Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.Gekielte Planispiren. Helix Scheepmakeri Pfr. Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1850 S. 82; mon. III. p. 254; Chemn. ed. nov. 135., 5--7.; Planispira Scheepmakeri Wallace Proc. z. s. 1865 p. 410. Testa anguste umbilicata, subdepressa, carinata, leviter stria- Diam. maj. 26, min. 19, alt. 11; apert. long. 15, lat. 10 Mill. " " 231/2, " 17, " 10; " " 14, " 10 " " " 21, " 16 (Pfr.). Molukken, Ternategruppe, Insel Batjan, von Wallace und mir Alle meine Exemplare sind grösser als die von Pfeiffer be- Bänder sind meist eins oder zwei, selten drei auf der Ober- Helix aurita, biconvexa und Scheepmakeri sind nahe unter Gruppe Papuina. Schale pyramidenförmig, d. h. hoch konisch, mit breiter Gekielte Planispiren. Helix Scheepmakeri Pfr. Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1850 S. 82; mon. III. p. 254; Chemn. ed. nov. 135., 5—7.; Planispira Scheepmakeri Wallace Proc. z. s. 1865 p. 410. Testa anguste umbilicata, subdepressa, carinata, leviter stria- Diam. maj. 26, min. 19, alt. 11; apert. long. 15, lat. 10 Mill. » » 23½, » 17, » 10; » » 14, » 10 » » » 21, » 16 (Pfr.). Molukken, Ternategruppe, Insel Batjan, von Wallace und mir Alle meine Exemplare sind grösser als die von Pfeiffer be- Bänder sind meist eins oder zwei, selten drei auf der Ober- Helix aurita, biconvexa und Scheepmakeri sind nahe unter Gruppe Papuina. Schale pyramidenförmig, d. h. hoch konisch, mit breiter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0338" n="318"/> <fw place="top" type="header">Gekielte Planispiren.</fw><lb/> <p><hi rendition="#i">Helix Scheepmakeri Pfr</hi>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1850 S. 82; mon. III. p. 254; Chemn. ed. nov. 135., 5—7.;<lb/> Mal. Blätt. VII. 1860 S. 65.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Planispira Scheepmakeri Wallace Proc. z. s. 1865 p. 410.</hi> </p><lb/> <p>Testa anguste umbilicata, subdepressa, carinata, leviter stria-<lb/> tula et lineis spiralibus subtilissimis confertis subobsoletis sculpta,<lb/> nitida, diaphane alba, saepius fuscofasciata; spira plana, sutura<lb/> superficiali; anfr. 4, rapide crescentes, ultimus supra valde convexus,<lb/><hi rendition="#g">infra planus</hi>, peripheria <hi rendition="#g">acute carinatus</hi>, antice paululum infra<lb/> carinam descendens, supra non, infra distincte constrictus; apertura<lb/> subhorizontalis, securiformis, extus valde sursum flexa; peristoma<lb/> subincrassatum, album, supra subrectum, extus late expansum, infra<lb/> breviter reflexum, marginibus valde appropinquatis, supero incurvato,<lb/> infero arcuato.</p><lb/> <list> <item>Diam. maj. 26, min. 19, alt. 11; apert. long. 15, lat. 10 Mill.</item><lb/> <item>» » 23½, » 17, » 10; » » 14, » 10 »</item><lb/> <item>» » 21, » 16 (Pfr.).</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">Molukken, Ternategruppe</hi>, Insel <hi rendition="#i">Batjan</hi>, von Wallace und mir<lb/> gesammelt auf bewaldeten Hügeln, ziemlich selten.</p><lb/> <p>Alle meine Exemplare sind grösser als die von Pfeiffer be-<lb/> schriebenen.</p><lb/> <p>Bänder sind meist eins oder zwei, selten drei auf der Ober-<lb/> seite vorhanden, nach den Formeln: 1 2 3 - -, - 2 3 - -, 1 23͡ - -<lb/> und - 2 - -; zuweilen fehlen sie gänzlich.</p><lb/> <p>Helix aurita, biconvexa und Scheepmakeri sind nahe unter<lb/> einander verwandt, in der allgemeinen Form und namentlich auch<lb/> in der Mündung sehr übereinstimmend; der Hauptunterschied liegt<lb/> darin, dass H. aurita gar keinen Kiel hat, die beiden anderen scharf<lb/> gekielt sind, aber H. biconvexa auf beiden gleich schwach convex,<lb/> H. Scheepmakeri oben bauchig, unten ganz flach. Durch ihr zartes<lb/> Alabasterweiss erinnert namentlich H. Scheepmakeri an die philip-<lb/> pinische Gruppe Corasia.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head>Gruppe <hi rendition="#g">Papuina</hi>.</head><lb/> <p>Schale pyramidenförmig, d. h. hoch konisch, mit breiter<lb/> flacher Unterseite, und an der Peripherie gekielt, lebhaft gefärbt<lb/> und gezeichnet, mit engem, halb oder ganz verdecktem Nabel;<lb/> Mundsaum oben schwach, unten und an der Columelle breit um-<lb/> geschlagen. Hauptsächlich im Gebiet von Neu-Guinea zu Haus,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0338]
Gekielte Planispiren.
Helix Scheepmakeri Pfr.
Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1850 S. 82; mon. III. p. 254; Chemn. ed. nov. 135., 5—7.;
Mal. Blätt. VII. 1860 S. 65.
Planispira Scheepmakeri Wallace Proc. z. s. 1865 p. 410.
Testa anguste umbilicata, subdepressa, carinata, leviter stria-
tula et lineis spiralibus subtilissimis confertis subobsoletis sculpta,
nitida, diaphane alba, saepius fuscofasciata; spira plana, sutura
superficiali; anfr. 4, rapide crescentes, ultimus supra valde convexus,
infra planus, peripheria acute carinatus, antice paululum infra
carinam descendens, supra non, infra distincte constrictus; apertura
subhorizontalis, securiformis, extus valde sursum flexa; peristoma
subincrassatum, album, supra subrectum, extus late expansum, infra
breviter reflexum, marginibus valde appropinquatis, supero incurvato,
infero arcuato.
Diam. maj. 26, min. 19, alt. 11; apert. long. 15, lat. 10 Mill.
» » 23½, » 17, » 10; » » 14, » 10 »
» » 21, » 16 (Pfr.).
Molukken, Ternategruppe, Insel Batjan, von Wallace und mir
gesammelt auf bewaldeten Hügeln, ziemlich selten.
Alle meine Exemplare sind grösser als die von Pfeiffer be-
schriebenen.
Bänder sind meist eins oder zwei, selten drei auf der Ober-
seite vorhanden, nach den Formeln: 1 2 3 - -, - 2 3 - -, 1 23͡ - -
und - 2 - -; zuweilen fehlen sie gänzlich.
Helix aurita, biconvexa und Scheepmakeri sind nahe unter
einander verwandt, in der allgemeinen Form und namentlich auch
in der Mündung sehr übereinstimmend; der Hauptunterschied liegt
darin, dass H. aurita gar keinen Kiel hat, die beiden anderen scharf
gekielt sind, aber H. biconvexa auf beiden gleich schwach convex,
H. Scheepmakeri oben bauchig, unten ganz flach. Durch ihr zartes
Alabasterweiss erinnert namentlich H. Scheepmakeri an die philip-
pinische Gruppe Corasia.
Gruppe Papuina.
Schale pyramidenförmig, d. h. hoch konisch, mit breiter
flacher Unterseite, und an der Peripherie gekielt, lebhaft gefärbt
und gezeichnet, mit engem, halb oder ganz verdecktem Nabel;
Mundsaum oben schwach, unten und an der Columelle breit um-
geschlagen. Hauptsächlich im Gebiet von Neu-Guinea zu Haus,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |