die Schnecken des indischen Archipels), aber der Schale nach neben A. longituba M. stehend, von diesem durch kleinere Dimensionen, noch weiteren Nabel, kürzere Nahtröhre und die Färbung zu unterscheiden.
Al. politus Blanferd aus Hinterindien ist nach den Exemplaren der Cuming'schen Sammlung dieser japanischen Schnecke sehr ähnlich, aber etwas kleiner, das Gewinde kürzer und wesentlich dadurch unterschieden, dass die Schale glatt ist, mit Ausnahme des angeschwollenen Theils hinter der Mündung.
Ein anderer Alycaeus wurde von Adams auf Tsus'sima gefunden.
Pupina Vign.
Pupina Japonica Martens.
Mal. Blätter VII. 1860. S. 43; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 96.
Testa ovata, glaberrima, nitida, roseo-alba, substrigosa; spira sensim attenuata, obtusiuscula, anfr. 6, convexiusculi, sutura impressa, opace alba discreti, ultimus turgidus, penultimo vix latior, antice breviter ascendens; apertura subverticalis, ovato-piriformis; peristoma obtusum, album, subrectum; margo dexter flexuosus, margo columellaris brevis, crassus, incisura profunda, angusta, fere transversa, intumescentia hujus marginis suboccultata et extus in foramen oblongum dorso testae conspicuum desinente; faux flavida.
Long. 91/2--10, diam. maj. 6, min. 5; apert. alt. 4 2/3 , lat. 4 Mill.
Japan, im Leydener Museum, aus der Siebold'schen Sammlung.
Truncatella Risso.
Truncatella Pfeifferi Martens.
Mal. Blätter VII. 1860. S. 43; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 6.
Testa rimata, breviter subcylindracea, sursum leviter attenuata, solidula, costulis subrectis, interstitia aequantibus, in anfractu ultimo evanescentibus sculpta, flava; sutura crenulata; anfractus super- stites 41/2, convexiusculi, ultimus basi rotundatus, breviter descendens; apertura verticalis, ovalis, basi non effusa; peristoma continuum, rectum, obtusum. Long. 6, diam. 3, apert. 2 Mill.
Viel breiter als die europäische T. truncatula Dr., eher ähnlich der T. conspicua Bronn von den Südsee-Inseln, aber die Basis ist nicht zusammengedrückt.
Japan, im Leydener Museum durch v. Siebold.
Japanische Landschnecken.
die Schnecken des indischen Archipels), aber der Schale nach neben A. longituba M. stehend, von diesem durch kleinere Dimensionen, noch weiteren Nabel, kürzere Nahtröhre und die Färbung zu unterscheiden.
Al. politus Blanferd aus Hinterindien ist nach den Exemplaren der Cuming’schen Sammlung dieser japanischen Schnecke sehr ähnlich, aber etwas kleiner, das Gewinde kürzer und wesentlich dadurch unterschieden, dass die Schale glatt ist, mit Ausnahme des angeschwollenen Theils hinter der Mündung.
Ein anderer Alycaeus wurde von Adams auf Tsus’sima gefunden.
Pupina Vign.
Pupina Japonica Martens.
Mal. Blätter VII. 1860. S. 43; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 96.
Testa ovata, glaberrima, nitida, roseo-alba, substrigosa; spira sensim attenuata, obtusiuscula, anfr. 6, convexiusculi, sutura impressa, opace alba discreti, ultimus turgidus, penultimo vix latior, antice breviter ascendens; apertura subverticalis, ovato-piriformis; peristoma obtusum, album, subrectum; margo dexter flexuosus, margo columellaris brevis, crassus, incisura profunda, angusta, fere transversa, intumescentia hujus marginis suboccultata et extus in foramen oblongum dorso testae conspicuum desinente; faux flavida.
Long. 9½—10, diam. maj. 6, min. 5; apert. alt. 4⅔, lat. 4 Mill.
Japan, im Leydener Museum, aus der Siebold’schen Sammlung.
Truncatella Risso.
Truncatella Pfeifferi Martens.
Mal. Blätter VII. 1860. S. 43; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 6.
Testa rimata, breviter subcylindracea, sursum leviter attenuata, solidula, costulis subrectis, interstitia aequantibus, in anfractu ultimo evanescentibus sculpta, flava; sutura crenulata; anfractus super- stites 4½, convexiusculi, ultimus basi rotundatus, breviter descendens; apertura verticalis, ovalis, basi non effusa; peristoma continuum, rectum, obtusum. Long. 6, diam. 3, apert. 2 Mill.
Viel breiter als die europäische T. truncatula Dr., eher ähnlich der T. conspicua Bronn von den Südsee-Inseln, aber die Basis ist nicht zusammengedrückt.
Japan, im Leydener Museum durch v. Siebold.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0034"n="14"/><fwplace="top"type="header">Japanische Landschnecken.</fw><lb/>
die Schnecken des indischen Archipels), aber der Schale nach neben<lb/>
A. longituba M. stehend, von diesem durch kleinere Dimensionen,<lb/>
noch weiteren Nabel, kürzere Nahtröhre und die Färbung zu<lb/>
unterscheiden.</p><lb/><p>Al. politus Blanferd aus Hinterindien ist nach den Exemplaren<lb/>
der Cuming’schen Sammlung dieser japanischen Schnecke sehr<lb/>
ähnlich, aber etwas kleiner, das Gewinde kürzer und wesentlich<lb/>
dadurch unterschieden, dass die Schale glatt ist, mit Ausnahme<lb/>
des angeschwollenen Theils hinter der Mündung.</p><lb/><p>Ein anderer Alycaeus wurde von Adams auf Tsus’sima<lb/>
gefunden.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Pupina</hi> Vign.</head><lb/><p>Pupina Japonica Martens.</p><lb/><p><hirendition="#et">Mal. Blätter VII. 1860. S. 43; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 96.</hi></p><lb/><p>Testa ovata, glaberrima, nitida, roseo-alba, substrigosa;<lb/>
spira sensim attenuata, obtusiuscula, anfr. 6, convexiusculi, sutura<lb/>
impressa, opace alba discreti, ultimus turgidus, penultimo vix latior,<lb/>
antice breviter ascendens; apertura subverticalis, ovato-piriformis;<lb/>
peristoma obtusum, album, subrectum; margo dexter flexuosus,<lb/>
margo columellaris brevis, crassus, incisura profunda, angusta, fere<lb/>
transversa, intumescentia hujus marginis suboccultata et extus in<lb/>
foramen oblongum dorso testae conspicuum desinente; faux flavida.</p><lb/><p>Long. 9½—10, diam. maj. 6, min. 5; apert. alt. 4⅔, lat. 4 Mill.</p><lb/><p>Japan, im Leydener Museum, aus der Siebold’schen Sammlung.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Truncatella</hi> Risso.</head><lb/><p>Truncatella Pfeifferi Martens.</p><lb/><p><hirendition="#et">Mal. Blätter VII. 1860. S. 43; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 6.</hi></p><lb/><p>Testa rimata, breviter subcylindracea, sursum leviter attenuata,<lb/>
solidula, costulis subrectis, interstitia aequantibus, in anfractu ultimo<lb/>
evanescentibus sculpta, flava; sutura crenulata; anfractus super-<lb/>
stites 4½, convexiusculi, ultimus basi rotundatus, breviter descendens;<lb/>
apertura verticalis, ovalis, basi non effusa; peristoma continuum,<lb/>
rectum, obtusum. Long. 6, diam. 3, apert. 2 Mill.</p><lb/><p>Viel breiter als die europäische T. truncatula Dr., eher ähnlich<lb/>
der T. conspicua Bronn von den Südsee-Inseln, aber die Basis ist<lb/>
nicht zusammengedrückt.</p><lb/><p>Japan, im Leydener Museum durch v. Siebold.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[14/0034]
Japanische Landschnecken.
die Schnecken des indischen Archipels), aber der Schale nach neben
A. longituba M. stehend, von diesem durch kleinere Dimensionen,
noch weiteren Nabel, kürzere Nahtröhre und die Färbung zu
unterscheiden.
Al. politus Blanferd aus Hinterindien ist nach den Exemplaren
der Cuming’schen Sammlung dieser japanischen Schnecke sehr
ähnlich, aber etwas kleiner, das Gewinde kürzer und wesentlich
dadurch unterschieden, dass die Schale glatt ist, mit Ausnahme
des angeschwollenen Theils hinter der Mündung.
Ein anderer Alycaeus wurde von Adams auf Tsus’sima
gefunden.
Pupina Vign.
Pupina Japonica Martens.
Mal. Blätter VII. 1860. S. 43; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 96.
Testa ovata, glaberrima, nitida, roseo-alba, substrigosa;
spira sensim attenuata, obtusiuscula, anfr. 6, convexiusculi, sutura
impressa, opace alba discreti, ultimus turgidus, penultimo vix latior,
antice breviter ascendens; apertura subverticalis, ovato-piriformis;
peristoma obtusum, album, subrectum; margo dexter flexuosus,
margo columellaris brevis, crassus, incisura profunda, angusta, fere
transversa, intumescentia hujus marginis suboccultata et extus in
foramen oblongum dorso testae conspicuum desinente; faux flavida.
Long. 9½—10, diam. maj. 6, min. 5; apert. alt. 4⅔, lat. 4 Mill.
Japan, im Leydener Museum, aus der Siebold’schen Sammlung.
Truncatella Risso.
Truncatella Pfeifferi Martens.
Mal. Blätter VII. 1860. S. 43; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 6.
Testa rimata, breviter subcylindracea, sursum leviter attenuata,
solidula, costulis subrectis, interstitia aequantibus, in anfractu ultimo
evanescentibus sculpta, flava; sutura crenulata; anfractus super-
stites 4½, convexiusculi, ultimus basi rotundatus, breviter descendens;
apertura verticalis, ovalis, basi non effusa; peristoma continuum,
rectum, obtusum. Long. 6, diam. 3, apert. 2 Mill.
Viel breiter als die europäische T. truncatula Dr., eher ähnlich
der T. conspicua Bronn von den Südsee-Inseln, aber die Basis ist
nicht zusammengedrückt.
Japan, im Leydener Museum durch v. Siebold.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/34>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.