Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 16. Strafverwandlung. §§. 17. 18. Geldbuße.
hier in Betracht, und da ist es eben die Frage, ob diese Erschwerungen,
mit dem Uebel des Gefängnisses verglichen, richtig abgemessen sind,
oder ob beide Strafen etwa weiter von einander abstehen, wie Einschlie-
ßung und Gefängniß. Das Meiste hängt dabei freilich von der Ein-
richtung der verschiedenen Strafanstalten ab; ob im Allgemeinen aber
das richtige Maaß getroffen worden, wird die weitere Erfahrung lehren.

Andere Fälle der Strafverwandlung, nämlich bei der Herunter-
setzung der Todesstrafe und der lebenslänglichen Zuchthausstrafe im Fall
des Versuchs und der Theilnahme (§. 32. 35.) und wegen jugendlichen
Alters (§. 43.) gehören nicht hierher.

§. 17.

Geldbußen können nicht unter dem Betrage Eines Thalers erkannt werden.
An der Stelle einer Geldbuße, welche wegen Unvermögens des Verurtheil-
ten nicht beigetrieben werden kann, soll Gefängnißstrafe treten. Die Dauer
derselben soll vom Richter so bestimmt werden, daß der Betrag von Einem
Thaler bis zu drei Thalern einer Gefängnißstrafe von Einem Tage gleich-
geachtet wird; die Dauer der Gefängnißstrafe beträgt mindestens Einen Tag
und höchstens vier Jahre.

Wenn eine zu verwandelnde Gefängnißstrafe neben Zuchthaus auszusprechen
ist, so soll die Geldbuße nicht in Gefängniß, sondern in Zuchthaus, jedoch
unter Verkürzung der Dauer (§. 16.), verwandelt werden.

§. 18.

Läßt das Gesetz zwischen Freiheitsstrafe und Geldbuße die Wahl, so ist
auf die Geldbuße in den milderen Fällen zu erkennen. Im Falle des Unver-
mögens tritt Freiheitsstrafe nach den Grundsätzen über die Strafverwandelung
(§. 17.) ein.



Die Geldbuße kommt in folgenden Fällen als Strafmittel vor:

A. Als ausschließliche Strafe, nämlich gegen pflichtvergessene
Medizinalpersonen (§. 200.), gegen Inhaber öffentlicher Versammlungs-
örter, welche Hazardspiele begünstigen (§. 267.), gegen Personen, welche
ohne obrigkeitliche Erlaubniß öffentliche Lotterien veranstalten (§. 268.),
und gegen Personen, welche Namen oder Firmen inländischer Fabrikan-
ten u. s. w. mißbrauchen (§. 269.).

B. alternativ mit der Gefängnißstrafe, so daß dem Rich-
ter die Wahl zwischen beiden Strafarten gelassen ist. Dieß ist vor-
geschrieben:

§§. 87. 93. 95. 100. 101. 105. 107. 110. 123. 151. 152. 155.
186. 198. 199. 201. 211. 270. 273. 274. 275. 280. 300. 309.
318. 326.

Der höchste Betrag der hier angedrohten Geldbußen ist eintausend Tha-

§. 16. Strafverwandlung. §§. 17. 18. Geldbuße.
hier in Betracht, und da iſt es eben die Frage, ob dieſe Erſchwerungen,
mit dem Uebel des Gefängniſſes verglichen, richtig abgemeſſen ſind,
oder ob beide Strafen etwa weiter von einander abſtehen, wie Einſchlie-
ßung und Gefängniß. Das Meiſte hängt dabei freilich von der Ein-
richtung der verſchiedenen Strafanſtalten ab; ob im Allgemeinen aber
das richtige Maaß getroffen worden, wird die weitere Erfahrung lehren.

Andere Fälle der Strafverwandlung, nämlich bei der Herunter-
ſetzung der Todesſtrafe und der lebenslänglichen Zuchthausſtrafe im Fall
des Verſuchs und der Theilnahme (§. 32. 35.) und wegen jugendlichen
Alters (§. 43.) gehören nicht hierher.

§. 17.

Geldbußen können nicht unter dem Betrage Eines Thalers erkannt werden.
An der Stelle einer Geldbuße, welche wegen Unvermögens des Verurtheil-
ten nicht beigetrieben werden kann, ſoll Gefängnißſtrafe treten. Die Dauer
derſelben ſoll vom Richter ſo beſtimmt werden, daß der Betrag von Einem
Thaler bis zu drei Thalern einer Gefängnißſtrafe von Einem Tage gleich-
geachtet wird; die Dauer der Gefängnißſtrafe beträgt mindeſtens Einen Tag
und höchſtens vier Jahre.

Wenn eine zu verwandelnde Gefängnißſtrafe neben Zuchthaus auszuſprechen
iſt, ſo ſoll die Geldbuße nicht in Gefängniß, ſondern in Zuchthaus, jedoch
unter Verkürzung der Dauer (§. 16.), verwandelt werden.

§. 18.

Läßt das Geſetz zwiſchen Freiheitsſtrafe und Geldbuße die Wahl, ſo iſt
auf die Geldbuße in den milderen Fällen zu erkennen. Im Falle des Unver-
mögens tritt Freiheitsſtrafe nach den Grundſätzen über die Strafverwandelung
(§. 17.) ein.



Die Geldbuße kommt in folgenden Fällen als Strafmittel vor:

A. Als ausſchließliche Strafe, nämlich gegen pflichtvergeſſene
Medizinalperſonen (§. 200.), gegen Inhaber öffentlicher Verſammlungs-
örter, welche Hazardſpiele begünſtigen (§. 267.), gegen Perſonen, welche
ohne obrigkeitliche Erlaubniß öffentliche Lotterien veranſtalten (§. 268.),
und gegen Perſonen, welche Namen oder Firmen inländiſcher Fabrikan-
ten u. ſ. w. mißbrauchen (§. 269.).

B. alternativ mit der Gefängnißſtrafe, ſo daß dem Rich-
ter die Wahl zwiſchen beiden Strafarten gelaſſen iſt. Dieß iſt vor-
geſchrieben:

§§. 87. 93. 95. 100. 101. 105. 107. 110. 123. 151. 152. 155.
186. 198. 199. 201. 211. 270. 273. 274. 275. 280. 300. 309.
318. 326.

Der höchſte Betrag der hier angedrohten Geldbußen iſt eintauſend Tha-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0127" n="117"/><fw place="top" type="header">§. 16. Strafverwandlung. §§. 17. 18. Geldbuße.</fw><lb/>
hier         in Betracht, und da i&#x017F;t es eben die Frage, ob die&#x017F;e         Er&#x017F;chwerungen,<lb/>
mit dem Uebel des Gefängni&#x017F;&#x017F;es         verglichen, richtig abgeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind,<lb/>
oder ob beide         Strafen etwa weiter von einander ab&#x017F;tehen, wie Ein&#x017F;chlie-<lb/>
ßung und         Gefängniß. Das Mei&#x017F;te hängt dabei freilich von der Ein-<lb/>
richtung der         ver&#x017F;chiedenen Strafan&#x017F;talten ab; ob im Allgemeinen aber<lb/>
das         richtige Maaß getroffen worden, wird die weitere Erfahrung lehren.</p><lb/>
              <p>Andere Fälle der Strafverwandlung, nämlich bei der Herunter-<lb/>
&#x017F;etzung der         Todes&#x017F;trafe und der lebenslänglichen Zuchthaus&#x017F;trafe im Fall<lb/>
des         Ver&#x017F;uchs und der Theilnahme (§. 32. 35.) und wegen jugendlichen<lb/>
Alters (§.         43.) gehören nicht hierher.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 17.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Geldbußen können nicht unter dem Betrage Eines Thalers erkannt werden.<lb/>
An der Stelle         einer Geldbuße, welche wegen Unvermögens des Verurtheil-<lb/>
ten nicht beigetrieben werden         kann, &#x017F;oll Gefängniß&#x017F;trafe treten. Die Dauer<lb/>
der&#x017F;elben         &#x017F;oll vom Richter &#x017F;o be&#x017F;timmt werden, daß der Betrag von         Einem<lb/>
Thaler bis zu drei Thalern einer Gefängniß&#x017F;trafe von Einem Tage         gleich-<lb/>
geachtet wird; die Dauer der Gefängniß&#x017F;trafe beträgt         minde&#x017F;tens Einen Tag<lb/>
und höch&#x017F;tens vier Jahre.</p><lb/>
              <p>Wenn eine zu verwandelnde Gefängniß&#x017F;trafe neben Zuchthaus         auszu&#x017F;prechen<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;oll die Geldbuße         nicht in Gefängniß, &#x017F;ondern in Zuchthaus, jedoch<lb/>
unter Verkürzung der Dauer         (§. 16.), verwandelt werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 18.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Läßt das Ge&#x017F;etz zwi&#x017F;chen Freiheits&#x017F;trafe und Geldbuße die         Wahl, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
auf die Geldbuße in den milderen Fällen zu erkennen.         Im Falle des Unver-<lb/>
mögens tritt Freiheits&#x017F;trafe nach den         Grund&#x017F;ätzen über die Strafverwandelung<lb/>
(§. 17.) ein.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Die Geldbuße kommt in folgenden Fällen als Strafmittel vor:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#g">Als aus&#x017F;chließliche Strafe</hi>, nämlich gegen         pflichtverge&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Medizinalper&#x017F;onen (§. 200.), gegen         Inhaber öffentlicher Ver&#x017F;ammlungs-<lb/>
örter, welche Hazard&#x017F;piele         begün&#x017F;tigen (§. 267.), gegen Per&#x017F;onen, welche<lb/>
ohne obrigkeitliche         Erlaubniß öffentliche Lotterien veran&#x017F;talten (§. 268.),<lb/>
und gegen         Per&#x017F;onen, welche Namen oder Firmen inländi&#x017F;cher Fabrikan-<lb/>
ten u.         &#x017F;. w. mißbrauchen (§. 269.).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">alternativ mit der Gefängniß&#x017F;trafe</hi>, &#x017F;o daß dem         Rich-<lb/>
ter die Wahl zwi&#x017F;chen beiden Strafarten gela&#x017F;&#x017F;en         i&#x017F;t. Dieß i&#x017F;t vor-<lb/>
ge&#x017F;chrieben:</p><lb/>
              <p>§§. 87. 93. 95. 100. 101. 105. 107. 110. 123. 151. 152. 155.<lb/>
186. 198. 199. 201. 211.         270. 273. 274. 275. 280. 300. 309.<lb/>
318. 326.</p><lb/>
              <p>Der höch&#x017F;te Betrag der hier angedrohten Geldbußen i&#x017F;t         eintau&#x017F;end Tha-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0127] §. 16. Strafverwandlung. §§. 17. 18. Geldbuße. hier in Betracht, und da iſt es eben die Frage, ob dieſe Erſchwerungen, mit dem Uebel des Gefängniſſes verglichen, richtig abgemeſſen ſind, oder ob beide Strafen etwa weiter von einander abſtehen, wie Einſchlie- ßung und Gefängniß. Das Meiſte hängt dabei freilich von der Ein- richtung der verſchiedenen Strafanſtalten ab; ob im Allgemeinen aber das richtige Maaß getroffen worden, wird die weitere Erfahrung lehren. Andere Fälle der Strafverwandlung, nämlich bei der Herunter- ſetzung der Todesſtrafe und der lebenslänglichen Zuchthausſtrafe im Fall des Verſuchs und der Theilnahme (§. 32. 35.) und wegen jugendlichen Alters (§. 43.) gehören nicht hierher. §. 17. Geldbußen können nicht unter dem Betrage Eines Thalers erkannt werden. An der Stelle einer Geldbuße, welche wegen Unvermögens des Verurtheil- ten nicht beigetrieben werden kann, ſoll Gefängnißſtrafe treten. Die Dauer derſelben ſoll vom Richter ſo beſtimmt werden, daß der Betrag von Einem Thaler bis zu drei Thalern einer Gefängnißſtrafe von Einem Tage gleich- geachtet wird; die Dauer der Gefängnißſtrafe beträgt mindeſtens Einen Tag und höchſtens vier Jahre. Wenn eine zu verwandelnde Gefängnißſtrafe neben Zuchthaus auszuſprechen iſt, ſo ſoll die Geldbuße nicht in Gefängniß, ſondern in Zuchthaus, jedoch unter Verkürzung der Dauer (§. 16.), verwandelt werden. §. 18. Läßt das Geſetz zwiſchen Freiheitsſtrafe und Geldbuße die Wahl, ſo iſt auf die Geldbuße in den milderen Fällen zu erkennen. Im Falle des Unver- mögens tritt Freiheitsſtrafe nach den Grundſätzen über die Strafverwandelung (§. 17.) ein. Die Geldbuße kommt in folgenden Fällen als Strafmittel vor: A. Als ausſchließliche Strafe, nämlich gegen pflichtvergeſſene Medizinalperſonen (§. 200.), gegen Inhaber öffentlicher Verſammlungs- örter, welche Hazardſpiele begünſtigen (§. 267.), gegen Perſonen, welche ohne obrigkeitliche Erlaubniß öffentliche Lotterien veranſtalten (§. 268.), und gegen Perſonen, welche Namen oder Firmen inländiſcher Fabrikan- ten u. ſ. w. mißbrauchen (§. 269.). B. alternativ mit der Gefängnißſtrafe, ſo daß dem Rich- ter die Wahl zwiſchen beiden Strafarten gelaſſen iſt. Dieß iſt vor- geſchrieben: §§. 87. 93. 95. 100. 101. 105. 107. 110. 123. 151. 152. 155. 186. 198. 199. 201. 211. 270. 273. 274. 275. 280. 300. 309. 318. 326. Der höchſte Betrag der hier angedrohten Geldbußen iſt eintauſend Tha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/127
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/127>, abgerufen am 22.01.2025.