Diam. maj. 11, min. 81/4, alt. 8; apertura 5 Mill.
Hongkong, Fortune. Aus dem "nördlichen China" von Missio- nären durch Hrn. Hohenacker ohne Namen erhalten; ich habe nach letzterer obige Diagnose entworfen, bezweifle aber noch, ob sie wirklich zu der von Pfeiffer beschriebenen Art gehört. Da von beiden der Deckel nicht bekannt ist, bleibt auch ihre systematische Stelle unsicher. Vielleicht gehören sie zu Cyclophorus.
Cyclophorus Montf.
Cyclophorus punctatus Grateloup sp.
C. punctatus Grat. Pfr. mon. p. 68; Chemn. ed. nov. 5., 12. 13.
Cyclostoma irroratum Sow. thes. f. 134, 135.
Testa anguste umbilicata, turbinata, tenuiuscula, subtilissime oblique striata, pallide flavescens, seriebus compluribus macularum sagittiformium et fascia unica castanea infra peripheriam picta; apex nigricans; anfr. 5, convexi, ultimus sat ventrosus et rotundatus; apertura parum obliqua, alba; peristoma undique breviter expanso- reflexum, marginibus callo junctis; operculum normale, pallidum.
Diam. maj. 25, min. 191/2, alt. 20; apert. 131/2 Mill.
Auf den "weissen Wolkenbergen" bei Kanton in Menge von mir gefunden. Schon Sowerby nennt mit Recht China als Vaterland; viel zweifelhafter ist Grateloup's Angabe, dass er von Ceylon stamme. Auch von der Novara-Expedition in China gefunden.
Cyclophorus exaltatus Pfr. Taf. 19., Fig. 8.
Proc. z. s. 1854; monogr. suppl. p. 43.
Testa peranguste umbilicata, turbinata, oblique striata, opaca, ex rufofusco et pallide flavo fulminato-strigosa; anfr. 5, convexi, supremi nigricantes, ultimus obtuse angulatus, infra peripheriam fascia obscura angusta unica cinctus; apertura vix obliqua, fauce caerules- cente; peristoma album, crassum, undique breviter reflexum, marginibus callo tenui junctis. Operculum normale, tenue, luteo-fuscum.
Chinesische Cyclostomaceen.
Cyclotus? Chinensis Pfr.
Proc. z. s. 1854; monogr. suppl. p. 23; Leptopoma Ch. Reeve conch. ic. f. 43.
Hongkong, Fortune. Aus dem »nördlichen China« von Missio- nären durch Hrn. Hohenacker ohne Namen erhalten; ich habe nach letzterer obige Diagnose entworfen, bezweifle aber noch, ob sie wirklich zu der von Pfeiffer beschriebenen Art gehört. Da von beiden der Deckel nicht bekannt ist, bleibt auch ihre systematische Stelle unsicher. Vielleicht gehören sie zu Cyclophorus.
Cyclophorus Montf.
Cyclophorus punctatus Grateloup sp.
C. punctatus Grat. Pfr. mon. p. 68; Chemn. ed. nov. 5., 12. 13.
Cyclostoma irroratum Sow. thes. f. 134, 135.
Testa anguste umbilicata, turbinata, tenuiuscula, subtilissime oblique striata, pallide flavescens, seriebus compluribus macularum sagittiformium et fascia unica castanea infra peripheriam picta; apex nigricans; anfr. 5, convexi, ultimus sat ventrosus et rotundatus; apertura parum obliqua, alba; peristoma undique breviter expanso- reflexum, marginibus callo junctis; operculum normale, pallidum.
Diam. maj. 25, min. 19½, alt. 20; apert. 13½ Mill.
Auf den »weissen Wolkenbergen« bei Kanton in Menge von mir gefunden. Schon Sowerby nennt mit Recht China als Vaterland; viel zweifelhafter ist Grateloup’s Angabe, dass er von Ceylon stamme. Auch von der Novara-Expedition in China gefunden.
Cyclophorus exaltatus Pfr. Taf. 19., Fig. 8.
Proc. z. s. 1854; monogr. suppl. p. 43.
Testa peranguste umbilicata, turbinata, oblique striata, opaca, ex rufofusco et pallide flavo fulminato-strigosa; anfr. 5, convexi, supremi nigricantes, ultimus obtuse angulatus, infra peripheriam fascia obscura angusta unica cinctus; apertura vix obliqua, fauce caerules- cente; peristoma album, crassum, undique breviter reflexum, marginibus callo tenui junctis. Operculum normale, tenue, luteo-fuscum.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0059"n="39"/><fwplace="top"type="header">Chinesische Cyclostomaceen.</fw><lb/><p>Cyclotus? Chinensis Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proc. z. s. 1854; monogr. suppl. p. 23; Leptopoma Ch. Reeve conch. ic. f. 43.</hi></p><lb/><p>Testa pro genere modice umbilicata, convexo-depressa, per-<lb/>
pendiculariter striata, fulvida, obsoleto-fasciata, nitida; spira breviter<lb/>
conoidea, acutiuscula; anfr. 4½, convexi, teretes; apertura subverti-<lb/>
calis, peristoma duplex, internum continuum, brevissime porrectum,<lb/>
externum tubae instar inflatum.</p><lb/><p>Diam. maj. 11, min. 8¼, alt. 8; apertura 5 Mill.</p><lb/><p>Hongkong, Fortune. Aus dem »nördlichen China« von Missio-<lb/>
nären durch Hrn. Hohenacker ohne Namen erhalten; ich habe nach<lb/>
letzterer obige Diagnose entworfen, bezweifle aber noch, ob sie<lb/>
wirklich zu der von Pfeiffer beschriebenen Art gehört. Da von<lb/>
beiden der Deckel nicht bekannt ist, bleibt auch ihre systematische<lb/>
Stelle unsicher. Vielleicht gehören sie zu Cyclophorus.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Cyclophorus</hi> Montf.</head><lb/><p><hirendition="#i">Cyclophorus punctatus Grateloup sp.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">C. punctatus Grat. Pfr. mon. p. 68; Chemn. ed. nov. 5., 12. 13.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma irroratum Sow. thes. f. 134, 135.</hi></p><lb/><p>Testa anguste umbilicata, turbinata, tenuiuscula, subtilissime<lb/>
oblique striata, pallide flavescens, seriebus compluribus macularum<lb/>
sagittiformium et fascia unica castanea infra peripheriam picta; apex<lb/>
nigricans; anfr. 5, convexi, ultimus sat ventrosus et rotundatus;<lb/>
apertura parum obliqua, alba; peristoma undique breviter expanso-<lb/>
reflexum, marginibus callo junctis; operculum normale, pallidum.</p><lb/><p>Diam. maj. 25, min. 19½, alt. 20; apert. 13½ Mill.</p><lb/><p>Auf den <hirendition="#i">»weissen Wolkenbergen</hi>« bei <hirendition="#i">Kanton</hi> in Menge von mir<lb/>
gefunden. Schon Sowerby nennt mit Recht China als Vaterland;<lb/>
viel zweifelhafter ist Grateloup’s Angabe, dass er von Ceylon stamme.<lb/>
Auch von der Novara-Expedition in China gefunden.</p><lb/><p><hirendition="#i">Cyclophorus exaltatus Pfr.</hi> Taf. 19., Fig. 8.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proc. z. s. 1854; monogr. suppl. p. 43.</hi></p><lb/><p>Testa peranguste umbilicata, turbinata, oblique striata, opaca,<lb/>
ex rufofusco et pallide flavo fulminato-strigosa; anfr. 5, convexi,<lb/>
supremi nigricantes, ultimus obtuse angulatus, infra peripheriam fascia<lb/>
obscura angusta unica cinctus; apertura vix obliqua, fauce caerules-<lb/>
cente; peristoma album, crassum, undique breviter reflexum, marginibus<lb/>
callo tenui junctis. Operculum normale, tenue, luteo-fuscum.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0059]
Chinesische Cyclostomaceen.
Cyclotus? Chinensis Pfr.
Proc. z. s. 1854; monogr. suppl. p. 23; Leptopoma Ch. Reeve conch. ic. f. 43.
Testa pro genere modice umbilicata, convexo-depressa, per-
pendiculariter striata, fulvida, obsoleto-fasciata, nitida; spira breviter
conoidea, acutiuscula; anfr. 4½, convexi, teretes; apertura subverti-
calis, peristoma duplex, internum continuum, brevissime porrectum,
externum tubae instar inflatum.
Diam. maj. 11, min. 8¼, alt. 8; apertura 5 Mill.
Hongkong, Fortune. Aus dem »nördlichen China« von Missio-
nären durch Hrn. Hohenacker ohne Namen erhalten; ich habe nach
letzterer obige Diagnose entworfen, bezweifle aber noch, ob sie
wirklich zu der von Pfeiffer beschriebenen Art gehört. Da von
beiden der Deckel nicht bekannt ist, bleibt auch ihre systematische
Stelle unsicher. Vielleicht gehören sie zu Cyclophorus.
Cyclophorus Montf.
Cyclophorus punctatus Grateloup sp.
C. punctatus Grat. Pfr. mon. p. 68; Chemn. ed. nov. 5., 12. 13.
Cyclostoma irroratum Sow. thes. f. 134, 135.
Testa anguste umbilicata, turbinata, tenuiuscula, subtilissime
oblique striata, pallide flavescens, seriebus compluribus macularum
sagittiformium et fascia unica castanea infra peripheriam picta; apex
nigricans; anfr. 5, convexi, ultimus sat ventrosus et rotundatus;
apertura parum obliqua, alba; peristoma undique breviter expanso-
reflexum, marginibus callo junctis; operculum normale, pallidum.
Diam. maj. 25, min. 19½, alt. 20; apert. 13½ Mill.
Auf den »weissen Wolkenbergen« bei Kanton in Menge von mir
gefunden. Schon Sowerby nennt mit Recht China als Vaterland;
viel zweifelhafter ist Grateloup’s Angabe, dass er von Ceylon stamme.
Auch von der Novara-Expedition in China gefunden.
Cyclophorus exaltatus Pfr. Taf. 19., Fig. 8.
Proc. z. s. 1854; monogr. suppl. p. 43.
Testa peranguste umbilicata, turbinata, oblique striata, opaca,
ex rufofusco et pallide flavo fulminato-strigosa; anfr. 5, convexi,
supremi nigricantes, ultimus obtuse angulatus, infra peripheriam fascia
obscura angusta unica cinctus; apertura vix obliqua, fauce caerules-
cente; peristoma album, crassum, undique breviter reflexum, marginibus
callo tenui junctis. Operculum normale, tenue, luteo-fuscum.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/59>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.