Hongkong, Expedition von Ringgold, verwandt mit Str. Sou- leyetianus Petit.
Succinea Drap.
Succinea Orientalis Benson.
Ann. and magaz. n. h. 1851 p. 262; Pfr. monogr. III. p. 10.
Länge 11 Mill.
Makao, von Cantor gesammelt.
Succinea Chinensis Pfr.
Proc. zool. soc. 1857 p. 110; mon. IV. p. 810.
Länge 8 2/3 Mill.
Hongkong, von Bowring mitgebracht.
Pseudochinesische Landschnecken.
Mehrfache Erfahrungen veranlassen mich, die allgemeine Vaterlandsangabe "China" ohne nähere Lokalbezeichnung für nicht viel besser als "Vaterland unbekannt" zu betrachten, da sie meist nur von aus China zurückkehrenden Schiffen mitgebracht, höchstens vielleicht in Kanton gekauft sind. Je schöner und grösser die Schnecke, um so weniger zuverlässig ist die Angabe, mehr dagegen bei kleinen unscheinbaren, erst in neuester Zeit bekannt gewordenen Arten, doch ist die Fauna zwischen dem nördlichen und südlichen China, Petsheli und Kanton, so verschieden, dass die Angabe "China" eine sehr unbestimmte bleibt, kaum besser als Europa oder Afrika. Ich führe daher alle Arten, für welche keine nähere Angabe vorliegt, unter dieser Rubrik auf.
Cyclotus sordidus Pfr. Proc. z. s. 1855, monogr. suppl. p. 22. "China."
Cyclophorus aquila Sow., China, von Herrn Tradescant erhalten, im britischen Museum nach Gray catal. Cyclophorid. brit. mus. 1850 p. 16, ist in Singapore und Malakka zu Hause.
Cyclophorus Meukeanus Philippi, zuerst nach Exemplaren unbekannten Fundorts beschrieben. Im Berliner Museum zwei Exemplare von Herrn Besser erhalten mit der Angabe "China". Nach Benson in Ceylon zu Hause.
Streptaxis und Succinea von China.
Durchmesser ¼, Höhe Zoll (6 und 7½ Mill.).
Hongkong, Expedition von Ringgold, verwandt mit Str. Sou- leyetianus Petit.
Succinea Drap.
Succinea Orientalis Benson.
Ann. and magaz. n. h. 1851 p. 262; Pfr. monogr. III. p. 10.
Länge 11 Mill.
Makao, von Cantor gesammelt.
Succinea Chinensis Pfr.
Proc. zool. soc. 1857 p. 110; mon. IV. p. 810.
Länge 8⅔ Mill.
Hongkong, von Bowring mitgebracht.
Pseudochinesische Landschnecken.
Mehrfache Erfahrungen veranlassen mich, die allgemeine Vaterlandsangabe »China« ohne nähere Lokalbezeichnung für nicht viel besser als »Vaterland unbekannt« zu betrachten, da sie meist nur von aus China zurückkehrenden Schiffen mitgebracht, höchstens vielleicht in Kanton gekauft sind. Je schöner und grösser die Schnecke, um so weniger zuverlässig ist die Angabe, mehr dagegen bei kleinen unscheinbaren, erst in neuester Zeit bekannt gewordenen Arten, doch ist die Fauna zwischen dem nördlichen und südlichen China, Petsheli und Kanton, so verschieden, dass die Angabe »China« eine sehr unbestimmte bleibt, kaum besser als Europa oder Afrika. Ich führe daher alle Arten, für welche keine nähere Angabe vorliegt, unter dieser Rubrik auf.
Cyclotus sordidus Pfr. Proc. z. s. 1855, monogr. suppl. p. 22. »China.«
Cyclophorus aquila Sow., China, von Herrn Tradescant erhalten, im britischen Museum nach Gray catal. Cyclophorid. brit. mus. 1850 p. 16, ist in Singapore und Malakka zu Hause.
Cyclophorus Meukeanus Philippi, zuerst nach Exemplaren unbekannten Fundorts beschrieben. Im Berliner Museum zwei Exemplare von Herrn Besser erhalten mit der Angabe »China«. Nach Benson in Ceylon zu Hause.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0077"n="57"/><fwplace="top"type="header">Streptaxis und Succinea von China.</fw><lb/><p>Durchmesser ¼, Höhe <formulanotation="TeX">\frac{3}{10}</formula> Zoll (6 und 7½ Mill.).</p><lb/><p>Hongkong, Expedition von Ringgold, verwandt mit Str. Sou-<lb/>
leyetianus Petit.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Succinea</hi> Drap.</head><lb/><p>Succinea Orientalis Benson.</p><lb/><p><hirendition="#et">Ann. and magaz. n. h. 1851 p. 262; Pfr. monogr. III. p. 10.</hi></p><lb/><p>Länge 11 Mill.</p><lb/><p>Makao, von Cantor gesammelt.</p><lb/><p>Succinea Chinensis Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proc. zool. soc. 1857 p. 110; mon. IV. p. 810.</hi></p><lb/><p>Länge 8⅔ Mill.</p><lb/><p>Hongkong, von Bowring mitgebracht.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Pseudochinesische Landschnecken.</hi></head><lb/><p>Mehrfache Erfahrungen veranlassen mich, die allgemeine<lb/>
Vaterlandsangabe »China« ohne nähere Lokalbezeichnung für nicht<lb/>
viel besser als »Vaterland unbekannt« zu betrachten, da sie meist<lb/>
nur von aus China zurückkehrenden Schiffen mitgebracht, höchstens<lb/>
vielleicht in Kanton gekauft sind. Je schöner und grösser die<lb/>
Schnecke, um so weniger zuverlässig ist die Angabe, mehr dagegen<lb/>
bei kleinen unscheinbaren, erst in neuester Zeit bekannt gewordenen<lb/>
Arten, doch ist die Fauna zwischen dem nördlichen und südlichen<lb/>
China, Petsheli und Kanton, so verschieden, dass die Angabe<lb/>
»China« eine sehr unbestimmte bleibt, kaum besser als Europa<lb/>
oder Afrika. Ich führe daher alle Arten, für welche keine nähere<lb/>
Angabe vorliegt, unter dieser Rubrik auf.</p><lb/><p>Cyclotus sordidus Pfr. Proc. z. s. 1855, monogr. suppl. p. 22. »China.«</p><lb/><p>Cyclophorus aquila Sow., China, von Herrn Tradescant erhalten,<lb/>
im britischen Museum nach Gray catal. Cyclophorid. brit. mus. 1850<lb/>
p. 16, ist in Singapore und Malakka zu Hause.</p><lb/><p>Cyclophorus Meukeanus Philippi, zuerst nach Exemplaren unbekannten<lb/>
Fundorts beschrieben. Im Berliner Museum zwei Exemplare von<lb/>
Herrn Besser erhalten mit der Angabe »China«. Nach Benson in<lb/>
Ceylon zu Hause.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0077]
Streptaxis und Succinea von China.
Durchmesser ¼, Höhe [FORMEL] Zoll (6 und 7½ Mill.).
Hongkong, Expedition von Ringgold, verwandt mit Str. Sou-
leyetianus Petit.
Succinea Drap.
Succinea Orientalis Benson.
Ann. and magaz. n. h. 1851 p. 262; Pfr. monogr. III. p. 10.
Länge 11 Mill.
Makao, von Cantor gesammelt.
Succinea Chinensis Pfr.
Proc. zool. soc. 1857 p. 110; mon. IV. p. 810.
Länge 8⅔ Mill.
Hongkong, von Bowring mitgebracht.
Pseudochinesische Landschnecken.
Mehrfache Erfahrungen veranlassen mich, die allgemeine
Vaterlandsangabe »China« ohne nähere Lokalbezeichnung für nicht
viel besser als »Vaterland unbekannt« zu betrachten, da sie meist
nur von aus China zurückkehrenden Schiffen mitgebracht, höchstens
vielleicht in Kanton gekauft sind. Je schöner und grösser die
Schnecke, um so weniger zuverlässig ist die Angabe, mehr dagegen
bei kleinen unscheinbaren, erst in neuester Zeit bekannt gewordenen
Arten, doch ist die Fauna zwischen dem nördlichen und südlichen
China, Petsheli und Kanton, so verschieden, dass die Angabe
»China« eine sehr unbestimmte bleibt, kaum besser als Europa
oder Afrika. Ich führe daher alle Arten, für welche keine nähere
Angabe vorliegt, unter dieser Rubrik auf.
Cyclotus sordidus Pfr. Proc. z. s. 1855, monogr. suppl. p. 22. »China.«
Cyclophorus aquila Sow., China, von Herrn Tradescant erhalten,
im britischen Museum nach Gray catal. Cyclophorid. brit. mus. 1850
p. 16, ist in Singapore und Malakka zu Hause.
Cyclophorus Meukeanus Philippi, zuerst nach Exemplaren unbekannten
Fundorts beschrieben. Im Berliner Museum zwei Exemplare von
Herrn Besser erhalten mit der Angabe »China«. Nach Benson in
Ceylon zu Hause.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/77>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.