natus; apertura valde obliqua, triangularis, trisinuata; peristoma continuum, reflexum, album, quadridentatum, dente uno in margine parietali, uno in basali, duobus (supero minore) in margine externo, omnibus scrobiculos in facie externa pone peristoma efficientibus.
Diam. maj. 18, min. 14, alt. 91/2; apert. long. 9, lat. 7 Mill.
Hongkong, von Dr. C. Friedel, Marinearzt auf dem Königlichen Transportschiff Elbe, während der ostasiatischen Expedition gesammelt.
Zunächst verwandt mit H. horrida Pfr. aus Hinterindien, durch erhabenes Gewinde, engeren Nabel, deutliche Kante und Zahl der Mündungszähne hinreichend verschieden. Sie erinnert zugleich an zwei amerikanische Gruppen, die tropische der Helix labyrinthus Chemn., innerhalb welcher ihr H. quadridentata Brod in Grösse, Form der Schale und Anordnung der Zähne nicht unähnlich ist, und an die Polygyren des südlicheren Nordamerika, unter denen z. B. Helix avara Say und hippocrepis Pfr. ihr nahe kommen, aber stets viel kleiner bleiben. Beide amerikanischen Gruppen entbehren überdies der eigenthümlichen Sculptur, welche unsere Art so nahe mit H. horrida verbindet.
Gruppe Corilla Adams.
Schale flach, eng gewunden, weit genabelt; Mundsaum um- geschlagen; faltenartige Zähne tief innen in der Mündung.
Eine ceylonesisch-hinterindische Gruppe, analog der tropisch- amerikanischen Ophiogyra (Atopa Albers; Ophiogyra sect. b. Al- bers zweite Ausgabe S. 94).
Helix pulcinaris Gould. Taf. 14., Fig. 9.
Proceed. Bost. soc. nat. hist. VI. p. 424 1859.
Testa discoidea, latissime umbilicata, oblique striata, flavida, unicolor, spira plana, apice subprominulo; anfr. 6, supra vix con- vexiusculi, ultimus obtuse biangulatus, antice deflexus, non dilatatus; apertura sat obliqua transverse elliptico-lunata, dentibus (usque 9) extus non conspicuis; peristoma undique expansum.
Diam. maj. 15, min. 121/2, alt. 6; apert. long. 7, lat. 6 Mill.
Insel Hongkong, in den Schluchten, auf der nordamerikanischen Expedition unter Ringgold und Rodgers entdeckt; ich habe sie daselbst wiederum gefunden, aber leider nur in wenigen und be- schädigten Exemplaren, die mir eine Untersuchung der inneren Zähne nicht erlauben.
Auch bei Kanton nach Gould.
4*
Helix trisinuata und pulvinaris.
natus; apertura valde obliqua, triangularis, trisinuata; peristoma continuum, reflexum, album, quadridentatum, dente uno in margine parietali, uno in basali, duobus (supero minore) in margine externo, omnibus scrobiculos in facie externa pone peristoma efficientibus.
Diam. maj. 18, min. 14, alt. 9½; apert. long. 9, lat. 7 Mill.
Hongkong, von Dr. C. Friedel, Marinearzt auf dem Königlichen Transportschiff Elbe, während der ostasiatischen Expedition gesammelt.
Zunächst verwandt mit H. horrida Pfr. aus Hinterindien, durch erhabenes Gewinde, engeren Nabel, deutliche Kante und Zahl der Mündungszähne hinreichend verschieden. Sie erinnert zugleich an zwei amerikanische Gruppen, die tropische der Helix labyrinthus Chemn., innerhalb welcher ihr H. quadridentata Brod in Grösse, Form der Schale und Anordnung der Zähne nicht unähnlich ist, und an die Polygyren des südlicheren Nordamerika, unter denen z. B. Helix avara Say und hippocrepis Pfr. ihr nahe kommen, aber stets viel kleiner bleiben. Beide amerikanischen Gruppen entbehren überdies der eigenthümlichen Sculptur, welche unsere Art so nahe mit H. horrida verbindet.
Gruppe Corilla Adams.
Schale flach, eng gewunden, weit genabelt; Mundsaum um- geschlagen; faltenartige Zähne tief innen in der Mündung.
Eine ceylonesisch-hinterindische Gruppe, analog der tropisch- amerikanischen Ophiogyra (Atopa Albers; Ophiogyra sect. b. Al- bers zweite Ausgabe S. 94).
Helix pulcinaris Gould. Taf. 14., Fig. 9.
Proceed. Bost. soc. nat. hist. VI. p. 424 1859.
Testa discoidea, latissime umbilicata, oblique striata, flavida, unicolor, spira plana, apice subprominulo; anfr. 6, supra vix con- vexiusculi, ultimus obtuse biangulatus, antice deflexus, non dilatatus; apertura sat obliqua transverse elliptico-lunata, dentibus (usque 9) extus non conspicuis; peristoma undique expansum.
Diam. maj. 15, min. 12½, alt. 6; apert. long. 7, lat. 6 Mill.
Insel Hongkong, in den Schluchten, auf der nordamerikanischen Expedition unter Ringgold und Rodgers entdeckt; ich habe sie daselbst wiederum gefunden, aber leider nur in wenigen und be- schädigten Exemplaren, die mir eine Untersuchung der inneren Zähne nicht erlauben.
Auch bei Kanton nach Gould.
4*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0071"n="51"/><fwplace="top"type="header">Helix trisinuata und pulvinaris.</fw><lb/>
natus; apertura valde obliqua, triangularis, trisinuata; peristoma<lb/>
continuum, reflexum, album, quadridentatum, dente uno in margine<lb/>
parietali, uno in basali, duobus (supero minore) in margine externo,<lb/>
omnibus scrobiculos in facie externa pone peristoma efficientibus.</p><lb/><p>Diam. maj. 18, min. 14, alt. 9½; apert. long. 9, lat. 7 Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Hongkong,</hi> von Dr. C. Friedel, Marinearzt auf dem Königlichen<lb/>
Transportschiff Elbe, während der ostasiatischen Expedition gesammelt.</p><lb/><p>Zunächst verwandt mit H. horrida Pfr. aus Hinterindien,<lb/>
durch erhabenes Gewinde, engeren Nabel, deutliche Kante und<lb/>
Zahl der Mündungszähne hinreichend verschieden. Sie erinnert<lb/>
zugleich an zwei amerikanische Gruppen, die tropische der Helix<lb/>
labyrinthus Chemn., innerhalb welcher ihr H. quadridentata Brod<lb/>
in Grösse, Form der Schale und Anordnung der Zähne nicht<lb/>
unähnlich ist, und an die Polygyren des südlicheren Nordamerika,<lb/>
unter denen z. B. Helix avara Say und hippocrepis Pfr. ihr nahe<lb/>
kommen, aber stets viel kleiner bleiben. Beide amerikanischen<lb/>
Gruppen entbehren überdies der eigenthümlichen Sculptur, welche<lb/>
unsere Art so nahe mit H. horrida verbindet.</p><lb/><divn="4"><head>Gruppe <hirendition="#g">Corilla</hi> Adams.</head><lb/><p>Schale flach, eng gewunden, weit genabelt; Mundsaum um-<lb/>
geschlagen; faltenartige Zähne tief innen in der Mündung.</p><lb/><p>Eine ceylonesisch-hinterindische Gruppe, analog der tropisch-<lb/>
amerikanischen Ophiogyra (Atopa Albers; Ophiogyra sect. b. Al-<lb/>
bers zweite Ausgabe S. 94).</p><lb/><p><hirendition="#i">Helix pulcinaris Gould</hi>. Taf. 14., Fig. 9.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proceed. Bost. soc. nat. hist. VI. p. 424 1859.</hi></p><lb/><p>Testa discoidea, latissime umbilicata, oblique striata, flavida,<lb/>
unicolor, spira plana, apice subprominulo; anfr. 6, supra vix con-<lb/>
vexiusculi, ultimus obtuse biangulatus, antice deflexus, non dilatatus;<lb/>
apertura sat obliqua transverse elliptico-lunata, dentibus (usque 9)<lb/>
extus non conspicuis; peristoma undique expansum.</p><lb/><p>Diam. maj. 15, min. 12½, alt. 6; apert. long. 7, lat. 6 Mill.</p><lb/><p>Insel <hirendition="#i">Hongkong,</hi> in den Schluchten, auf der nordamerikanischen<lb/>
Expedition unter Ringgold und Rodgers entdeckt; ich habe sie<lb/>
daselbst wiederum gefunden, aber leider nur in wenigen und be-<lb/>
schädigten Exemplaren, die mir eine Untersuchung der inneren<lb/>
Zähne nicht erlauben.</p><lb/><p>Auch bei Kanton nach Gould.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">4*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[51/0071]
Helix trisinuata und pulvinaris.
natus; apertura valde obliqua, triangularis, trisinuata; peristoma
continuum, reflexum, album, quadridentatum, dente uno in margine
parietali, uno in basali, duobus (supero minore) in margine externo,
omnibus scrobiculos in facie externa pone peristoma efficientibus.
Diam. maj. 18, min. 14, alt. 9½; apert. long. 9, lat. 7 Mill.
Hongkong, von Dr. C. Friedel, Marinearzt auf dem Königlichen
Transportschiff Elbe, während der ostasiatischen Expedition gesammelt.
Zunächst verwandt mit H. horrida Pfr. aus Hinterindien,
durch erhabenes Gewinde, engeren Nabel, deutliche Kante und
Zahl der Mündungszähne hinreichend verschieden. Sie erinnert
zugleich an zwei amerikanische Gruppen, die tropische der Helix
labyrinthus Chemn., innerhalb welcher ihr H. quadridentata Brod
in Grösse, Form der Schale und Anordnung der Zähne nicht
unähnlich ist, und an die Polygyren des südlicheren Nordamerika,
unter denen z. B. Helix avara Say und hippocrepis Pfr. ihr nahe
kommen, aber stets viel kleiner bleiben. Beide amerikanischen
Gruppen entbehren überdies der eigenthümlichen Sculptur, welche
unsere Art so nahe mit H. horrida verbindet.
Gruppe Corilla Adams.
Schale flach, eng gewunden, weit genabelt; Mundsaum um-
geschlagen; faltenartige Zähne tief innen in der Mündung.
Eine ceylonesisch-hinterindische Gruppe, analog der tropisch-
amerikanischen Ophiogyra (Atopa Albers; Ophiogyra sect. b. Al-
bers zweite Ausgabe S. 94).
Helix pulcinaris Gould. Taf. 14., Fig. 9.
Proceed. Bost. soc. nat. hist. VI. p. 424 1859.
Testa discoidea, latissime umbilicata, oblique striata, flavida,
unicolor, spira plana, apice subprominulo; anfr. 6, supra vix con-
vexiusculi, ultimus obtuse biangulatus, antice deflexus, non dilatatus;
apertura sat obliqua transverse elliptico-lunata, dentibus (usque 9)
extus non conspicuis; peristoma undique expansum.
Diam. maj. 15, min. 12½, alt. 6; apert. long. 7, lat. 6 Mill.
Insel Hongkong, in den Schluchten, auf der nordamerikanischen
Expedition unter Ringgold und Rodgers entdeckt; ich habe sie
daselbst wiederum gefunden, aber leider nur in wenigen und be-
schädigten Exemplaren, die mir eine Untersuchung der inneren
Zähne nicht erlauben.
Auch bei Kanton nach Gould.
4*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/71>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.