Diese Schnecke steht unter ihren Landesgenossen sehr isolirt; sie erinnert einigermaassen an die südafrikanische Helix Tollini, ist aber beträchtlich verschieden von den meisten anderen kleinen südafrikanischen Schnecken, auf welchen die Gruppe Pella in der zweiten Ausgabe von Albers beruht.
NB. Edw. S. Morse hat drei Jahre früher 1861 einer nord- amerikanischen Helicee den Artnamen milium gegeben; er rechnet sie zu seiner Gattung Striatura, Unterfamilie Helicellinae, welche sich an Patula anzuschliessen scheint; um aber Collision der Namen auch für diejenigen zu vermeiden, welche für Helix die weite Aus- dehnung im Sinne von Lamarck und Pfeiffer beibehalten wollen, habe ich den Artnamen milium in miliacea umgeändert.
Diam. maj. 61/2, min. 51/2, alt. 6; apert. long. 31/2, lat. 31/4 Mill.
Nördl. Celebes, bei Kema, an Baumstämmen mit weisser Rinde.
Nur ein einziges Exemplar habe ich gefunden und dieses ist allem Anscheine nach nicht ausgewachsen, daher auch eine aus- führlichere Beschreibung der Mündung unnöthig erscheint; dennoch nehme ich keinen Anstand, es als eigene Art zu betrachten; es hat eine auffallende Aehnlichkeit mit jüngeren Exemplaren der gleich zu beschreibenden Helix conulus, doch ist es gegen diese entschieden breiter, oben stumpfer, schwächer gekielt und, obwohl lebend gefunden, rein weiss. Ich kenne keine andere Schnecke von Celebes, deren Jugendzustand man in dieser auch nur vermuthen könnte.
b) Mit umgeschlagenem Mundsaum.
Helix conulus Martens. Taf. 13., Fig. 15.
Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 523; non H. conula Pease Proc. z. s. 1861.
H. Gysseriana Pfr. Mal. Blätt. XII. 1865 S. 122; Novitat. conch. II. 47., 3--5.
Testa perforata, elate trochiformis, filocincte carinata, leviter striatula, griseoflavida, unicolor; spira conica, apice obtusiuscula; anfr. 6, convexiusculi, ultimus ad aperturam paulum descendens; basis leviter convexiuscula; apertura diagonalis, subrhombea, peri- stoma album, margine supero vix, basali bene, columellari late expanso, margo basalis arcuatus, columellaris fere perpendicularis.
Diam. maj. 11, min. 93/4, alt. 111/2; apert. long. 61/2, lat. 4 Mill.
Sumatra, bei Kepahiang, in einer Waldschlucht nicht ganz selten.
Pyramidale Fruticicolen.
Diese Schnecke steht unter ihren Landesgenossen sehr isolirt; sie erinnert einigermaassen an die südafrikanische Helix Tollini, ist aber beträchtlich verschieden von den meisten anderen kleinen südafrikanischen Schnecken, auf welchen die Gruppe Pella in der zweiten Ausgabe von Albers beruht.
NB. Edw. S. Morse hat drei Jahre früher 1861 einer nord- amerikanischen Helicee den Artnamen milium gegeben; er rechnet sie zu seiner Gattung Striatura, Unterfamilie Helicellinae, welche sich an Patula anzuschliessen scheint; um aber Collision der Namen auch für diejenigen zu vermeiden, welche für Helix die weite Aus- dehnung im Sinne von Lamarck und Pfeiffer beibehalten wollen, habe ich den Artnamen milium in miliacea umgeändert.
Diam. maj. 6½, min. 5½, alt. 6; apert. long. 3½, lat. 3¼ Mill.
Nördl. Celebes, bei Kema, an Baumstämmen mit weisser Rinde.
Nur ein einziges Exemplar habe ich gefunden und dieses ist allem Anscheine nach nicht ausgewachsen, daher auch eine aus- führlichere Beschreibung der Mündung unnöthig erscheint; dennoch nehme ich keinen Anstand, es als eigene Art zu betrachten; es hat eine auffallende Aehnlichkeit mit jüngeren Exemplaren der gleich zu beschreibenden Helix conulus, doch ist es gegen diese entschieden breiter, oben stumpfer, schwächer gekielt und, obwohl lebend gefunden, rein weiss. Ich kenne keine andere Schnecke von Celebes, deren Jugendzustand man in dieser auch nur vermuthen könnte.
b) Mit umgeschlagenem Mundsaum.
Helix conulus Martens. Taf. 13., Fig. 15.
Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 523; non H. conula Pease Proc. z. s. 1861.
H. Gysseriana Pfr. Mal. Blätt. XII. 1865 S. 122; Novitat. conch. II. 47., 3—5.
Testa perforata, elate trochiformis, filocincte carinata, leviter striatula, griseoflavida, unicolor; spira conica, apice obtusiuscula; anfr. 6, convexiusculi, ultimus ad aperturam paulum descendens; basis leviter convexiuscula; apertura diagonalis, subrhombea, peri- stoma album, margine supero vix, basali bene, columellari late expanso, margo basalis arcuatus, columellaris fere perpendicularis.
Diam. maj. 11, min. 9¾, alt. 11½; apert. long. 6½, lat. 4 Mill.
Sumatra, bei Kepahiang, in einer Waldschlucht nicht ganz selten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0289"n="269"/><fwplace="top"type="header">Pyramidale Fruticicolen.</fw><lb/><p>Diese Schnecke steht unter ihren Landesgenossen sehr isolirt;<lb/>
sie erinnert einigermaassen an die südafrikanische Helix Tollini, ist<lb/>
aber beträchtlich verschieden von den meisten anderen kleinen<lb/>
südafrikanischen Schnecken, auf welchen die Gruppe Pella in der<lb/>
zweiten Ausgabe von Albers beruht.</p><lb/><p>NB. Edw. S. Morse hat drei Jahre früher 1861 einer nord-<lb/>
amerikanischen Helicee den Artnamen milium gegeben; er rechnet<lb/>
sie zu seiner Gattung Striatura, Unterfamilie Helicellinae, welche<lb/>
sich an Patula anzuschliessen scheint; um aber Collision der Namen<lb/>
auch für diejenigen zu vermeiden, welche für Helix die weite Aus-<lb/>
dehnung im Sinne von Lamarck und Pfeiffer beibehalten wollen,<lb/>
habe ich den Artnamen milium in miliacea umgeändert.</p><lb/><p><hirendition="#i">Helix leucophloea m</hi>. Taf. 12., Fig. 14.</p><lb/><p>Testa perforata, trochiformis, angulata, leviter striatula, haud<lb/>
nitens, alba; spira conica, apice obtusa; anfr. 4?, convexiusculi, ulti-<lb/>
mus? basi leviter convexus; apertura rhombea?, peristomate simplici?</p><lb/><p>Diam. maj. 6½, min. 5½, alt. 6; apert. long. 3½, lat. 3¼ Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Nördl. Celebes</hi>, bei <hirendition="#i">Kema</hi>, an Baumstämmen mit weisser Rinde.</p><lb/><p>Nur ein einziges Exemplar habe ich gefunden und dieses ist<lb/>
allem Anscheine nach nicht ausgewachsen, daher auch eine aus-<lb/>
führlichere Beschreibung der Mündung unnöthig erscheint; dennoch<lb/>
nehme ich keinen Anstand, es als eigene Art zu betrachten; es hat<lb/>
eine auffallende Aehnlichkeit mit jüngeren Exemplaren der gleich<lb/>
zu beschreibenden Helix conulus, doch ist es gegen diese entschieden<lb/>
breiter, oben stumpfer, schwächer gekielt und, obwohl lebend<lb/>
gefunden, rein weiss. Ich kenne keine andere Schnecke von Celebes,<lb/>
deren Jugendzustand man in dieser auch nur vermuthen könnte.</p></div><lb/><divn="6"><head>b) Mit umgeschlagenem Mundsaum.</head><lb/><p><hirendition="#i">Helix conulus Martens</hi>. Taf. 13., Fig. 15.</p><lb/><p><hirendition="#et">Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 523; non H. conula Pease Proc. z. s. 1861.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">H. Gysseriana Pfr. Mal. Blätt. XII. 1865 S. 122; Novitat. conch. II. 47., 3—5.</hi></p><lb/><p>Testa perforata, elate trochiformis, filocincte carinata, leviter<lb/>
striatula, griseoflavida, unicolor; spira conica, apice obtusiuscula;<lb/>
anfr. 6, convexiusculi, ultimus ad aperturam paulum descendens;<lb/>
basis leviter convexiuscula; apertura diagonalis, subrhombea, peri-<lb/>
stoma album, margine supero vix, basali bene, columellari late<lb/>
expanso, margo basalis arcuatus, columellaris fere perpendicularis.</p><lb/><p>Diam. maj. 11, min. 9¾, alt. 11½; apert. long. 6½, lat. 4 Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Sumatra</hi>, bei <hirendition="#i">Kepahiang</hi>, in einer Waldschlucht nicht ganz selten.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[269/0289]
Pyramidale Fruticicolen.
Diese Schnecke steht unter ihren Landesgenossen sehr isolirt;
sie erinnert einigermaassen an die südafrikanische Helix Tollini, ist
aber beträchtlich verschieden von den meisten anderen kleinen
südafrikanischen Schnecken, auf welchen die Gruppe Pella in der
zweiten Ausgabe von Albers beruht.
NB. Edw. S. Morse hat drei Jahre früher 1861 einer nord-
amerikanischen Helicee den Artnamen milium gegeben; er rechnet
sie zu seiner Gattung Striatura, Unterfamilie Helicellinae, welche
sich an Patula anzuschliessen scheint; um aber Collision der Namen
auch für diejenigen zu vermeiden, welche für Helix die weite Aus-
dehnung im Sinne von Lamarck und Pfeiffer beibehalten wollen,
habe ich den Artnamen milium in miliacea umgeändert.
Helix leucophloea m. Taf. 12., Fig. 14.
Testa perforata, trochiformis, angulata, leviter striatula, haud
nitens, alba; spira conica, apice obtusa; anfr. 4?, convexiusculi, ulti-
mus? basi leviter convexus; apertura rhombea?, peristomate simplici?
Diam. maj. 6½, min. 5½, alt. 6; apert. long. 3½, lat. 3¼ Mill.
Nördl. Celebes, bei Kema, an Baumstämmen mit weisser Rinde.
Nur ein einziges Exemplar habe ich gefunden und dieses ist
allem Anscheine nach nicht ausgewachsen, daher auch eine aus-
führlichere Beschreibung der Mündung unnöthig erscheint; dennoch
nehme ich keinen Anstand, es als eigene Art zu betrachten; es hat
eine auffallende Aehnlichkeit mit jüngeren Exemplaren der gleich
zu beschreibenden Helix conulus, doch ist es gegen diese entschieden
breiter, oben stumpfer, schwächer gekielt und, obwohl lebend
gefunden, rein weiss. Ich kenne keine andere Schnecke von Celebes,
deren Jugendzustand man in dieser auch nur vermuthen könnte.
b) Mit umgeschlagenem Mundsaum.
Helix conulus Martens. Taf. 13., Fig. 15.
Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 523; non H. conula Pease Proc. z. s. 1861.
H. Gysseriana Pfr. Mal. Blätt. XII. 1865 S. 122; Novitat. conch. II. 47., 3—5.
Testa perforata, elate trochiformis, filocincte carinata, leviter
striatula, griseoflavida, unicolor; spira conica, apice obtusiuscula;
anfr. 6, convexiusculi, ultimus ad aperturam paulum descendens;
basis leviter convexiuscula; apertura diagonalis, subrhombea, peri-
stoma album, margine supero vix, basali bene, columellari late
expanso, margo basalis arcuatus, columellaris fere perpendicularis.
Diam. maj. 11, min. 9¾, alt. 11½; apert. long. 6½, lat. 4 Mill.
Sumatra, bei Kepahiang, in einer Waldschlucht nicht ganz selten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/289>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.