Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 14. Gefängniß. §. 15. Berechnung der Freiheitsstrafen.
nach der Persönlichkeit der Angeschuldigten, eine Schärfung der Strafe
durch Schmälerung der Kost, Anweisung einer harten Lagerstätte oder
einsames Gefängniß zuließ, und dafür eine verhältnißmäßige Verkürzung
der Dauer der Strafe gestattete oder, nach dem Beschluß des vereinig-
ten ständischen Ausschusses, vorschrieb. f) Obgleich die Hinzufügung
einer solchen Verschärfung durch den Richter ausgesprochen werden sollte,
ist doch die Weglassung dieser Bestimmung, durch welche die allgemeine
Natur der Gefängnißstrafe wesentlich verändert werden konnte, nur zu
billigen. Wenigstens müßte eine solche Anordnung mit einer allgemei-
nen Reform des Gefängnißwesens in Verbindung gebracht, und auch
nur bei bestimmten Arten der Vergehen zugelassen werden.

III. Die längste Dauer der Gefängnißstrafe ist fünf Jahre, -- in-
sofern nicht das Gesetz ein Anderes bestimmt. Eine solche Verlänge-
rung der Strafzeit kann nach dem Gesetzbuch eintreten: bei der nicht
wesentlichen Theilnahme, im Fall mildernder Umstände (§. 35.), bei dem
jugendlichen Alter (§. 43.), bei der realen Konkurrenz (§. 57.) und bei
dem Rückfall (§. 58.). In den ersten Fällen kann die Dauer der Strafe
auf zehn, funfzehn und zwanzig Jahre, im vierten Fall um die Hälfte
des höchsten gesetzlichen Strafmaaßes, also auf sieben Jahre und sechs
Monate erhöht werden.

Das gesetzliche Strafmaaß wechselt sehr nach der Beschaffenheit der
einzelnen Vergehen; das am höchsten gegriffene Minimum der Strafe
ist zwei Jahre (§. 292.), das niedrigste Maximum, welches sich findet,
acht Wochen (§. 146.); zuweilen findet sich auch schlechthin Gefängniß,
also von Einem Tage bis zu fünf Jahren, angedroht, z. B. §. 311.

§. 15.

Bei den nach Tagen, Wochen oder Monaten bestimmten Freiheitsstrafen
wird der Tag zu vierundzwanzig Stunden, die Woche zu sieben Tagen, der
Monat zu dreißig Tagen gerechnet.

Die Dauer einer Freiheitsstrafe soll mindestens Einen Tag betragen.



Die letzte Vorschrift gilt nur für die Einschließung und das Ge-
fängniß, da auf Zuchthaus nicht unter zwei Jahren erkannt werden
kann; sie bezieht sich aber auch nur, wie sich von selbst versteht, auf
diejenigen Fälle, in denen dem Richter überlassen ist, die Dauer der
Strafe nach dem niedrigsten Maaße, welches das Gesetz überhaupt zu-
läßt, zu bestimmen, -- also wenn kein Minimum vorgeschrieben ist.
Denn nur einmal (§. 227.) ist ein solches ausdrücklich auf Einen Tag

f) Entwurf von 1847. §. 13. -- Verhandlungen d. vereinigten ständ.
Ausschusses
. II. S. 246.
8 *

§. 14. Gefängniß. §. 15. Berechnung der Freiheitsſtrafen.
nach der Perſönlichkeit der Angeſchuldigten, eine Schärfung der Strafe
durch Schmälerung der Koſt, Anweiſung einer harten Lagerſtätte oder
einſames Gefängniß zuließ, und dafür eine verhältnißmäßige Verkürzung
der Dauer der Strafe geſtattete oder, nach dem Beſchluß des vereinig-
ten ſtändiſchen Ausſchuſſes, vorſchrieb. f) Obgleich die Hinzufügung
einer ſolchen Verſchärfung durch den Richter ausgeſprochen werden ſollte,
iſt doch die Weglaſſung dieſer Beſtimmung, durch welche die allgemeine
Natur der Gefängnißſtrafe weſentlich verändert werden konnte, nur zu
billigen. Wenigſtens müßte eine ſolche Anordnung mit einer allgemei-
nen Reform des Gefängnißweſens in Verbindung gebracht, und auch
nur bei beſtimmten Arten der Vergehen zugelaſſen werden.

III. Die längſte Dauer der Gefängnißſtrafe iſt fünf Jahre, — in-
ſofern nicht das Geſetz ein Anderes beſtimmt. Eine ſolche Verlänge-
rung der Strafzeit kann nach dem Geſetzbuch eintreten: bei der nicht
weſentlichen Theilnahme, im Fall mildernder Umſtände (§. 35.), bei dem
jugendlichen Alter (§. 43.), bei der realen Konkurrenz (§. 57.) und bei
dem Rückfall (§. 58.). In den erſten Fällen kann die Dauer der Strafe
auf zehn, funfzehn und zwanzig Jahre, im vierten Fall um die Hälfte
des höchſten geſetzlichen Strafmaaßes, alſo auf ſieben Jahre und ſechs
Monate erhöht werden.

Das geſetzliche Strafmaaß wechſelt ſehr nach der Beſchaffenheit der
einzelnen Vergehen; das am höchſten gegriffene Minimum der Strafe
iſt zwei Jahre (§. 292.), das niedrigſte Maximum, welches ſich findet,
acht Wochen (§. 146.); zuweilen findet ſich auch ſchlechthin Gefängniß,
alſo von Einem Tage bis zu fünf Jahren, angedroht, z. B. §. 311.

§. 15.

Bei den nach Tagen, Wochen oder Monaten beſtimmten Freiheitsſtrafen
wird der Tag zu vierundzwanzig Stunden, die Woche zu ſieben Tagen, der
Monat zu dreißig Tagen gerechnet.

Die Dauer einer Freiheitsſtrafe ſoll mindeſtens Einen Tag betragen.



Die letzte Vorſchrift gilt nur für die Einſchließung und das Ge-
fängniß, da auf Zuchthaus nicht unter zwei Jahren erkannt werden
kann; ſie bezieht ſich aber auch nur, wie ſich von ſelbſt verſteht, auf
diejenigen Fälle, in denen dem Richter überlaſſen iſt, die Dauer der
Strafe nach dem niedrigſten Maaße, welches das Geſetz überhaupt zu-
läßt, zu beſtimmen, — alſo wenn kein Minimum vorgeſchrieben iſt.
Denn nur einmal (§. 227.) iſt ein ſolches ausdrücklich auf Einen Tag

f) Entwurf von 1847. §. 13. — Verhandlungen d. vereinigten ſtänd.
Ausſchuſſes
. II. S. 246.
8 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0125" n="115"/><fw place="top" type="header">§. 14. Gefängniß. §. 15. Berechnung der          Freiheits&#x017F;trafen.</fw><lb/>
nach der Per&#x017F;önlichkeit der         Ange&#x017F;chuldigten, eine Schärfung der Strafe<lb/>
durch Schmälerung der         Ko&#x017F;t, Anwei&#x017F;ung einer harten Lager&#x017F;tätte         oder<lb/>
ein&#x017F;ames Gefängniß zuließ, und dafür eine verhältnißmäßige         Verkürzung<lb/>
der Dauer der Strafe ge&#x017F;tattete oder, nach dem Be&#x017F;chluß         des vereinig-<lb/>
ten &#x017F;tändi&#x017F;chen         Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es, vor&#x017F;chrieb. <note place="foot" n="f)"><hi rendition="#g">Entwurf von</hi> 1847. §. 13. &#x2014; <hi rendition="#g">Verhandlungen d. vereinigten &#x017F;tänd.<lb/>
Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es</hi>. II. S. 246.</note> Obgleich die         Hinzufügung<lb/>
einer &#x017F;olchen Ver&#x017F;chärfung durch den Richter         ausge&#x017F;prochen werden &#x017F;ollte,<lb/>
i&#x017F;t doch die         Wegla&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er Be&#x017F;timmung, durch welche die         allgemeine<lb/>
Natur der Gefängniß&#x017F;trafe we&#x017F;entlich verändert werden         konnte, nur zu<lb/>
billigen. Wenig&#x017F;tens müßte eine &#x017F;olche Anordnung         mit einer allgemei-<lb/>
nen Reform des Gefängnißwe&#x017F;ens in Verbindung gebracht,         und auch<lb/>
nur bei be&#x017F;timmten Arten der Vergehen         zugela&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
              <p>III. Die läng&#x017F;te Dauer der Gefängniß&#x017F;trafe i&#x017F;t fünf         Jahre, &#x2014; in-<lb/>
&#x017F;ofern nicht das Ge&#x017F;etz ein Anderes         be&#x017F;timmt. Eine &#x017F;olche Verlänge-<lb/>
rung der Strafzeit kann nach dem         Ge&#x017F;etzbuch eintreten: bei der nicht<lb/>
we&#x017F;entlichen Theilnahme, im         Fall mildernder Um&#x017F;tände (§. 35.), bei dem<lb/>
jugendlichen Alter (§. 43.), bei         der realen Konkurrenz (§. 57.) und bei<lb/>
dem Rückfall (§. 58.). In den er&#x017F;ten         Fällen kann die Dauer der Strafe<lb/>
auf zehn, funfzehn und zwanzig Jahre, im vierten Fall         um die Hälfte<lb/>
des höch&#x017F;ten ge&#x017F;etzlichen Strafmaaßes,         al&#x017F;o auf &#x017F;ieben Jahre und &#x017F;echs<lb/>
Monate erhöht         werden.</p><lb/>
              <p>Das ge&#x017F;etzliche Strafmaaß wech&#x017F;elt &#x017F;ehr nach der         Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
einzelnen Vergehen; das am höch&#x017F;ten gegriffene         Minimum der Strafe<lb/>
i&#x017F;t zwei Jahre (§. 292.), das niedrig&#x017F;te         Maximum, welches &#x017F;ich findet,<lb/>
acht Wochen (§. 146.); zuweilen findet         &#x017F;ich auch &#x017F;chlechthin Gefängniß,<lb/>
al&#x017F;o von Einem Tage         bis zu fünf Jahren, angedroht, z. B. §. 311.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Bei den nach Tagen, Wochen oder Monaten be&#x017F;timmten         Freiheits&#x017F;trafen<lb/>
wird der Tag zu vierundzwanzig Stunden, die Woche zu         &#x017F;ieben Tagen, der<lb/>
Monat zu dreißig Tagen gerechnet.</p><lb/>
              <p>Die Dauer einer Freiheits&#x017F;trafe &#x017F;oll minde&#x017F;tens Einen Tag         betragen.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Die letzte Vor&#x017F;chrift gilt nur für die Ein&#x017F;chließung und das         Ge-<lb/>
fängniß, da auf Zuchthaus nicht unter zwei Jahren erkannt werden<lb/>
kann;         &#x017F;ie bezieht &#x017F;ich aber auch nur, wie &#x017F;ich von         &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht, auf<lb/>
diejenigen Fälle, in denen dem         Richter überla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, die Dauer der<lb/>
Strafe nach dem         niedrig&#x017F;ten Maaße, welches das Ge&#x017F;etz überhaupt zu-<lb/>
läßt, zu         be&#x017F;timmen, &#x2014; al&#x017F;o wenn kein Minimum         vorge&#x017F;chrieben i&#x017F;t.<lb/>
Denn nur einmal (§. 227.) i&#x017F;t ein         &#x017F;olches ausdrücklich auf Einen Tag<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8          *</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0125] §. 14. Gefängniß. §. 15. Berechnung der Freiheitsſtrafen. nach der Perſönlichkeit der Angeſchuldigten, eine Schärfung der Strafe durch Schmälerung der Koſt, Anweiſung einer harten Lagerſtätte oder einſames Gefängniß zuließ, und dafür eine verhältnißmäßige Verkürzung der Dauer der Strafe geſtattete oder, nach dem Beſchluß des vereinig- ten ſtändiſchen Ausſchuſſes, vorſchrieb. f) Obgleich die Hinzufügung einer ſolchen Verſchärfung durch den Richter ausgeſprochen werden ſollte, iſt doch die Weglaſſung dieſer Beſtimmung, durch welche die allgemeine Natur der Gefängnißſtrafe weſentlich verändert werden konnte, nur zu billigen. Wenigſtens müßte eine ſolche Anordnung mit einer allgemei- nen Reform des Gefängnißweſens in Verbindung gebracht, und auch nur bei beſtimmten Arten der Vergehen zugelaſſen werden. III. Die längſte Dauer der Gefängnißſtrafe iſt fünf Jahre, — in- ſofern nicht das Geſetz ein Anderes beſtimmt. Eine ſolche Verlänge- rung der Strafzeit kann nach dem Geſetzbuch eintreten: bei der nicht weſentlichen Theilnahme, im Fall mildernder Umſtände (§. 35.), bei dem jugendlichen Alter (§. 43.), bei der realen Konkurrenz (§. 57.) und bei dem Rückfall (§. 58.). In den erſten Fällen kann die Dauer der Strafe auf zehn, funfzehn und zwanzig Jahre, im vierten Fall um die Hälfte des höchſten geſetzlichen Strafmaaßes, alſo auf ſieben Jahre und ſechs Monate erhöht werden. Das geſetzliche Strafmaaß wechſelt ſehr nach der Beſchaffenheit der einzelnen Vergehen; das am höchſten gegriffene Minimum der Strafe iſt zwei Jahre (§. 292.), das niedrigſte Maximum, welches ſich findet, acht Wochen (§. 146.); zuweilen findet ſich auch ſchlechthin Gefängniß, alſo von Einem Tage bis zu fünf Jahren, angedroht, z. B. §. 311. §. 15. Bei den nach Tagen, Wochen oder Monaten beſtimmten Freiheitsſtrafen wird der Tag zu vierundzwanzig Stunden, die Woche zu ſieben Tagen, der Monat zu dreißig Tagen gerechnet. Die Dauer einer Freiheitsſtrafe ſoll mindeſtens Einen Tag betragen. Die letzte Vorſchrift gilt nur für die Einſchließung und das Ge- fängniß, da auf Zuchthaus nicht unter zwei Jahren erkannt werden kann; ſie bezieht ſich aber auch nur, wie ſich von ſelbſt verſteht, auf diejenigen Fälle, in denen dem Richter überlaſſen iſt, die Dauer der Strafe nach dem niedrigſten Maaße, welches das Geſetz überhaupt zu- läßt, zu beſtimmen, — alſo wenn kein Minimum vorgeſchrieben iſt. Denn nur einmal (§. 227.) iſt ein ſolches ausdrücklich auf Einen Tag f) Entwurf von 1847. §. 13. — Verhandlungen d. vereinigten ſtänd. Ausſchuſſes. II. S. 246. 8 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/125
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/125>, abgerufen am 21.11.2024.