Helix Smimensis (errore) Mouss. moll. jav. p. 21, 2., 10.; smironensis Mouss. Zeitschr. f. Mal. 1849 S. 177; Pfr. mon. III. p. 124.
Testa parva, mediocriter umbilicata, depresse conica, tenuis, striatula, minutissime et irregulariter pilosa, brunneogrisea; spira convexa, obtusa; anfr. 41/2, convexiusculi, ultimus obtuse angulatus, ad aperturam vix descendens, basi convexus; apertura parum obliqua, rotundato-lunata, peristoma acutum, marginibus remotis, margine columellari ad insertionem expanso et prolongato.
Diam. maj. 8, min. 7, alt. 5; apert. long. 4, lat. 31/2 Mill.
Oestliches Java, auf dem Berge Smiru (holländisch Smiroe geschrieben), 4000' über dem Meere, Zollinger. Auch von F. Jagor im östlichen Java in Mehrzahl gesammelt, aber der nähere Fundort lässt sich nicht mehr ausmitteln, "weil das Notizbuch, in welchem die betreffende Nummer eingetragen ist, gestohlen wurde".
Die Jagor'schen Exemplare kommen recht gut mit Mousson's Beschreibung überein, nur sind einzelne grösser, und obwohl die meisten ziemlich frisch aussehen, kann ich an keinem Haare finden. Mousson schreibt mir darüber: Ihre Exemplare sind besser aus- gewachsen, ein wenig convexer, im Uebrigen meines Bedünkens nicht zu unterscheiden.
Die Form der Schale, abgesehen von der Mündung, gleicht mehr der unserer H. hispida, als H. sericea; zugleich erinnert sie aber auch sehr an die schon besprochene Gruppe Plectotropis, nur ist der Kiel auf eine sehr stumpfe Kante, und die Ausbiegung des Mundsaums auf eine kurze Stelle reducirt, die Nabelkante ganz verschwunden.
Helix miliacea m. Taf. 12., Fig. 15.
Helix milium Martens Monatsberichte der Berl. Akad., Juli 1864, S. 524; non H. milium Morse.
Testa parva, subobtecte perforata, conico-globosa, subti- lissime striatula, nitidula, alba?; spira elevata, convexa, sutura sat profunda; anfr. 6, convexiusculi, ultimus inflatus, rotundatus, ad aperturam haud descendens; apertura subperpendicularis, anguste lunata, peristoma simplex, rectum, margine columellari leviter incrassato et ad insertionem reflexo, basali et externo arcuatis.
Diam. maj. 6, min. 5, alt. 5; apert. long. 31/2, lat. 21/2 Mill.
Amboina. Ein Exemplar.
Kleine Fruticicolen mit einfachem Mundsaum.
a) Mit einfachem Mundsaum.
Helix Smiruensis Mouss.
Helix Smimensis (errore) Mouss. moll. jav. p. 21, 2., 10.; smironensis Mouss. Zeitschr. f. Mal. 1849 S. 177; Pfr. mon. III. p. 124.
Testa parva, mediocriter umbilicata, depresse conica, tenuis, striatula, minutissime et irregulariter pilosa, brunneogrisea; spira convexa, obtusa; anfr. 4½, convexiusculi, ultimus obtuse angulatus, ad aperturam vix descendens, basi convexus; apertura parum obliqua, rotundato-lunata, peristoma acutum, marginibus remotis, margine columellari ad insertionem expanso et prolongato.
Diam. maj. 8, min. 7, alt. 5; apert. long. 4, lat. 3½ Mill.
Oestliches Java, auf dem Berge Smiru (holländisch Smiroe geschrieben), 4000′ über dem Meere, Zollinger. Auch von F. Jagor im östlichen Java in Mehrzahl gesammelt, aber der nähere Fundort lässt sich nicht mehr ausmitteln, »weil das Notizbuch, in welchem die betreffende Nummer eingetragen ist, gestohlen wurde«.
Die Jagor’schen Exemplare kommen recht gut mit Mousson’s Beschreibung überein, nur sind einzelne grösser, und obwohl die meisten ziemlich frisch aussehen, kann ich an keinem Haare finden. Mousson schreibt mir darüber: Ihre Exemplare sind besser aus- gewachsen, ein wenig convexer, im Uebrigen meines Bedünkens nicht zu unterscheiden.
Die Form der Schale, abgesehen von der Mündung, gleicht mehr der unserer H. hispida, als H. sericea; zugleich erinnert sie aber auch sehr an die schon besprochene Gruppe Plectotropis, nur ist der Kiel auf eine sehr stumpfe Kante, und die Ausbiegung des Mundsaums auf eine kurze Stelle reducirt, die Nabelkante ganz verschwunden.
Helix miliacea m. Taf. 12., Fig. 15.
Helix milium Martens Monatsberichte der Berl. Akad., Juli 1864, S. 524; non H. milium Morse.
Testa parva, subobtecte perforata, conico-globosa, subti- lissime striatula, nitidula, alba?; spira elevata, convexa, sutura sat profunda; anfr. 6, convexiusculi, ultimus inflatus, rotundatus, ad aperturam haud descendens; apertura subperpendicularis, anguste lunata, peristoma simplex, rectum, margine columellari leviter incrassato et ad insertionem reflexo, basali et externo arcuatis.
Diam. maj. 6, min. 5, alt. 5; apert. long. 3½, lat. 2½ Mill.
Amboina. Ein Exemplar.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0288"n="268"/><fwplace="top"type="header">Kleine Fruticicolen mit einfachem Mundsaum.</fw><lb/><divn="6"><head>a) Mit einfachem Mundsaum.</head><lb/><p>Helix Smiruensis Mouss.</p><lb/><p><hirendition="#et">Helix Smimensis (errore) Mouss. moll. jav. p. 21, 2., 10.; smironensis Mouss.<lb/>
Zeitschr. f. Mal. 1849 S. 177; Pfr. mon. III. p. 124.</hi></p><lb/><p>Testa parva, mediocriter umbilicata, depresse conica, tenuis,<lb/>
striatula, minutissime et irregulariter pilosa, brunneogrisea; spira<lb/>
convexa, obtusa; anfr. 4½, convexiusculi, ultimus obtuse angulatus,<lb/>
ad aperturam vix descendens, basi convexus; apertura parum obliqua,<lb/>
rotundato-lunata, peristoma acutum, marginibus remotis, margine<lb/>
columellari ad insertionem expanso et prolongato.</p><lb/><p>Diam. maj. 8, min. 7, alt. 5; apert. long. 4, lat. 3½ Mill.</p><lb/><p>Oestliches Java, auf dem Berge Smiru (holländisch Smiroe<lb/>
geschrieben), 4000′ über dem Meere, Zollinger. Auch von F. Jagor<lb/>
im östlichen Java in Mehrzahl gesammelt, aber der nähere Fundort<lb/>
lässt sich nicht mehr ausmitteln, »weil das Notizbuch, in welchem<lb/>
die betreffende Nummer eingetragen ist, gestohlen wurde«.</p><lb/><p>Die Jagor’schen Exemplare kommen recht gut mit Mousson’s<lb/>
Beschreibung überein, nur sind einzelne grösser, und obwohl die<lb/>
meisten ziemlich frisch aussehen, kann ich an keinem Haare finden.<lb/>
Mousson schreibt mir darüber: Ihre Exemplare sind besser aus-<lb/>
gewachsen, ein wenig convexer, im Uebrigen meines Bedünkens<lb/>
nicht zu unterscheiden.</p><lb/><p>Die Form der Schale, abgesehen von der Mündung, gleicht<lb/>
mehr der unserer H. hispida, als H. sericea; zugleich erinnert sie<lb/>
aber auch sehr an die schon besprochene Gruppe Plectotropis, nur<lb/>
ist der Kiel auf eine sehr stumpfe Kante, und die Ausbiegung des<lb/>
Mundsaums auf eine kurze Stelle reducirt, die Nabelkante ganz<lb/>
verschwunden.</p><lb/><p><hirendition="#i">Helix miliacea m</hi>. Taf. 12., Fig. 15.</p><lb/><p><hirendition="#et">Helix milium Martens Monatsberichte der Berl. Akad., Juli 1864, S. 524; non<lb/>
H. milium Morse.</hi></p><lb/><p>Testa parva, subobtecte perforata, conico-globosa, subti-<lb/>
lissime striatula, nitidula, alba?; spira elevata, convexa, sutura sat<lb/>
profunda; anfr. 6, convexiusculi, ultimus inflatus, rotundatus, ad<lb/>
aperturam haud descendens; apertura subperpendicularis, anguste<lb/>
lunata, peristoma simplex, rectum, margine columellari leviter<lb/>
incrassato et ad insertionem reflexo, basali et externo arcuatis.</p><lb/><p>Diam. maj. 6, min. 5, alt. 5; apert. long. 3½, lat. 2½ Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Amboina</hi>. Ein Exemplar.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0288]
Kleine Fruticicolen mit einfachem Mundsaum.
a) Mit einfachem Mundsaum.
Helix Smiruensis Mouss.
Helix Smimensis (errore) Mouss. moll. jav. p. 21, 2., 10.; smironensis Mouss.
Zeitschr. f. Mal. 1849 S. 177; Pfr. mon. III. p. 124.
Testa parva, mediocriter umbilicata, depresse conica, tenuis,
striatula, minutissime et irregulariter pilosa, brunneogrisea; spira
convexa, obtusa; anfr. 4½, convexiusculi, ultimus obtuse angulatus,
ad aperturam vix descendens, basi convexus; apertura parum obliqua,
rotundato-lunata, peristoma acutum, marginibus remotis, margine
columellari ad insertionem expanso et prolongato.
Diam. maj. 8, min. 7, alt. 5; apert. long. 4, lat. 3½ Mill.
Oestliches Java, auf dem Berge Smiru (holländisch Smiroe
geschrieben), 4000′ über dem Meere, Zollinger. Auch von F. Jagor
im östlichen Java in Mehrzahl gesammelt, aber der nähere Fundort
lässt sich nicht mehr ausmitteln, »weil das Notizbuch, in welchem
die betreffende Nummer eingetragen ist, gestohlen wurde«.
Die Jagor’schen Exemplare kommen recht gut mit Mousson’s
Beschreibung überein, nur sind einzelne grösser, und obwohl die
meisten ziemlich frisch aussehen, kann ich an keinem Haare finden.
Mousson schreibt mir darüber: Ihre Exemplare sind besser aus-
gewachsen, ein wenig convexer, im Uebrigen meines Bedünkens
nicht zu unterscheiden.
Die Form der Schale, abgesehen von der Mündung, gleicht
mehr der unserer H. hispida, als H. sericea; zugleich erinnert sie
aber auch sehr an die schon besprochene Gruppe Plectotropis, nur
ist der Kiel auf eine sehr stumpfe Kante, und die Ausbiegung des
Mundsaums auf eine kurze Stelle reducirt, die Nabelkante ganz
verschwunden.
Helix miliacea m. Taf. 12., Fig. 15.
Helix milium Martens Monatsberichte der Berl. Akad., Juli 1864, S. 524; non
H. milium Morse.
Testa parva, subobtecte perforata, conico-globosa, subti-
lissime striatula, nitidula, alba?; spira elevata, convexa, sutura sat
profunda; anfr. 6, convexiusculi, ultimus inflatus, rotundatus, ad
aperturam haud descendens; apertura subperpendicularis, anguste
lunata, peristoma simplex, rectum, margine columellari leviter
incrassato et ad insertionem reflexo, basali et externo arcuatis.
Diam. maj. 6, min. 5, alt. 5; apert. long. 3½, lat. 2½ Mill.
Amboina. Ein Exemplar.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/288>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.