Trochatella Mouhoti Pfr. Proc. z. s. 1862 p. 277 pl. 36., f. 14.; mon. pneum. suppl. II. p. 213; novit. 64., 9--11.; Mouhot travels l. c. f. 14. scharf gekielt, grob gestreift, bis jetzt die einzige altweltliche Art von Trochatella.
C. Helicea.
Vaginulus Fer.
Vaginulus Siamensis m. Taf. 5., Fig. 3.
Pallium supra subtiliter coriaceum, granulis parvis raris sparsum, rufofusco-cinereum, maculis rotundis permultis parvis nonnullisque majoribus in parte antice sitis pictum, margine pallidiore, infra cinereoroseum, maculis nigris minimis vix conspicuis; pes fla- vidus. Tentacula pallida.
Long. 66--40, lat. pall. 13--22, pedis 41/2, long. tent. 6 Mill. (nach demselben Exemplar während des Lebens in verschiedenen Graden der Ausdehnung gemessen).
Petshaburi.
V. maculosus Hasselt, Fer. hist. nat. pl. 8 e., fig. 9. gleicht ihm in der Zeichnung, aber nicht in der Farbe selbst.
Eine zweite, von mir bei Bangkok gefundene Art, Taf. 5., Fig. 2., scheint mit V. Hasselti von Sumatra übereinzustimmen.
Helicarion Fer.
Helicarion Siamensis Haines sp.
Vitrina S. Haines Ann. lyc. n. h. New-York 1855 VI. p. 158; Pfr. mon. IV. p. 790. Reeve conch. ic. fig. 20.
Diam. maj. 21, min. 161/2, alt. 15; apert. long. 141/2, lat. 121/2 Mill.
Ein Exemplar der angegebenen Grösse -- die von House gesammelten, von Haines beschriebenen sind noch grösser, Diam. maj. 30 Mill. -- erhielt ich in Bangkok von Sir R. Schomburgk für das Berliner Museum. Es unterscheidet sich durch den Mangel der Spiralstreifung von der ähnlich gestalteten birmanischen Vitrina praestans Gould (Bost. journ. n. h. 1844 24., 2.). Die Anwachs- streifen sind stark, der Glanz gering. Die Naht deutlich angedrückt. Es soll an einem Baum gefunden worden sein. Seine Mündung war mit einer dicken vertrockneten Schleimmasse an das Fragment eines
Nacktschnecken von Siam.
Trochatella Mouhoti Pfr. Proc. z. s. 1862 p. 277 pl. 36., f. 14.; mon. pneum. suppl. II. p. 213; novit. 64., 9—11.; Mouhot travels l. c. f. 14. scharf gekielt, grob gestreift, bis jetzt die einzige altweltliche Art von Trochatella.
C. Helicea.
Vaginulus Fer.
Vaginulus Siamensis m. Taf. 5., Fig. 3.
Pallium supra subtiliter coriaceum, granulis parvis raris sparsum, rufofusco-cinereum, maculis rotundis permultis parvis nonnullisque majoribus in parte antice sitis pictum, margine pallidiore, infra cinereoroseum, maculis nigris minimis vix conspicuis; pes fla- vidus. Tentacula pallida.
Long. 66—40, lat. pall. 13—22, pedis 4½, long. tent. 6 Mill. (nach demselben Exemplar während des Lebens in verschiedenen Graden der Ausdehnung gemessen).
Petshaburi.
V. maculosus Hasselt, Fer. hist. nat. pl. 8 e., fig. 9. gleicht ihm in der Zeichnung, aber nicht in der Farbe selbst.
Eine zweite, von mir bei Bangkok gefundene Art, Taf. 5., Fig. 2., scheint mit V. Hasselti von Sumatra übereinzustimmen.
Helicarion Fer.
Helicarion Siamensis Haines sp.
Vitrina S. Haines Ann. lyc. n. h. New-York 1855 VI. p. 158; Pfr. mon. IV. p. 790. Reeve conch. ic. fig. 20.
Diam. maj. 21, min. 16½, alt. 15; apert. long. 14½, lat. 12½ Mill.
Ein Exemplar der angegebenen Grösse — die von House gesammelten, von Haines beschriebenen sind noch grösser, Diam. maj. 30 Mill. — erhielt ich in Bangkok von Sir R. Schomburgk für das Berliner Museum. Es unterscheidet sich durch den Mangel der Spiralstreifung von der ähnlich gestalteten birmanischen Vitrina praestans Gould (Bost. journ. n. h. 1844 24., 2.). Die Anwachs- streifen sind stark, der Glanz gering. Die Naht deutlich angedrückt. Es soll an einem Baum gefunden worden sein. Seine Mündung war mit einer dicken vertrockneten Schleimmasse an das Fragment eines
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0088"n="68"/><fwplace="top"type="header">Nacktschnecken von Siam.</fw><lb/>
Trochatella Mouhoti Pfr. Proc. z. s. 1862 p. 277 pl. 36., f. 14.; mon.<lb/>
pneum. suppl. II. p. 213; novit. 64., 9—11.; Mouhot travels l. c. f. 14.<lb/>
scharf gekielt, grob gestreift, bis jetzt die einzige altweltliche Art<lb/>
von Trochatella.</p></div><lb/><divn="3"><head>C. <hirendition="#k">Helicea</hi>.</head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Vaginulus</hi> Fer.</head><lb/><p><hirendition="#i">Vaginulus Siamensis m</hi>. Taf. 5., Fig. 3.</p><lb/><p>Pallium supra subtiliter coriaceum, granulis parvis raris<lb/>
sparsum, rufofusco-cinereum, maculis rotundis permultis parvis<lb/>
nonnullisque majoribus in parte antice sitis pictum, margine pallidiore,<lb/>
infra cinereoroseum, maculis nigris minimis vix conspicuis; pes fla-<lb/>
vidus. Tentacula pallida.</p><lb/><p>Long. 66—40, lat. pall. 13—22, pedis 4½, long. tent. 6 Mill.<lb/>
(nach demselben Exemplar während des Lebens in verschiedenen<lb/>
Graden der Ausdehnung gemessen).</p><lb/><p><hirendition="#i">Petshaburi.</hi></p><lb/><p>V. maculosus Hasselt, Fer. hist. nat. pl. 8 e., fig. 9. gleicht<lb/>
ihm in der Zeichnung, aber nicht in der Farbe selbst.</p><lb/><p>Eine zweite, von mir bei <hirendition="#i">Bangkok</hi> gefundene Art, Taf. 5., Fig. 2.,<lb/>
scheint mit V. Hasselti von Sumatra übereinzustimmen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Helicarion</hi> Fer.</head><lb/><p><hirendition="#i">Helicarion Siamensis Haines sp.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Vitrina S. Haines Ann. lyc. n. h. New-York 1855 VI. p. 158; Pfr. mon. IV.<lb/>
p. 790. Reeve conch. ic. fig. 20.</hi></p><lb/><p>Diam. maj. 21, min. 16½, alt. 15; apert. long. 14½, lat. 12½ Mill.</p><lb/><p>Ein Exemplar der angegebenen Grösse — die von House<lb/>
gesammelten, von Haines beschriebenen sind noch grösser, Diam.<lb/>
maj. 30 Mill. — erhielt ich in Bangkok von Sir R. Schomburgk für<lb/>
das Berliner Museum. Es unterscheidet sich durch den Mangel der<lb/>
Spiralstreifung von der ähnlich gestalteten birmanischen Vitrina<lb/>
praestans Gould (Bost. journ. n. h. 1844 24., 2.). Die Anwachs-<lb/>
streifen sind stark, der Glanz gering. Die Naht deutlich angedrückt.<lb/>
Es soll an einem Baum gefunden worden sein. Seine Mündung war<lb/>
mit einer dicken vertrockneten Schleimmasse an das Fragment eines<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0088]
Nacktschnecken von Siam.
Trochatella Mouhoti Pfr. Proc. z. s. 1862 p. 277 pl. 36., f. 14.; mon.
pneum. suppl. II. p. 213; novit. 64., 9—11.; Mouhot travels l. c. f. 14.
scharf gekielt, grob gestreift, bis jetzt die einzige altweltliche Art
von Trochatella.
C. Helicea.
Vaginulus Fer.
Vaginulus Siamensis m. Taf. 5., Fig. 3.
Pallium supra subtiliter coriaceum, granulis parvis raris
sparsum, rufofusco-cinereum, maculis rotundis permultis parvis
nonnullisque majoribus in parte antice sitis pictum, margine pallidiore,
infra cinereoroseum, maculis nigris minimis vix conspicuis; pes fla-
vidus. Tentacula pallida.
Long. 66—40, lat. pall. 13—22, pedis 4½, long. tent. 6 Mill.
(nach demselben Exemplar während des Lebens in verschiedenen
Graden der Ausdehnung gemessen).
Petshaburi.
V. maculosus Hasselt, Fer. hist. nat. pl. 8 e., fig. 9. gleicht
ihm in der Zeichnung, aber nicht in der Farbe selbst.
Eine zweite, von mir bei Bangkok gefundene Art, Taf. 5., Fig. 2.,
scheint mit V. Hasselti von Sumatra übereinzustimmen.
Helicarion Fer.
Helicarion Siamensis Haines sp.
Vitrina S. Haines Ann. lyc. n. h. New-York 1855 VI. p. 158; Pfr. mon. IV.
p. 790. Reeve conch. ic. fig. 20.
Diam. maj. 21, min. 16½, alt. 15; apert. long. 14½, lat. 12½ Mill.
Ein Exemplar der angegebenen Grösse — die von House
gesammelten, von Haines beschriebenen sind noch grösser, Diam.
maj. 30 Mill. — erhielt ich in Bangkok von Sir R. Schomburgk für
das Berliner Museum. Es unterscheidet sich durch den Mangel der
Spiralstreifung von der ähnlich gestalteten birmanischen Vitrina
praestans Gould (Bost. journ. n. h. 1844 24., 2.). Die Anwachs-
streifen sind stark, der Glanz gering. Die Naht deutlich angedrückt.
Es soll an einem Baum gefunden worden sein. Seine Mündung war
mit einer dicken vertrockneten Schleimmasse an das Fragment eines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/88>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.