verbrechen oder Vergehen oder an einem
ſtrafbaren Verſuche eines Verbrechens oder Vergehens iſt daſſelbe Strafgeſetz
anzuwenden, welches auf den Thäter Anwendung findet. Wird feſtgeſtellt, daß
im Falle des §. 34. Nr. 2. die Theilnahme keine weſentliche war, ſo tritt
ſtatt der Todesſtrafe oder lebenslänglichen Zuchthausſtrafe zeitige Zuchthaus-
ſtrafe und, wenn außerdem feſtgeſtellt wird, daß mildernde Umſtände vorhanden
ſind, Gefängniß von zwei bis zu zehn Jahren ein.



In dem Entwurf von 1850. war dieſer Paragraph ſo gefaßt:

„Der Theilnehmer an einem Verbrechen oder Vergehen oder an
einem ſtrafbaren Verſuche eines Verbrechens oder Vergehens wird mit
derſelben geſetzlichen Strafe, wie der Thäter beſtraft.“

Die Motive rechtfertigen dieſe, dem Code pénal (art. 59.) entlehnte
Beſtimmung in folgender Weiſe. Nachdem bemerkt iſt, daß die herge-
brachten Unterſcheidungen unter den verſchiedenen Arten der Beihülfe
im §. 34. keine Berückſichtigung gefunden haben, heißt es weiter:

„Ein Bedürfniß zu einer ſolchen in der praktiſchen Ausführung
nur gefährlichen Diſtinktion iſt auch nicht durch die Nothwendigkeit einer
derartigen Unterſcheidung bei der Beſtrafung der Theilnahme begründet.
Denn wer einen Andern zur Begehung eines Verbrechens oder Ver-
gehens anſtiftet, wer ihm zu deſſen Ausführung Anleitung giebt, wer
ihm hiebei wiſſentlich Hülfe leiſtet, der hat eben ſo, wie der Thäter
ſelbſt, das Verbrechen gewollt, den rechtswidrigen Erfolg bezweckt, er
ſteht dem Thäter gleich und muß, wie dieſer, alle Folgen der Handlung
vertreten. Hieraus folgt von ſelbſt, daß der Theilnehmer an einem
Verbrechen oder Vergehen oder an einem ſtrafbaren Verſuche eines Ver-
brechens oder Vergehens ebenſo zu beſtrafen iſt, wie der Thäter ſelbſt.
Damit iſt aber nicht eine Gleichheit der Art gemeint, daß in dem kon-
kreten Fall jeden Gehülfen das nämliche Strafmaaß treffen müſſe, wie
den Thäter, vielmehr hat auch hier der Richter die Strafe für jeden
Betheiligten nach dem Grade ſeiner Schuld abzumeſſen und es iſt ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0170" n="160"/><fw place="top" type="header">Th. I. Be&#x017F;traf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg.           Tit. III. V. d. Theilnahme.</fw><lb/>
buch noch verlangt, er&#x017F;cheint im          Allgemeinen nicht begründet. Die Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tellung des Begriffs für          den einzelnen Fall wird aber freilich oft<lb/>
&#x017F;chwierig &#x017F;ein. Denn          &#x017F;o lange die Möglichkeit übrig bleibt, daß das<lb/>
Verbrechen auch ohne die von          dem Ange&#x017F;chuldigten gelei&#x017F;tete Beihülfe<lb/>
hätte verübt werden          können, &#x017F;ei es, weil &#x017F;ie überhaupt nicht nöthig<lb/>
war oder auch          durch eine andere Per&#x017F;on hätte gelei&#x017F;tet werden können,          &#x2014;<lb/>
&#x017F;o lange wird keine we&#x017F;entliche Beihülfe anzunehmen          &#x017F;ein.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 35.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Auf den Theilnehmer an einem Verbrechen oder Vergehen oder an         einem<lb/>
&#x017F;trafbaren Ver&#x017F;uche eines Verbrechens oder Vergehens         i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe Strafge&#x017F;etz<lb/>
anzuwenden, welches         auf den Thäter Anwendung findet. Wird fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, daß<lb/>
im Falle         des §. 34. Nr. 2. die Theilnahme keine we&#x017F;entliche war, &#x017F;o         tritt<lb/>
&#x017F;tatt der Todes&#x017F;trafe oder lebenslänglichen         Zuchthaus&#x017F;trafe zeitige Zuchthaus-<lb/>
&#x017F;trafe und, wenn außerdem         fe&#x017F;tge&#x017F;tellt wird, daß mildernde Um&#x017F;tände         vorhanden<lb/>
&#x017F;ind, Gefängniß von zwei bis zu zehn Jahren ein.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>In dem Entwurf von 1850. war die&#x017F;er Paragraph &#x017F;o gefaßt:</p><lb/>
              <p>&#x201E;Der Theilnehmer an einem Verbrechen oder Vergehen oder an<lb/>
einem         &#x017F;trafbaren Ver&#x017F;uche eines Verbrechens oder Vergehens wird         mit<lb/>
der&#x017F;elben ge&#x017F;etzlichen Strafe, wie der Thäter         be&#x017F;traft.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Die Motive rechtfertigen die&#x017F;e, dem <hi rendition="#aq">Code pénal          (art. 59.)</hi> entlehnte<lb/>
Be&#x017F;timmung in folgender Wei&#x017F;e. Nachdem         bemerkt i&#x017F;t, daß die herge-<lb/>
brachten Unter&#x017F;cheidungen unter den         ver&#x017F;chiedenen Arten der Beihülfe<lb/>
im §. 34. keine Berück&#x017F;ichtigung         gefunden haben, heißt es weiter:</p><lb/>
              <p>&#x201E;Ein Bedürfniß zu einer &#x017F;olchen in der prakti&#x017F;chen         Ausführung<lb/>
nur gefährlichen Di&#x017F;tinktion i&#x017F;t auch nicht durch die         Nothwendigkeit einer<lb/>
derartigen Unter&#x017F;cheidung bei der Be&#x017F;trafung         der Theilnahme begründet.<lb/>
Denn wer einen Andern zur Begehung eines Verbrechens oder         Ver-<lb/>
gehens an&#x017F;tiftet, wer ihm zu de&#x017F;&#x017F;en Ausführung         Anleitung giebt, wer<lb/>
ihm hiebei wi&#x017F;&#x017F;entlich Hülfe         lei&#x017F;tet, der hat eben &#x017F;o, wie der         Thäter<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, das Verbrechen gewollt, den rechtswidrigen Erfolg         bezweckt, er<lb/>
&#x017F;teht dem Thäter gleich und muß, wie die&#x017F;er, alle         Folgen der Handlung<lb/>
vertreten. Hieraus folgt von &#x017F;elb&#x017F;t, daß der         Theilnehmer an einem<lb/>
Verbrechen oder Vergehen oder an einem &#x017F;trafbaren         Ver&#x017F;uche eines Ver-<lb/>
brechens oder Vergehens eben&#x017F;o zu         be&#x017F;trafen i&#x017F;t, wie der Thäter &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Damit         i&#x017F;t aber nicht eine Gleichheit der Art gemeint, daß in dem kon-<lb/>
kreten Fall         jeden Gehülfen das nämliche Strafmaaß treffen mü&#x017F;&#x017F;e, wie<lb/>
den         Thäter, vielmehr hat auch hier der Richter die Strafe für jeden<lb/>
Betheiligten nach dem         Grade &#x017F;einer Schuld abzume&#x017F;&#x017F;en und es i&#x017F;t ihm<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0170] Th. I. Beſtraf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. III. V. d. Theilnahme. buch noch verlangt, erſcheint im Allgemeinen nicht begründet. Die Feſt- ſtellung des Begriffs für den einzelnen Fall wird aber freilich oft ſchwierig ſein. Denn ſo lange die Möglichkeit übrig bleibt, daß das Verbrechen auch ohne die von dem Angeſchuldigten geleiſtete Beihülfe hätte verübt werden können, ſei es, weil ſie überhaupt nicht nöthig war oder auch durch eine andere Perſon hätte geleiſtet werden können, — ſo lange wird keine weſentliche Beihülfe anzunehmen ſein. §. 35. Auf den Theilnehmer an einem Verbrechen oder Vergehen oder an einem ſtrafbaren Verſuche eines Verbrechens oder Vergehens iſt daſſelbe Strafgeſetz anzuwenden, welches auf den Thäter Anwendung findet. Wird feſtgeſtellt, daß im Falle des §. 34. Nr. 2. die Theilnahme keine weſentliche war, ſo tritt ſtatt der Todesſtrafe oder lebenslänglichen Zuchthausſtrafe zeitige Zuchthaus- ſtrafe und, wenn außerdem feſtgeſtellt wird, daß mildernde Umſtände vorhanden ſind, Gefängniß von zwei bis zu zehn Jahren ein. In dem Entwurf von 1850. war dieſer Paragraph ſo gefaßt: „Der Theilnehmer an einem Verbrechen oder Vergehen oder an einem ſtrafbaren Verſuche eines Verbrechens oder Vergehens wird mit derſelben geſetzlichen Strafe, wie der Thäter beſtraft.“ Die Motive rechtfertigen dieſe, dem Code pénal (art. 59.) entlehnte Beſtimmung in folgender Weiſe. Nachdem bemerkt iſt, daß die herge- brachten Unterſcheidungen unter den verſchiedenen Arten der Beihülfe im §. 34. keine Berückſichtigung gefunden haben, heißt es weiter: „Ein Bedürfniß zu einer ſolchen in der praktiſchen Ausführung nur gefährlichen Diſtinktion iſt auch nicht durch die Nothwendigkeit einer derartigen Unterſcheidung bei der Beſtrafung der Theilnahme begründet. Denn wer einen Andern zur Begehung eines Verbrechens oder Ver- gehens anſtiftet, wer ihm zu deſſen Ausführung Anleitung giebt, wer ihm hiebei wiſſentlich Hülfe leiſtet, der hat eben ſo, wie der Thäter ſelbſt, das Verbrechen gewollt, den rechtswidrigen Erfolg bezweckt, er ſteht dem Thäter gleich und muß, wie dieſer, alle Folgen der Handlung vertreten. Hieraus folgt von ſelbſt, daß der Theilnehmer an einem Verbrechen oder Vergehen oder an einem ſtrafbaren Verſuche eines Ver- brechens oder Vergehens ebenſo zu beſtrafen iſt, wie der Thäter ſelbſt. Damit iſt aber nicht eine Gleichheit der Art gemeint, daß in dem kon- kreten Fall jeden Gehülfen das nämliche Strafmaaß treffen müſſe, wie den Thäter, vielmehr hat auch hier der Richter die Strafe für jeden Betheiligten nach dem Grade ſeiner Schuld abzumeſſen und es iſt ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/170
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/170>, abgerufen am 21.11.2024.