Benson Ann. Mag. n. h. IX. 1842 p. 487; Pfr. mon. II. p. 460; Küster Chemn. ed. nov. p. 19; 1., 25--27.
Hornbraun, fein rippenstreifig; eine Gaumenfalte, Subcolu- mellarfalte nicht sichtbar.
14 Mill. lang, 33/4 breit.
Tshusan-Inseln an moosigen Baumstämmen und Mauern, Cantor. Auch in Korea, Cuming's Sammlung, und Japan.
Trotz der Verschiedenheit in der Faltenbildung zeigen doch die vorstehenden Arten im Habitus und namentlich auch in der vollen Rundung der Basis der letzten Windung Uebereinstimmung mit dem Typus der Cl. Javana und dürfen deshalb vielleicht auch alle noch in die Gruppe Phaedusa untergebracht werden.
Pupa Drap.
Pupa regia Benson.
Ann. and Mag. n. h. second series IV. 1849 p. 125; Pfr. mon. III. p. 538; Küst. Chemn. ed. nov. 17., 13. 14.
Eine grosse sehr eigenthümliche Art, im Allgemeinen sich an die westindische Gruppe Strophia anschliessend, aber durch gleichmässiger zugespitzte Gestalt und die schief vortretende Mün- dung davon abweichend, (ob eher mit Streptaxis zu verbinden?), nur schwach gestreift, weiss, mit offenem Nabelloch; letzte Win- dung stärker gestreift und an der Mündung aufsteigend; Mundsaum umgeschlagen; eine doppelte Columellar- und eine Parietalfalte.
43 Mill. lang, 23 breit, Mundung 18 hoch.
Mittleres China, bei Nanking (aus dem zweiten chinesischen Krieg?) von Dr. D. King mitgebracht.
Pupa sp.
Eine kleine Art dieser Gattung von Debeaux zu Yantai und Tshifu beobachtet, Revue zoologique 1862 p. 219.
Streptaxis Gray.
Streptaxis Sinensis A. Gould.
Proceed. Boston soc. nat. hist. VI. p. 424 1859.
Glänzend glatt, gründlich, mit fein gekerbter Naht; Nabel weit: eine Parietalfalte.
Chinesische Clausilien und Pupen.
Clausilia aculus Benson.
Benson Ann. Mag. n. h. IX. 1842 p. 487; Pfr. mon. II. p. 460; Küster Chemn. ed. nov. p. 19; 1., 25—27.
Hornbraun, fein rippenstreifig; eine Gaumenfalte, Subcolu- mellarfalte nicht sichtbar.
14 Mill. lang, 3¾ breit.
Tshusan-Inseln an moosigen Baumstämmen und Mauern, Cantor. Auch in Korea, Cuming’s Sammlung, und Japan.
Trotz der Verschiedenheit in der Faltenbildung zeigen doch die vorstehenden Arten im Habitus und namentlich auch in der vollen Rundung der Basis der letzten Windung Uebereinstimmung mit dem Typus der Cl. Javana und dürfen deshalb vielleicht auch alle noch in die Gruppe Phaedusa untergebracht werden.
Pupa Drap.
Pupa regia Benson.
Ann. and Mag. n. h. second series IV. 1849 p. 125; Pfr. mon. III. p. 538; Küst. Chemn. ed. nov. 17., 13. 14.
Eine grosse sehr eigenthümliche Art, im Allgemeinen sich an die westindische Gruppe Strophia anschliessend, aber durch gleichmässiger zugespitzte Gestalt und die schief vortretende Mün- dung davon abweichend, (ob eher mit Streptaxis zu verbinden?), nur schwach gestreift, weiss, mit offenem Nabelloch; letzte Win- dung stärker gestreift und an der Mündung aufsteigend; Mundsaum umgeschlagen; eine doppelte Columellar- und eine Parietalfalte.
43 Mill. lang, 23 breit, Mundung 18 hoch.
Mittleres China, bei Nanking (aus dem zweiten chinesischen Krieg?) von Dr. D. King mitgebracht.
Pupa sp.
Eine kleine Art dieser Gattung von Debeaux zu Yantai und Tshifu beobachtet, Revue zoologique 1862 p. 219.
Streptaxis Gray.
Streptaxis Sinensis A. Gould.
Proceed. Boston soc. nat. hist. VI. p. 424 1859.
Glänzend glatt, gründlich, mit fein gekerbter Naht; Nabel weit: eine Parietalfalte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0076"n="56"/><fwplace="top"type="header">Chinesische Clausilien und Pupen.</fw><lb/><p>Clausilia aculus Benson.</p><lb/><p><hirendition="#et">Benson Ann. Mag. n. h. IX. 1842 p. 487; Pfr. mon. II. p. 460; Küster Chemn.<lb/>
ed. nov. p. 19; 1., 25—27.</hi></p><lb/><p>Hornbraun, fein rippenstreifig; eine Gaumenfalte, Subcolu-<lb/>
mellarfalte nicht sichtbar.</p><lb/><p>14 Mill. lang, 3¾ breit.</p><lb/><p>Tshusan-Inseln an moosigen Baumstämmen und Mauern,<lb/>
Cantor. Auch in Korea, Cuming’s Sammlung, und Japan.</p><lb/><p>Trotz der Verschiedenheit in der Faltenbildung zeigen doch<lb/>
die vorstehenden Arten im Habitus und namentlich auch in der<lb/>
vollen Rundung der Basis der letzten Windung Uebereinstimmung<lb/>
mit dem Typus der Cl. Javana und dürfen deshalb vielleicht auch<lb/>
alle noch in die Gruppe Phaedusa untergebracht werden.</p></div></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Pupa</hi> Drap.</head><lb/><p>Pupa regia Benson.</p><lb/><p><hirendition="#et">Ann. and Mag. n. h. second series IV. 1849 p. 125; Pfr. mon. III. p. 538; Küst.<lb/>
Chemn. ed. nov. 17., 13. 14.</hi></p><lb/><p>Eine grosse sehr eigenthümliche Art, im Allgemeinen sich<lb/>
an die westindische Gruppe Strophia anschliessend, aber durch<lb/>
gleichmässiger zugespitzte Gestalt und die schief vortretende Mün-<lb/>
dung davon abweichend, (ob eher mit Streptaxis zu verbinden?),<lb/>
nur schwach gestreift, weiss, mit offenem Nabelloch; letzte Win-<lb/>
dung stärker gestreift und an der Mündung aufsteigend; Mundsaum<lb/>
umgeschlagen; eine doppelte Columellar- und eine Parietalfalte.</p><lb/><p>43 Mill. lang, 23 breit, Mundung 18 hoch.</p><lb/><p>Mittleres China, bei Nanking (aus dem zweiten chinesischen<lb/>
Krieg?) von Dr. D. King mitgebracht.</p><lb/><p>Pupa sp.</p><lb/><p>Eine kleine Art dieser Gattung von Debeaux zu Yantai und<lb/>
Tshifu beobachtet, Revue zoologique 1862 p. 219.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Streptaxis</hi> Gray.</head><lb/><p>Streptaxis Sinensis A. Gould.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proceed. Boston soc. nat. hist. VI. p. 424 1859.</hi></p><lb/><p>Glänzend glatt, gründlich, mit fein gekerbter Naht; Nabel<lb/>
weit: eine Parietalfalte.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[56/0076]
Chinesische Clausilien und Pupen.
Clausilia aculus Benson.
Benson Ann. Mag. n. h. IX. 1842 p. 487; Pfr. mon. II. p. 460; Küster Chemn.
ed. nov. p. 19; 1., 25—27.
Hornbraun, fein rippenstreifig; eine Gaumenfalte, Subcolu-
mellarfalte nicht sichtbar.
14 Mill. lang, 3¾ breit.
Tshusan-Inseln an moosigen Baumstämmen und Mauern,
Cantor. Auch in Korea, Cuming’s Sammlung, und Japan.
Trotz der Verschiedenheit in der Faltenbildung zeigen doch
die vorstehenden Arten im Habitus und namentlich auch in der
vollen Rundung der Basis der letzten Windung Uebereinstimmung
mit dem Typus der Cl. Javana und dürfen deshalb vielleicht auch
alle noch in die Gruppe Phaedusa untergebracht werden.
Pupa Drap.
Pupa regia Benson.
Ann. and Mag. n. h. second series IV. 1849 p. 125; Pfr. mon. III. p. 538; Küst.
Chemn. ed. nov. 17., 13. 14.
Eine grosse sehr eigenthümliche Art, im Allgemeinen sich
an die westindische Gruppe Strophia anschliessend, aber durch
gleichmässiger zugespitzte Gestalt und die schief vortretende Mün-
dung davon abweichend, (ob eher mit Streptaxis zu verbinden?),
nur schwach gestreift, weiss, mit offenem Nabelloch; letzte Win-
dung stärker gestreift und an der Mündung aufsteigend; Mundsaum
umgeschlagen; eine doppelte Columellar- und eine Parietalfalte.
43 Mill. lang, 23 breit, Mundung 18 hoch.
Mittleres China, bei Nanking (aus dem zweiten chinesischen
Krieg?) von Dr. D. King mitgebracht.
Pupa sp.
Eine kleine Art dieser Gattung von Debeaux zu Yantai und
Tshifu beobachtet, Revue zoologique 1862 p. 219.
Streptaxis Gray.
Streptaxis Sinensis A. Gould.
Proceed. Boston soc. nat. hist. VI. p. 424 1859.
Glänzend glatt, gründlich, mit fein gekerbter Naht; Nabel
weit: eine Parietalfalte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/76>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.