Testa fusiformi-subulata, levissime striatula, glabra, solida, pallide cornea, spira valde elongata, gracili; anfr. 11, convexiusculi, ultimus sat attenuatus, haud compressus, antice paulum solutus; apertura piriformis, alba; lamella parietalis superior valida, com- pressa, marginem attingens, infera humilior, a margine remota; lamella spiralis disjuncta, plica subcolumellaris inconspicua; lunella distincta; plica parietalis unica, elongata; peristoma album, cras- siusculum, expansum.
Long. 20, diam. 4; apert. alt. 5, lat. 4 Mill.
Sumatra, bei Kepahiang, selten.
Weicht durch die vorhandene Mondfalte, sowie die cylin- drellenähnlich vortretende Mündung von den anderen Arten des Archipels ab, schliesst sich übrigens in der allgemeinen Form und Färbung sehr an Cl. orientalis an.
In der Sammlung des Vicomte de Castelneau zu Bangkok sah ich eine ähnliche Clausilie aus Sumatra, ebenfalls mit deutlich sichtbarer Mondfalte und gerundeter Basis, aber breiter (21 Mill. lang und 5 breit) und mit sichtbarer Subcolumellarfalte. Auch die Mündung ist etwas grösser (apert. alt. 6, lat. 41/2 Mill.).
Pupa Drap.
Schale cylindrisch, letzte Windung verhältnissmässig klein, Mündung rundlich, meist durch eingehende Falten verengt, Mund- saum fast immer ausgebogen, Columellarrand und Aussenrand ziem- lich gleich lang und parallel. Meist von kleinen Dimensionen.
Gruppe Gonospira Swains. (Huttonella Pfr.)
Schale lang cylindrisch mit ganz stumpfer Spitze; Naht ge- kerbt; eine starke Parietalfalte.
Pupa bicolor Hutton.
Pupa bicolor Hutton Journal of the Asiatic society at Calcutta III. 1834 p. 86; Pfr. mon. II. p. 352; Küster Chemn. ed. nov. 13., 9. 10.; Pfr. Novitat. conchol. 32., 15--17.; Benson Ann. Mag. n. h. second series IV. p. 125; Journ. conch. V. p. 71.
Pupa Largillierti Philippi Zeitschr. Mal. I. 1844 S. 352.
Pupa mellita Gould 1846 Pfr. mon. III. p. 545.
Ennea bicolor Pfr. mon. IV. p. 342; Mal. Blätter II. S. 105.
Testa fusiformi-subulata, levissime striatula, glabra, solida, pallide cornea, spira valde elongata, gracili; anfr. 11, convexiusculi, ultimus sat attenuatus, haud compressus, antice paulum solutus; apertura piriformis, alba; lamella parietalis superior valida, com- pressa, marginem attingens, infera humilior, a margine remota; lamella spiralis disjuncta, plica subcolumellaris inconspicua; lunella distincta; plica parietalis unica, elongata; peristoma album, cras- siusculum, expansum.
Long. 20, diam. 4; apert. alt. 5, lat. 4 Mill.
Sumatra, bei Kepahiang, selten.
Weicht durch die vorhandene Mondfalte, sowie die cylin- drellenähnlich vortretende Mündung von den anderen Arten des Archipels ab, schliesst sich übrigens in der allgemeinen Form und Färbung sehr an Cl. orientalis an.
In der Sammlung des Vicomte de Castelneau zu Bangkok sah ich eine ähnliche Clausilie aus Sumatra, ebenfalls mit deutlich sichtbarer Mondfalte und gerundeter Basis, aber breiter (21 Mill. lang und 5 breit) und mit sichtbarer Subcolumellarfalte. Auch die Mündung ist etwas grösser (apert. alt. 6, lat. 4½ Mill.).
Pupa Drap.
Schale cylindrisch, letzte Windung verhältnissmässig klein, Mündung rundlich, meist durch eingehende Falten verengt, Mund- saum fast immer ausgebogen, Columellarrand und Aussenrand ziem- lich gleich lang und parallel. Meist von kleinen Dimensionen.
Gruppe Gonospira Swains. (Huttonella Pfr.)
Schale lang cylindrisch mit ganz stumpfer Spitze; Naht ge- kerbt; eine starke Parietalfalte.
Pupa bicolor Hutton.
Pupa bicolor Hutton Journal of the Asiatic society at Calcutta III. 1834 p. 86; Pfr. mon. II. p. 352; Küster Chemn. ed. nov. 13., 9. 10.; Pfr. Novitat. conchol. 32., 15—17.; Benson Ann. Mag. n. h. second series IV. p. 125; Journ. conch. V. p. 71.
Pupa Largillierti Philippi Zeitschr. Mal. I. 1844 S. 352.
Pupa mellita Gould 1846 Pfr. mon. III. p. 545.
Ennea bicolor Pfr. mon. IV. p. 342; Mal. Blätter II. S. 105.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0404"n="384"/><fwplace="top"type="header">Clausilia excurrens.</fw><lb/><p><hirendition="#i">Clausilia excurrens Martens</hi>. Taf. 22., Fig. 16.; Seite 378 Fig. 3.</p><lb/><p><hirendition="#et">Monatsberichte Berl. Akad. 1864 S. 527.</hi></p><lb/><p>Testa fusiformi-subulata, levissime striatula, glabra, solida,<lb/>
pallide cornea, spira valde elongata, gracili; anfr. 11, convexiusculi,<lb/>
ultimus sat attenuatus, haud compressus, <hirendition="#g">antice paulum solutus</hi>;<lb/>
apertura piriformis, alba; lamella parietalis superior valida, com-<lb/>
pressa, marginem attingens, infera humilior, a margine remota;<lb/>
lamella spiralis disjuncta, plica subcolumellaris inconspicua; <hirendition="#g">lunella<lb/>
distincta</hi>; plica parietalis unica, elongata; peristoma album, cras-<lb/>
siusculum, expansum.</p><lb/><p>Long. 20, diam. 4; apert. alt. 5, lat. 4 Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Sumatra,</hi> bei <hirendition="#i">Kepahiang,</hi> selten.</p><lb/><p>Weicht durch die vorhandene Mondfalte, sowie die cylin-<lb/>
drellenähnlich vortretende Mündung von den anderen Arten des<lb/>
Archipels ab, schliesst sich übrigens in der allgemeinen Form und<lb/>
Färbung sehr an Cl. orientalis an.</p><lb/><p>In der Sammlung des Vicomte de Castelneau zu Bangkok<lb/>
sah ich eine ähnliche Clausilie aus Sumatra, ebenfalls mit deutlich<lb/>
sichtbarer Mondfalte und gerundeter Basis, aber breiter (21 Mill.<lb/>
lang und 5 breit) und mit sichtbarer Subcolumellarfalte. Auch die<lb/>
Mündung ist etwas grösser (apert. alt. 6, lat. 4½ Mill.).</p></div></div></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Pupa</hi> Drap.</head><lb/><p>Schale cylindrisch, letzte Windung verhältnissmässig klein,<lb/>
Mündung rundlich, meist durch eingehende Falten verengt, Mund-<lb/>
saum fast immer ausgebogen, Columellarrand und Aussenrand ziem-<lb/>
lich gleich lang und parallel. Meist von kleinen Dimensionen.</p><lb/><divn="5"><head>Gruppe <hirendition="#g">Gonospira</hi> Swains. (Huttonella Pfr.)</head><lb/><p>Schale lang cylindrisch mit ganz stumpfer Spitze; Naht ge-<lb/>
kerbt; eine starke Parietalfalte.</p><lb/><p><hirendition="#i">Pupa bicolor Hutton.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Pupa bicolor Hutton Journal of the Asiatic society at Calcutta III. 1834 p. 86; Pfr.<lb/>
mon. II. p. 352; Küster Chemn. ed. nov. 13., 9. 10.; Pfr. Novitat. conchol. 32.,<lb/>
15—17.; Benson Ann. Mag. n. h. second series IV. p. 125; Journ. conch. V. p. 71.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Pupa Largillierti Philippi Zeitschr. Mal. I. 1844 S. 352.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Pupa mellita Gould 1846 Pfr. mon. III. p. 545.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Ennea bicolor Pfr. mon. IV. p. 342; Mal. Blätter II. S. 105.</hi></p><lb/><p>Testa clause rimata, cylindraceo-turrita, subtiliter striatula,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[384/0404]
Clausilia excurrens.
Clausilia excurrens Martens. Taf. 22., Fig. 16.; Seite 378 Fig. 3.
Monatsberichte Berl. Akad. 1864 S. 527.
Testa fusiformi-subulata, levissime striatula, glabra, solida,
pallide cornea, spira valde elongata, gracili; anfr. 11, convexiusculi,
ultimus sat attenuatus, haud compressus, antice paulum solutus;
apertura piriformis, alba; lamella parietalis superior valida, com-
pressa, marginem attingens, infera humilior, a margine remota;
lamella spiralis disjuncta, plica subcolumellaris inconspicua; lunella
distincta; plica parietalis unica, elongata; peristoma album, cras-
siusculum, expansum.
Long. 20, diam. 4; apert. alt. 5, lat. 4 Mill.
Sumatra, bei Kepahiang, selten.
Weicht durch die vorhandene Mondfalte, sowie die cylin-
drellenähnlich vortretende Mündung von den anderen Arten des
Archipels ab, schliesst sich übrigens in der allgemeinen Form und
Färbung sehr an Cl. orientalis an.
In der Sammlung des Vicomte de Castelneau zu Bangkok
sah ich eine ähnliche Clausilie aus Sumatra, ebenfalls mit deutlich
sichtbarer Mondfalte und gerundeter Basis, aber breiter (21 Mill.
lang und 5 breit) und mit sichtbarer Subcolumellarfalte. Auch die
Mündung ist etwas grösser (apert. alt. 6, lat. 4½ Mill.).
Pupa Drap.
Schale cylindrisch, letzte Windung verhältnissmässig klein,
Mündung rundlich, meist durch eingehende Falten verengt, Mund-
saum fast immer ausgebogen, Columellarrand und Aussenrand ziem-
lich gleich lang und parallel. Meist von kleinen Dimensionen.
Gruppe Gonospira Swains. (Huttonella Pfr.)
Schale lang cylindrisch mit ganz stumpfer Spitze; Naht ge-
kerbt; eine starke Parietalfalte.
Pupa bicolor Hutton.
Pupa bicolor Hutton Journal of the Asiatic society at Calcutta III. 1834 p. 86; Pfr.
mon. II. p. 352; Küster Chemn. ed. nov. 13., 9. 10.; Pfr. Novitat. conchol. 32.,
15—17.; Benson Ann. Mag. n. h. second series IV. p. 125; Journ. conch. V. p. 71.
Pupa Largillierti Philippi Zeitschr. Mal. I. 1844 S. 352.
Pupa mellita Gould 1846 Pfr. mon. III. p. 545.
Ennea bicolor Pfr. mon. IV. p. 342; Mal. Blätter II. S. 105.
Testa clause rimata, cylindraceo-turrita, subtiliter striatula,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/404>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.