Bänder mehr hervortretend, an die erste Abtheilung erinnernd: N. Humphreysiana, obliquata, (monozonalis), tumens, Suma- trensis; hieher auch N. distincta von Siam.
k) Giganteae: dickschalig, gross, grob gerunzelt neben feinerer Sculptur, Windungen rascher zunehmend (Rhyssota): N. Bor- neensis und Brookei; Typus N. ovum Val.
Die bunten Naninen sind hauptsächlich im östlichen Theil des indischen Archipels bis einschliesslich Neu-Guinea vertreten, die N. sculptae im westlichen (einschliesslich Malakka), aber auch auf den Philippinen, Rhyssota ganz besonders auf letzteren.
Kopf und Nacken oben schwärzlich, Seiten und Fusssohle gelblich, mit leichten, anastomosirenden Runzeln; eine doppelte Furche längs des Fussrandes; Schleimpore deutlich.
Molukken, Ternategruppe: nicht sehr selten auf Batjan; ferner bei Dodinga auf der grösseren Insel Halmahera (Djilolo) gefunden.
Die lebhaft gummiguttgelbe Färbung der Nahtgegend zeichnet diese Art aus; meistens ist nur Ein breites, dunkelbraunes Band vorhanden, welches die Stelle des ersten, zweiten und dritten bei Helix nemoralis einnimmt; bei Einem Exemplar ist es in zwei getrennt, wovon das obere breiter: (1. 2.) 3., der Zwischenraum gelb. Bei mehreren ist das Band nur als blasse Andeutung vorhanden. Eine höchst auffällige Aehnlichkeit in der Färbung besitzt Helix atrofusca Pfr., von Wallace auf ebenderselben Insel Batjan gesammelt, aber das Dunkelbraun erstreckt sich auch auf die Unterseite der Schale; ferner ist diese durch den offenen, mittelmässig weiten Nabel und den umgeschlagenen Mundsaum "himmelweit" verschieden.
Diese Art ist in Cuming's Sammlung als N. luctuosa Beck bezeichnet, passt aber keineswegs zu den von Beck citirten Ab-
Nanina sulfurata.
Bänder mehr hervortretend, an die erste Abtheilung erinnernd: N. Humphreysiana, obliquata, (monozonalis), tumens, Suma- trensis; hieher auch N. distincta von Siam.
k) Giganteae: dickschalig, gross, grob gerunzelt neben feinerer Sculptur, Windungen rascher zunehmend (Rhyssota): N. Bor- neensis und Brookei; Typus N. ovum Val.
Die bunten Naninen sind hauptsächlich im östlichen Theil des indischen Archipels bis einschliesslich Neu-Guinea vertreten, die N. sculptae im westlichen (einschliesslich Malakka), aber auch auf den Philippinen, Rhyssota ganz besonders auf letzteren.
Kopf und Nacken oben schwärzlich, Seiten und Fusssohle gelblich, mit leichten, anastomosirenden Runzeln; eine doppelte Furche längs des Fussrandes; Schleimpore deutlich.
Molukken, Ternategruppe: nicht sehr selten auf Batjan; ferner bei Dodinga auf der grösseren Insel Halmahera (Djilolo) gefunden.
Die lebhaft gummiguttgelbe Färbung der Nahtgegend zeichnet diese Art aus; meistens ist nur Ein breites, dunkelbraunes Band vorhanden, welches die Stelle des ersten, zweiten und dritten bei Helix nemoralis einnimmt; bei Einem Exemplar ist es in zwei getrennt, wovon das obere breiter: (1. 2.) 3., der Zwischenraum gelb. Bei mehreren ist das Band nur als blasse Andeutung vorhanden. Eine höchst auffällige Aehnlichkeit in der Färbung besitzt Helix atrofusca Pfr., von Wallace auf ebenderselben Insel Batjan gesammelt, aber das Dunkelbraun erstreckt sich auch auf die Unterseite der Schale; ferner ist diese durch den offenen, mittelmässig weiten Nabel und den umgeschlagenen Mundsaum »himmelweit« verschieden.
Diese Art ist in Cuming’s Sammlung als N. luctuosa Beck bezeichnet, passt aber keineswegs zu den von Beck citirten Ab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0211"n="191"/><fwplace="top"type="header">Nanina sulfurata.</fw><lb/>
Bänder mehr hervortretend, an die erste Abtheilung erinnernd:<lb/>
N. Humphreysiana, obliquata, (monozonalis), tumens, Suma-<lb/>
trensis; hieher auch N. distincta von Siam.</item><lb/><item>k) Giganteae: dickschalig, gross, grob gerunzelt neben feinerer<lb/>
Sculptur, Windungen rascher zunehmend (Rhyssota): N. Bor-<lb/>
neensis und Brookei; Typus N. ovum Val.</item></list><lb/><p>Die bunten Naninen sind hauptsächlich im östlichen Theil<lb/>
des indischen Archipels bis einschliesslich Neu-Guinea vertreten,<lb/>
die N. sculptae im westlichen (einschliesslich Malakka), aber auch<lb/>
auf den Philippinen, Rhyssota ganz besonders auf letzteren.</p><lb/><divn="5"><head>A. <hirendition="#g">Variegatae</hi> (<hirendition="#g">Xesta</hi> Alb.).</head><lb/><p><hirendition="#i">Nanina sulfurata m</hi>. Taf. 8., Fig. 1. 1b.</p><lb/><p><hirendition="#et">Monatsberichte d. Berl. Akad. 1864 S. 264.</hi></p><lb/><p>Testa anguste perforata, depressa, leviter striatula, nitida,<lb/>
supra sulfureo-lutea, fuscofasciata, subtus unicolor albida; spira<lb/>
convexiuscula, obtusa, apice fuscescens; anfr. 4, sutura superficiali<lb/>
conjuncti, ultimus convexus, rotundatus, haud descendens; apertura<lb/>
diagonalis, lunato-semielliptica, peristoma acutum, tenue, simplex,<lb/>
margine columellari ad insertionem paulisper reflexo.</p><lb/><p>Diam. maj. 25, min. 20, alt. 17; apert. long. 13, alt. 12 Mill.</p><lb/><p>Kopf und Nacken oben schwärzlich, Seiten und Fusssohle<lb/>
gelblich, mit leichten, anastomosirenden Runzeln; eine doppelte<lb/>
Furche längs des Fussrandes; Schleimpore deutlich.</p><lb/><p><hirendition="#i">Molukken, Ternategruppe:</hi> nicht sehr selten auf <hirendition="#i">Batjan</hi>; ferner<lb/>
bei <hirendition="#i">Dodinga</hi> auf der grösseren Insel <hirendition="#i">Halmahera (Djilolo)</hi> gefunden.</p><lb/><p>Die lebhaft gummiguttgelbe Färbung der Nahtgegend zeichnet<lb/>
diese Art aus; meistens ist nur Ein breites, dunkelbraunes Band<lb/>
vorhanden, welches die Stelle des ersten, zweiten und dritten bei<lb/>
Helix nemoralis einnimmt; bei Einem Exemplar ist es in zwei getrennt,<lb/>
wovon das obere breiter: (1. 2.) 3., der Zwischenraum gelb. Bei<lb/>
mehreren ist das Band nur als blasse Andeutung vorhanden. Eine<lb/>
höchst auffällige Aehnlichkeit in der Färbung besitzt Helix atrofusca<lb/>
Pfr., von Wallace auf ebenderselben Insel Batjan gesammelt, aber<lb/>
das Dunkelbraun erstreckt sich auch auf die Unterseite der Schale;<lb/>
ferner ist diese durch den offenen, mittelmässig weiten Nabel und<lb/>
den umgeschlagenen Mundsaum »himmelweit« verschieden.</p><lb/><p>Diese Art ist in Cuming’s Sammlung als N. luctuosa Beck<lb/>
bezeichnet, passt aber keineswegs zu den von Beck citirten Ab-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[191/0211]
Nanina sulfurata.
Bänder mehr hervortretend, an die erste Abtheilung erinnernd:
N. Humphreysiana, obliquata, (monozonalis), tumens, Suma-
trensis; hieher auch N. distincta von Siam.
k) Giganteae: dickschalig, gross, grob gerunzelt neben feinerer
Sculptur, Windungen rascher zunehmend (Rhyssota): N. Bor-
neensis und Brookei; Typus N. ovum Val.
Die bunten Naninen sind hauptsächlich im östlichen Theil
des indischen Archipels bis einschliesslich Neu-Guinea vertreten,
die N. sculptae im westlichen (einschliesslich Malakka), aber auch
auf den Philippinen, Rhyssota ganz besonders auf letzteren.
A. Variegatae (Xesta Alb.).
Nanina sulfurata m. Taf. 8., Fig. 1. 1b.
Monatsberichte d. Berl. Akad. 1864 S. 264.
Testa anguste perforata, depressa, leviter striatula, nitida,
supra sulfureo-lutea, fuscofasciata, subtus unicolor albida; spira
convexiuscula, obtusa, apice fuscescens; anfr. 4, sutura superficiali
conjuncti, ultimus convexus, rotundatus, haud descendens; apertura
diagonalis, lunato-semielliptica, peristoma acutum, tenue, simplex,
margine columellari ad insertionem paulisper reflexo.
Diam. maj. 25, min. 20, alt. 17; apert. long. 13, alt. 12 Mill.
Kopf und Nacken oben schwärzlich, Seiten und Fusssohle
gelblich, mit leichten, anastomosirenden Runzeln; eine doppelte
Furche längs des Fussrandes; Schleimpore deutlich.
Molukken, Ternategruppe: nicht sehr selten auf Batjan; ferner
bei Dodinga auf der grösseren Insel Halmahera (Djilolo) gefunden.
Die lebhaft gummiguttgelbe Färbung der Nahtgegend zeichnet
diese Art aus; meistens ist nur Ein breites, dunkelbraunes Band
vorhanden, welches die Stelle des ersten, zweiten und dritten bei
Helix nemoralis einnimmt; bei Einem Exemplar ist es in zwei getrennt,
wovon das obere breiter: (1. 2.) 3., der Zwischenraum gelb. Bei
mehreren ist das Band nur als blasse Andeutung vorhanden. Eine
höchst auffällige Aehnlichkeit in der Färbung besitzt Helix atrofusca
Pfr., von Wallace auf ebenderselben Insel Batjan gesammelt, aber
das Dunkelbraun erstreckt sich auch auf die Unterseite der Schale;
ferner ist diese durch den offenen, mittelmässig weiten Nabel und
den umgeschlagenen Mundsaum »himmelweit« verschieden.
Diese Art ist in Cuming’s Sammlung als N. luctuosa Beck
bezeichnet, passt aber keineswegs zu den von Beck citirten Ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/211>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.