Kleine gethürmte Deckelschnecken, deren Augen weiter nach hinten gerückt sind, als bei den früheren Abtheilungen, so dass sie um eine kleine Strecke hinter der Basis der Fühler liegen, ein Charakter, der nicht wohl ausreicht, eine eigene Familie oder gar Unterordnung daraus zu bilden.
Truncatella Risso.
Schale fast cylindrisch, regelmässig oben abgebrochen und wieder zugeheilt, fast immer in vertikaler Richtung gerippt; Mündung länglich, vertical stehend. Mundsaum verdickt, stumpf, mehr oder weniger zusammenhängend, Aussenrand nach oben zurücktretend. Deckel dünn, hornig, mit kaum erkennbarer Windung.
Truncatella valida Pfr.
Zeitschr. f. Malak. 1846 S. 182; mon. auriculac. p. 184; Küst. Chemn. ed. nov. Truncatella 2., 19--23.
Long. 9, diam. 3; apert. alt. sive long. 3, lat. 2 Mill.
Singapore am Strand gefunden. Malakka, Traill (Pfr. l. c.).
Molukken, Insel Tawalli nördlich von Batjan.
Insel Timor bei Kupang, am Strand auf einem Felsblock, der von den Wellen bespült, aber nicht überspült wird, in Gesellschaft einzelner Landpflanzen, wenige Fuss über den letzten Meerschnecken (Litorinen).
Auch in Neu-Kaledonien und auf den Philippinen. Die grösste Art ihrer Gattung.
Truncatellen
Omphalotropis radiata Pfr.
Proc. z. s. 1854; mon. suppl. p. 163.
Gelblich, gestriemt, mit peripherischer Kante.
Omphalotropis glabrata Pfr.
Ibid.; mon. suppl. p. 164.
Gelblich, gerundet.
Beide aus Borneo.
Vierte Unterfamilie Opisophthalma (Pfr.)
Kleine gethürmte Deckelschnecken, deren Augen weiter nach hinten gerückt sind, als bei den früheren Abtheilungen, so dass sie um eine kleine Strecke hinter der Basis der Fühler liegen, ein Charakter, der nicht wohl ausreicht, eine eigene Familie oder gar Unterordnung daraus zu bilden.
Truncatella Risso.
Schale fast cylindrisch, regelmässig oben abgebrochen und wieder zugeheilt, fast immer in vertikaler Richtung gerippt; Mündung länglich, vertical stehend. Mundsaum verdickt, stumpf, mehr oder weniger zusammenhängend, Aussenrand nach oben zurücktretend. Deckel dünn, hornig, mit kaum erkennbarer Windung.
Truncatella valida Pfr.
Zeitschr. f. Malak. 1846 S. 182; mon. auriculac. p. 184; Küst. Chemn. ed. nov. Truncatella 2., 19—23.
Long. 9, diam. 3; apert. alt. sive long. 3, lat. 2 Mill.
Singapore am Strand gefunden. Malakka, Traill (Pfr. l. c.).
Molukken, Insel Tawalli nördlich von Batjan.
Insel Timor bei Kupang, am Strand auf einem Felsblock, der von den Wellen bespült, aber nicht überspült wird, in Gesellschaft einzelner Landpflanzen, wenige Fuss über den letzten Meerschnecken (Litorinen).
Auch in Neu-Kaledonien und auf den Philippinen. Die grösste Art ihrer Gattung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0182"n="162"/><fwplace="top"type="header">Truncatellen</fw><lb/><p>Omphalotropis radiata Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proc. z. s. 1854; mon. suppl. p. 163.</hi></p><lb/><p>Gelblich, gestriemt, mit peripherischer Kante.</p><lb/><p>Omphalotropis glabrata Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Ibid.; mon. suppl. p. 164.</hi></p><lb/><p>Gelblich, gerundet.</p><lb/><p>Beide aus Borneo.</p></div></div><lb/><divn="4"><head>Vierte Unterfamilie <hirendition="#g">Opisophthalma</hi> (Pfr.)</head><lb/><p>Kleine gethürmte Deckelschnecken, deren Augen weiter nach<lb/>
hinten gerückt sind, als bei den früheren Abtheilungen, so dass sie<lb/>
um eine kleine Strecke hinter der Basis der Fühler liegen, ein<lb/>
Charakter, der nicht wohl ausreicht, eine eigene Familie oder gar<lb/>
Unterordnung daraus zu bilden.</p><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Truncatella</hi> Risso.</head><lb/><p>Schale fast cylindrisch, regelmässig oben abgebrochen und<lb/>
wieder zugeheilt, fast immer in vertikaler Richtung gerippt; Mündung<lb/>
länglich, vertical stehend. Mundsaum verdickt, stumpf, mehr oder<lb/>
weniger zusammenhängend, Aussenrand nach oben zurücktretend.<lb/>
Deckel dünn, hornig, mit kaum erkennbarer Windung.</p><lb/><p><hirendition="#i">Truncatella valida Pfr.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Zeitschr. f. Malak. 1846 S. 182; mon. auriculac. p. 184; Küst. Chemn. ed. nov.<lb/>
Truncatella 2., 19—23.</hi></p><lb/><p>Testa rimata, regulariter subattenuata, solida, costis elevatis,<lb/>
parum flexuosis, interstitia subaequantibus, obtusis sculpta, rubicunda<lb/>
vel pallide flava; anfractus superstites 5, modice convexi, ultimus<lb/>
basi arcuatim compresso-carinatus; apertura oblique ovalis, superne<lb/>
angulata; peristoma duplicatum, crassiusculum, angulo supero pau-<lb/>
lulum solutum.</p><lb/><p>Long. 9, diam. 3; apert. alt. sive long. 3, lat. 2 Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Singapore</hi> am Strand gefunden. Malakka, Traill (Pfr. l. c.).</p><lb/><p><hirendition="#i">Molukken,</hi> Insel <hirendition="#i">Tawalli</hi> nördlich von Batjan.</p><lb/><p>Insel <hirendition="#i">Timor</hi> bei <hirendition="#i">Kupang,</hi> am Strand auf einem Felsblock, der<lb/>
von den Wellen bespült, aber nicht überspült wird, in Gesellschaft<lb/>
einzelner Landpflanzen, wenige Fuss über den letzten Meerschnecken<lb/>
(Litorinen).</p><lb/><p>Auch in Neu-Kaledonien und auf den Philippinen. Die grösste<lb/>
Art ihrer Gattung.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[162/0182]
Truncatellen
Omphalotropis radiata Pfr.
Proc. z. s. 1854; mon. suppl. p. 163.
Gelblich, gestriemt, mit peripherischer Kante.
Omphalotropis glabrata Pfr.
Ibid.; mon. suppl. p. 164.
Gelblich, gerundet.
Beide aus Borneo.
Vierte Unterfamilie Opisophthalma (Pfr.)
Kleine gethürmte Deckelschnecken, deren Augen weiter nach
hinten gerückt sind, als bei den früheren Abtheilungen, so dass sie
um eine kleine Strecke hinter der Basis der Fühler liegen, ein
Charakter, der nicht wohl ausreicht, eine eigene Familie oder gar
Unterordnung daraus zu bilden.
Truncatella Risso.
Schale fast cylindrisch, regelmässig oben abgebrochen und
wieder zugeheilt, fast immer in vertikaler Richtung gerippt; Mündung
länglich, vertical stehend. Mundsaum verdickt, stumpf, mehr oder
weniger zusammenhängend, Aussenrand nach oben zurücktretend.
Deckel dünn, hornig, mit kaum erkennbarer Windung.
Truncatella valida Pfr.
Zeitschr. f. Malak. 1846 S. 182; mon. auriculac. p. 184; Küst. Chemn. ed. nov.
Truncatella 2., 19—23.
Testa rimata, regulariter subattenuata, solida, costis elevatis,
parum flexuosis, interstitia subaequantibus, obtusis sculpta, rubicunda
vel pallide flava; anfractus superstites 5, modice convexi, ultimus
basi arcuatim compresso-carinatus; apertura oblique ovalis, superne
angulata; peristoma duplicatum, crassiusculum, angulo supero pau-
lulum solutum.
Long. 9, diam. 3; apert. alt. sive long. 3, lat. 2 Mill.
Singapore am Strand gefunden. Malakka, Traill (Pfr. l. c.).
Molukken, Insel Tawalli nördlich von Batjan.
Insel Timor bei Kupang, am Strand auf einem Felsblock, der
von den Wellen bespült, aber nicht überspült wird, in Gesellschaft
einzelner Landpflanzen, wenige Fuss über den letzten Meerschnecken
(Litorinen).
Auch in Neu-Kaledonien und auf den Philippinen. Die grösste
Art ihrer Gattung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/182>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.