Cyclostoma anostoma Bens. Ann. Mag. n. h. second series X. 1852 p. 269; Nat. Tydschr. Nederl. Indie IV. 1853 p. 428; Meg. an. Pfr. Mal. Blätt. I. 1854 S. 89. suppl. p. 85; Coptocheilus anostoma in Cuming's Sammlung.
Megal. Lowei Sowerby thes. III. pl. 263., fig. 1. 1864.
Mässig zugespitzt, blass kastanienbraun, schwach gestreift. Mundsaum doppelt, der äussere breit umgeschlagen. Letzter Umgang vor der Mündung etwas aufsteigend. Höhe (oder Länge) 23, Durch- messer 10 Mill.
Insel Labuan bei Borneo, Traill.
Megalomastoma Leferi (Cyclost.) Morelet Journ. conch. IX. 1861 p. 176, oben abgestutzt, Höhe 21, Durchmesser 9, Borneo, von Lefer de Lamothe gesammelt, dem vorigen mindestens ähnlich.
Die asiatischen Arten dieser Gattung, wofür Gould die Gattung Coptocheilus aufgestellt, lassen sich bis jetzt durch kein bestimmtes Kennzeichen von den mittelamerikanischen unterscheiden, gleichen aber durch ihre frischere, mehr glänzende Epidermis und weniger stumpfe Spitze im Habitus mehr den Cataulusarten, als ihren westlichen Gattungsgenossen.
Rhaphaulus Pfr.
Schale puppenförmig, stumpf, gestreift mit dunkler Epidermis; Mundsaum dick, doppelt, mit zwei Röhren, die eine am Columellar- rand, die andere an der Naht. Deckel sehr dünn. Die Windungen haben etwas Verdrücktes, wie bei manchen anderen Pupinaceen, indem die vorletzte grösser als die letzte ist und an der Bauchseite abgeplattet erscheint, die letzte im letzten Viertel sehr stark herab- steigt und die Mündung etwas nach oben gerichtet ist (wie beim vorhergehenden Meg. anostoma).
Rhaphaulus bombycinus Pfr.
Anaulus bomb. Pfr. Proc. z. s. 1855 32., 10.; Adams gen. moll. II. 86., 3.; Pfr. Novitat. conch. I. 17., 12. 13.; Rh. bomb. Pfr. mon. suppl. p. 91; Sow. fig. 3. 4.
Seidenglänzend, dicht gestreift, röthlich, Windungen 6. (Na- bel sich in der Tiefe schliessend.) Mundsaum deutlich doppelt, die Ränder durch eine Schwiele verbunden; Oeffnung der Nahtröhre der Mundöffnung parallel. Länge 14, Durchmesser 7 1/3 , Mündung ohne Saum 4 Mill.
NWBorneo, Sarawak, in Cuming's Sammlung.
Megalomastoma, Rhaphaulus.
Megalomastoma anostoma Bens.
Cyclostoma anostoma Bens. Ann. Mag. n. h. second series X. 1852 p. 269; Nat. Tydschr. Nederl. Indie IV. 1853 p. 428; Meg. an. Pfr. Mal. Blätt. I. 1854 S. 89. suppl. p. 85; Coptocheilus anostoma in Cuming’s Sammlung.
Megal. Lowei Sowerby thes. III. pl. 263., fig. 1. 1864.
Mässig zugespitzt, blass kastanienbraun, schwach gestreift. Mundsaum doppelt, der äussere breit umgeschlagen. Letzter Umgang vor der Mündung etwas aufsteigend. Höhe (oder Länge) 23, Durch- messer 10 Mill.
Insel Labuan bei Borneo, Traill.
Megalomastoma Leferi (Cyclost.) Morelet Journ. conch. IX. 1861 p. 176, oben abgestutzt, Höhe 21, Durchmesser 9, Borneo, von Lefer de Lamothe gesammelt, dem vorigen mindestens ähnlich.
Die asiatischen Arten dieser Gattung, wofür Gould die Gattung Coptocheilus aufgestellt, lassen sich bis jetzt durch kein bestimmtes Kennzeichen von den mittelamerikanischen unterscheiden, gleichen aber durch ihre frischere, mehr glänzende Epidermis und weniger stumpfe Spitze im Habitus mehr den Cataulusarten, als ihren westlichen Gattungsgenossen.
Rhaphaulus Pfr.
Schale puppenförmig, stumpf, gestreift mit dunkler Epidermis; Mundsaum dick, doppelt, mit zwei Röhren, die eine am Columellar- rand, die andere an der Naht. Deckel sehr dünn. Die Windungen haben etwas Verdrücktes, wie bei manchen anderen Pupinaceen, indem die vorletzte grösser als die letzte ist und an der Bauchseite abgeplattet erscheint, die letzte im letzten Viertel sehr stark herab- steigt und die Mündung etwas nach oben gerichtet ist (wie beim vorhergehenden Meg. anostoma).
Rhaphaulus bombycinus Pfr.
Anaulus bomb. Pfr. Proc. z. s. 1855 32., 10.; Adams gen. moll. II. 86., 3.; Pfr. Novitat. conch. I. 17., 12. 13.; Rh. bomb. Pfr. mon. suppl. p. 91; Sow. fig. 3. 4.
Seidenglänzend, dicht gestreift, röthlich, Windungen 6. (Na- bel sich in der Tiefe schliessend.) Mundsaum deutlich doppelt, die Ränder durch eine Schwiele verbunden; Oeffnung der Nahtröhre der Mundöffnung parallel. Länge 14, Durchmesser 7⅓, Mündung ohne Saum 4 Mill.
NWBorneo, Sarawak, in Cuming’s Sammlung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0174"n="154"/><fwplace="top"type="header">Megalomastoma, Rhaphaulus.</fw><lb/><p>Megalomastoma anostoma Bens.</p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma anostoma Bens. Ann. Mag. n. h. second series X. 1852 p. 269; Nat.<lb/>
Tydschr. Nederl. Indie IV. 1853 p. 428; Meg. an. Pfr. Mal. Blätt. I. 1854 S. 89.<lb/>
suppl. p. 85; Coptocheilus anostoma in Cuming’s Sammlung.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma sectilabrum (non Gould) Pfr. Chemn. ed. nov. p. 377; 47., 11. 12.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Megal. Lowei Sowerby thes. III. pl. 263., fig. 1. 1864.</hi></p><lb/><p>Mässig zugespitzt, blass kastanienbraun, schwach gestreift.<lb/>
Mundsaum doppelt, der äussere breit umgeschlagen. Letzter Umgang<lb/>
vor der Mündung etwas aufsteigend. Höhe (oder Länge) 23, Durch-<lb/>
messer 10 Mill.</p><lb/><p>Insel Labuan bei Borneo, Traill.</p><lb/><p>Megalomastoma Leferi (Cyclost.) Morelet Journ. conch. IX. 1861 p. 176,<lb/>
oben abgestutzt, Höhe 21, Durchmesser 9, Borneo, von Lefer de<lb/>
Lamothe gesammelt, dem vorigen mindestens ähnlich.</p><lb/><p>Die asiatischen Arten dieser Gattung, wofür Gould die<lb/>
Gattung Coptocheilus aufgestellt, lassen sich bis jetzt durch kein<lb/>
bestimmtes Kennzeichen von den mittelamerikanischen unterscheiden,<lb/>
gleichen aber durch ihre frischere, mehr glänzende Epidermis und<lb/>
weniger stumpfe Spitze im Habitus mehr den Cataulusarten, als<lb/>
ihren westlichen Gattungsgenossen.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Rhaphaulus</hi> Pfr.</head><lb/><p>Schale puppenförmig, stumpf, gestreift mit dunkler Epidermis;<lb/>
Mundsaum dick, doppelt, mit zwei Röhren, die eine am Columellar-<lb/>
rand, die andere an der Naht. Deckel sehr dünn. Die Windungen<lb/>
haben etwas Verdrücktes, wie bei manchen anderen Pupinaceen,<lb/>
indem die vorletzte grösser als die letzte ist und an der Bauchseite<lb/>
abgeplattet erscheint, die letzte im letzten Viertel sehr stark herab-<lb/>
steigt und die Mündung etwas nach oben gerichtet ist (wie beim<lb/>
vorhergehenden Meg. anostoma).</p><lb/><p>Rhaphaulus bombycinus Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Anaulus bomb. Pfr. Proc. z. s. 1855 32., 10.; Adams gen. moll. II. 86., 3.; Pfr.<lb/>
Novitat. conch. I. 17., 12. 13.; Rh. bomb. Pfr. mon. suppl. p. 91; Sow. fig. 3. 4.</hi></p><lb/><p>Seidenglänzend, dicht gestreift, röthlich, Windungen 6. (Na-<lb/>
bel sich in der Tiefe schliessend.) Mundsaum deutlich doppelt, die<lb/>
Ränder durch eine Schwiele verbunden; Oeffnung der Nahtröhre<lb/>
der Mundöffnung parallel. Länge 14, Durchmesser 7⅓, Mündung<lb/>
ohne Saum 4 Mill.</p><lb/><p>NWBorneo, Sarawak, in Cuming’s Sammlung.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[154/0174]
Megalomastoma, Rhaphaulus.
Megalomastoma anostoma Bens.
Cyclostoma anostoma Bens. Ann. Mag. n. h. second series X. 1852 p. 269; Nat.
Tydschr. Nederl. Indie IV. 1853 p. 428; Meg. an. Pfr. Mal. Blätt. I. 1854 S. 89.
suppl. p. 85; Coptocheilus anostoma in Cuming’s Sammlung.
Cyclostoma sectilabrum (non Gould) Pfr. Chemn. ed. nov. p. 377; 47., 11. 12.
Megal. Lowei Sowerby thes. III. pl. 263., fig. 1. 1864.
Mässig zugespitzt, blass kastanienbraun, schwach gestreift.
Mundsaum doppelt, der äussere breit umgeschlagen. Letzter Umgang
vor der Mündung etwas aufsteigend. Höhe (oder Länge) 23, Durch-
messer 10 Mill.
Insel Labuan bei Borneo, Traill.
Megalomastoma Leferi (Cyclost.) Morelet Journ. conch. IX. 1861 p. 176,
oben abgestutzt, Höhe 21, Durchmesser 9, Borneo, von Lefer de
Lamothe gesammelt, dem vorigen mindestens ähnlich.
Die asiatischen Arten dieser Gattung, wofür Gould die
Gattung Coptocheilus aufgestellt, lassen sich bis jetzt durch kein
bestimmtes Kennzeichen von den mittelamerikanischen unterscheiden,
gleichen aber durch ihre frischere, mehr glänzende Epidermis und
weniger stumpfe Spitze im Habitus mehr den Cataulusarten, als
ihren westlichen Gattungsgenossen.
Rhaphaulus Pfr.
Schale puppenförmig, stumpf, gestreift mit dunkler Epidermis;
Mundsaum dick, doppelt, mit zwei Röhren, die eine am Columellar-
rand, die andere an der Naht. Deckel sehr dünn. Die Windungen
haben etwas Verdrücktes, wie bei manchen anderen Pupinaceen,
indem die vorletzte grösser als die letzte ist und an der Bauchseite
abgeplattet erscheint, die letzte im letzten Viertel sehr stark herab-
steigt und die Mündung etwas nach oben gerichtet ist (wie beim
vorhergehenden Meg. anostoma).
Rhaphaulus bombycinus Pfr.
Anaulus bomb. Pfr. Proc. z. s. 1855 32., 10.; Adams gen. moll. II. 86., 3.; Pfr.
Novitat. conch. I. 17., 12. 13.; Rh. bomb. Pfr. mon. suppl. p. 91; Sow. fig. 3. 4.
Seidenglänzend, dicht gestreift, röthlich, Windungen 6. (Na-
bel sich in der Tiefe schliessend.) Mundsaum deutlich doppelt, die
Ränder durch eine Schwiele verbunden; Oeffnung der Nahtröhre
der Mundöffnung parallel. Länge 14, Durchmesser 7⅓, Mündung
ohne Saum 4 Mill.
NWBorneo, Sarawak, in Cuming’s Sammlung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/174>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.