Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.Bulimus sinistralis. ziemlich breite Spiralbänder von blassrother Farbe, das oberste dichtan der Naht, das nächste noch etwas über der Peripherie, diese beiden daher auf allen Windungen sichtbar, die zwei unteren nur auf der letzten. Die Farbe der früheren Mündungsränder ist bald schwarzbraun, bald viel heller braun; bei unausgewachsenen erstreckt sich dieselbe Farbe um die Einfügung des Columellarrandes herum wie ein Spiralband in das Innere. Unterschiede zwischen mehr gleichmässiger und mehr unregel- Vertiefte Spirallinien bemerkte ich an einigen Zollinger'schen b) Unterabtheilung des B. laevus Müll. Kleiner und schlanker, nur links, öfters gebändert; keine Bulimus sinistralis Reeve. Taf. 21., Fig. 2a. 2b. 2c. (jung) 11. Helix laeva Quoy et Gaimard voy. astrol. moll. 10., 4. (lebend). Bulimus laevus Desh. ap. Fer. hist. nat. Taf. 161., Fig. 11. 14--18. B. s. Reeve conch. icon. fig. 603.; Pfr. mon. III. p. 321; Chemn. ed. nov. 41., Ein marmorirter linker Bulimus Martens Mal. Blätt. X. 1863 S. 113. Amphidromus sinistralis Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412. Testa sinistrorsa, elongato-conica, solidiuscula, striatula, a) Long. 42, diam. maj. 19, min. 16; apert. alt. 18, lat. inclus. b) Long. 321/2, diam. maj. 17, min. 16; apert. alt. 15, lat. inclus. A) luteus, strigis latis nubeculatis griseo-virentibus; anfr. B) luteus, strigis angustioribus maculisque minutis diaphano- 23*
Bulimus sinistralis. ziemlich breite Spiralbänder von blassrother Farbe, das oberste dichtan der Naht, das nächste noch etwas über der Peripherie, diese beiden daher auf allen Windungen sichtbar, die zwei unteren nur auf der letzten. Die Farbe der früheren Mündungsränder ist bald schwarzbraun, bald viel heller braun; bei unausgewachsenen erstreckt sich dieselbe Farbe um die Einfügung des Columellarrandes herum wie ein Spiralband in das Innere. Unterschiede zwischen mehr gleichmässiger und mehr unregel- Vertiefte Spirallinien bemerkte ich an einigen Zollinger’schen b) Unterabtheilung des B. laevus Müll. Kleiner und schlanker, nur links, öfters gebändert; keine Bulimus sinistralis Reeve. Taf. 21., Fig. 2a. 2b. 2c. (jung) 11. Helix laeva Quoy et Gaimard voy. astrol. moll. 10., 4. (lebend). Bulimus laevus Desh. ap. Fer. hist. nat. Taf. 161., Fig. 11. 14—18. B. s. Reeve conch. icon. fig. 603.; Pfr. mon. III. p. 321; Chemn. ed. nov. 41., Ein marmorirter linker Bulimus Martens Mal. Blätt. X. 1863 S. 113. Amphidromus sinistralis Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412. Testa sinistrorsa, elongato-conica, solidiuscula, striatula, a) Long. 42, diam. maj. 19, min. 16; apert. alt. 18, lat. inclus. b) Long. 32½, diam. maj. 17, min. 16; apert. alt. 15, lat. inclus. A) luteus, strigis latis nubeculatis griseo-virentibus; anfr. B) luteus, strigis angustioribus maculisque minutis diaphano- 23*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0375" n="355"/><fw place="top" type="header">Bulimus sinistralis.</fw><lb/> ziemlich breite Spiralbänder von blassrother Farbe, das oberste dicht<lb/> an der Naht, das nächste noch etwas über der Peripherie, diese<lb/> beiden daher auf allen Windungen sichtbar, die zwei unteren nur auf<lb/> der letzten. Die Farbe der früheren Mündungsränder ist bald<lb/> schwarzbraun, bald viel heller braun; bei unausgewachsenen erstreckt<lb/> sich dieselbe Farbe um die Einfügung des Columellarrandes herum<lb/> wie ein Spiralband in das Innere.</p><lb/> <p>Unterschiede zwischen mehr gleichmässiger und mehr unregel-<lb/> mässiger grob faltiger Sculptur existiren wohl zwischen den einzelnen<lb/> der genannten zwanzig, sie lassen sich aber nicht darnach in 2 deut-<lb/> lich geschiedene Abtheilungen stellen; die Exemplare von Tjisurupan<lb/> gehören zu den grobfaltigen, wie Pfeiffer’s Abbildung.</p><lb/> <p>Vertiefte Spirallinien bemerkte ich an einigen Zollinger’schen<lb/> Exemplaren auf der ganzen Schale, öfter aber nur auf den oberen<lb/> Windungen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>b) Unterabtheilung des B. laevus Müll.</head><lb/> <p>Kleiner und schlanker, <hi rendition="#g">nur links</hi>, öfters gebändert; keine<lb/> Varices.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Bulimus sinistralis Reeve</hi>. Taf. 21., Fig. 2a. 2b. 2c. (jung) 11.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Helix laeva Quoy et Gaimard voy. astrol. moll. 10., 4. (lebend).</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Bulimus laevus Desh. ap. Fer. hist. nat. Taf. 161., Fig. 11. 14—18.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">B. s. Reeve conch. icon. fig. 603.; Pfr. mon. III. p. 321; Chemn. ed. nov. 41.,<lb/> 11—13.; mon. IV. p. 382.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Ein marmorirter linker Bulimus Martens Mal. Blätt. X. 1863 S. 113.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Amphidromus sinistralis Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.</hi> </p><lb/> <p>Testa sinistrorsa, elongato-conica, <hi rendition="#g">solidiuscula</hi>, striatula,<lb/> nitida, <hi rendition="#g">carneo-lutescens, griseo-strigata</hi> vel <hi rendition="#g">maculata</hi>, su-<lb/> tura albo-marginata, apice pallide flavo; anfr. 7, vix convexiusculi;<lb/> apertura ovata, ⅖—<formula notation="TeX">\frac{3}{7}</formula> longitudinis occupans, intus fusca vel rosea;<lb/> peristoma crassiusculum, breviter expansum, album, callo parietali<lb/> fere nullo, margine columellari triangulatim dilatato, reflexo.</p><lb/> <p>a) Long. 42, diam. maj. 19, min. 16; apert. alt. 18, lat. inclus.<lb/> perist. 14, exclus. 8 Mill.</p><lb/> <p>b) Long. 32½, diam. maj. 17, min. 16; apert. alt. 15, lat. inclus.<lb/> perist. 12, exclus. 7 Mill.</p><lb/> <p>A) luteus, strigis latis nubeculatis griseo-virentibus; anfr.<lb/> superioribus aurantiis (typ. Pfr.) Fig. 2a.</p><lb/> <p>B) luteus, strigis angustioribus maculisque minutis diaphano-<lb/> griseis pallidis; anfr. superioribus pallidioribus (β Pfr.) Fig. 2b.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0375]
Bulimus sinistralis.
ziemlich breite Spiralbänder von blassrother Farbe, das oberste dicht
an der Naht, das nächste noch etwas über der Peripherie, diese
beiden daher auf allen Windungen sichtbar, die zwei unteren nur auf
der letzten. Die Farbe der früheren Mündungsränder ist bald
schwarzbraun, bald viel heller braun; bei unausgewachsenen erstreckt
sich dieselbe Farbe um die Einfügung des Columellarrandes herum
wie ein Spiralband in das Innere.
Unterschiede zwischen mehr gleichmässiger und mehr unregel-
mässiger grob faltiger Sculptur existiren wohl zwischen den einzelnen
der genannten zwanzig, sie lassen sich aber nicht darnach in 2 deut-
lich geschiedene Abtheilungen stellen; die Exemplare von Tjisurupan
gehören zu den grobfaltigen, wie Pfeiffer’s Abbildung.
Vertiefte Spirallinien bemerkte ich an einigen Zollinger’schen
Exemplaren auf der ganzen Schale, öfter aber nur auf den oberen
Windungen.
b) Unterabtheilung des B. laevus Müll.
Kleiner und schlanker, nur links, öfters gebändert; keine
Varices.
Bulimus sinistralis Reeve. Taf. 21., Fig. 2a. 2b. 2c. (jung) 11.
Helix laeva Quoy et Gaimard voy. astrol. moll. 10., 4. (lebend).
Bulimus laevus Desh. ap. Fer. hist. nat. Taf. 161., Fig. 11. 14—18.
B. s. Reeve conch. icon. fig. 603.; Pfr. mon. III. p. 321; Chemn. ed. nov. 41.,
11—13.; mon. IV. p. 382.
Ein marmorirter linker Bulimus Martens Mal. Blätt. X. 1863 S. 113.
Amphidromus sinistralis Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.
Testa sinistrorsa, elongato-conica, solidiuscula, striatula,
nitida, carneo-lutescens, griseo-strigata vel maculata, su-
tura albo-marginata, apice pallide flavo; anfr. 7, vix convexiusculi;
apertura ovata, ⅖—[FORMEL] longitudinis occupans, intus fusca vel rosea;
peristoma crassiusculum, breviter expansum, album, callo parietali
fere nullo, margine columellari triangulatim dilatato, reflexo.
a) Long. 42, diam. maj. 19, min. 16; apert. alt. 18, lat. inclus.
perist. 14, exclus. 8 Mill.
b) Long. 32½, diam. maj. 17, min. 16; apert. alt. 15, lat. inclus.
perist. 12, exclus. 7 Mill.
A) luteus, strigis latis nubeculatis griseo-virentibus; anfr.
superioribus aurantiis (typ. Pfr.) Fig. 2a.
B) luteus, strigis angustioribus maculisque minutis diaphano-
griseis pallidis; anfr. superioribus pallidioribus (β Pfr.) Fig. 2b.
23*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/375 |
Zitationshilfe: | Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/375>, abgerufen am 22.02.2025. |