Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.Cyclostomaceen bei Adjibarang und Bandjar von Jagor, im östlichen bei Banjuwangiund Rogodjampi von Zollinger. Insel Rakata in der Sundastrasse, in Mousson's Sammlung, Sumatra, Ostseite, bei Palembang von Teysmann, weiter auf- Banka, Teysmann in Mousson's Sammlung, B. d) und h), Pulo Pinang, Benson porphyrit. Die englischen Autoren geben Tenasserim in Hinterindien als Fünfte Gruppe. Cyclophori elevati. Mässig gross, mit erhobenem spitzigem Gewinde, ohne vor- Hieher die chinesischen C. punctatus und exaltatus, sowie Cyclophorus Cantori Bens. sp. Cyclostoma Cantori Benson Ann. Mag. n. h. 1851; Chemn. ed. nov. 50., 4. 8.; Schwach kantig, wenig von C. lituus verschieden. Pulo Pinang. Cyclophorus taeniatus Pfr. Proc. z. s. 1854 p. 301; mon. pneum. suppl. p. 59; Reeve fig. 39. Sumatra. Vielleicht nur ein unausgebildeter C. lituus. Cyclophorus tenebricosus Adams et Reeve sp. Cyclostoma tenebricosum Adams et Reeve, Voy. Samarang, moll. p. 57 pl. 14., Vielleicht auch hieher gehörig, wenn man vermuthen darf, dass Borneo bei Balambangan, auf Blättern von Pandanus. Sechste Gruppe. Cyclophori pyramidati. Noch höher gewunden als die vorigen, durchschnittlich kleiner. Cyclostomaceen bei Adjibarang und Bandjar von Jagor, im östlichen bei Banjuwangiund Rogodjampi von Zollinger. Insel Rakata in der Sundastrasse, in Mousson’s Sammlung, Sumatra, Ostseite, bei Palembang von Teysmann, weiter auf- Banka, Teysmann in Mousson’s Sammlung, B. d) und h), Pulo Pinang, Benson porphyrit. Die englischen Autoren geben Tenasserim in Hinterindien als Fünfte Gruppe. Cyclophori elevati. Mässig gross, mit erhobenem spitzigem Gewinde, ohne vor- Hieher die chinesischen C. punctatus und exaltatus, sowie Cyclophorus Cantori Bens. sp. Cyclostoma Cantori Benson Ann. Mag. n. h. 1851; Chemn. ed. nov. 50., 4. 8.; Schwach kantig, wenig von C. lituus verschieden. Pulo Pinang. Cyclophorus taeniatus Pfr. Proc. z. s. 1854 p. 301; mon. pneum. suppl. p. 59; Reeve fig. 39. Sumatra. Vielleicht nur ein unausgebildeter C. lituus. Cyclophorus tenebricosus Adams et Reeve sp. Cyclostoma tenebricosum Adams et Reeve, Voy. Samarang, moll. p. 57 pl. 14., Vielleicht auch hieher gehörig, wenn man vermuthen darf, dass Borneo bei Balambangan, auf Blättern von Pandanus. Sechste Gruppe. Cyclophori pyramidati. Noch höher gewunden als die vorigen, durchschnittlich kleiner. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0158" n="138"/><fw place="top" type="header">Cyclostomaceen</fw><lb/> bei Adjibarang und Bandjar von Jagor, im östlichen bei Banjuwangi<lb/> und Rogodjampi von Zollinger.</p><lb/> <p>Insel Rakata in der Sundastrasse, in Mousson’s Sammlung,<lb/> B. a) und A., gelb- oder weissmündig.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Sumatra,</hi> Ostseite, bei Palembang von Teysmann, weiter auf-<lb/> wärts bei <hi rendition="#i">Gunung Megang</hi> und <hi rendition="#i">Muara Enim</hi> ein besonders flaches<lb/> Exemplar A. b) von mir gefunden, Mündung weiss oder hellgelb.</p><lb/> <p>Banka, Teysmann in Mousson’s Sammlung, B. d) und h),<lb/> weiss- oder gelbmündig, einzelne auffallend kantig BB. f).</p><lb/> <p>Pulo Pinang, Benson porphyrit.</p><lb/> <p>Die englischen Autoren geben Tenasserim in Hinterindien als<lb/> Vaterland an; im Leydener Museum ist ein Exemplar als von Macklot<lb/> aus Neu-Guinea eingesandt bezeichnet; das letztere Vorkommen<lb/> mindestens ist unwahrscheinlich, da auf den Molukken kein Cyclo-<lb/> phorus mehr lebt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>Fünfte Gruppe. <hi rendition="#g">Cyclophori elevati</hi>.</head><lb/> <p>Mässig gross, mit erhobenem spitzigem Gewinde, ohne vor-<lb/> tretende Sculptur. Nabel eng. Mundsaum umgebogen.</p><lb/> <p>Hieher die chinesischen C. punctatus und exaltatus, sowie<lb/> der siamesische C. lituus, vielleicht auch C. Malayanus (S. 133).</p><lb/> <p>Cyclophorus Cantori Bens. sp.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Cyclostoma Cantori Benson Ann. Mag. n. h. 1851; Chemn. ed. nov. 50., 4. 8.;<lb/> Cyclophorus C. Pfr. mon. pneum. p. 65; suppl. p. 49; Reeve conch. ic. fig. 54.</hi> </p><lb/> <p>Schwach kantig, wenig von C. lituus verschieden.</p><lb/> <p>Pulo Pinang.</p><lb/> <p>Cyclophorus taeniatus Pfr.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Proc. z. s. 1854 p. 301; mon. pneum. suppl. p. 59; Reeve fig. 39.</hi> </p><lb/> <p>Sumatra. Vielleicht nur ein unausgebildeter C. lituus.</p><lb/> <p>Cyclophorus tenebricosus Adams et Reeve sp.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Cyclostoma tenebricosum Adams et Reeve, Voy. Samarang, moll. p. 57 pl. 14.,<lb/> fig. 6.; Leptopoma t. Pfr. mon. pneum. p. 117; Reeve fig. 44.; Cyclophorus t.<lb/> Pfr. suppl. II. p. 69.</hi> </p><lb/> <p>Vielleicht auch hieher gehörig, wenn man vermuthen darf, dass<lb/> die zu Grunde liegenden Individuen noch nicht ausgewachsen waren.</p><lb/> <p>Borneo bei Balambangan, auf Blättern von Pandanus.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>Sechste Gruppe. <hi rendition="#g">Cyclophori pyramidati</hi>.</head><lb/> <p>Noch höher gewunden als die vorigen, durchschnittlich kleiner.<lb/> Nabel eng oder ganz verdeckt. Keine besondere Sculptur. Hieher<lb/> C. turbo Chemn. sp. (Cyclohelix Mörch) und C. atramentarius Sow.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0158]
Cyclostomaceen
bei Adjibarang und Bandjar von Jagor, im östlichen bei Banjuwangi
und Rogodjampi von Zollinger.
Insel Rakata in der Sundastrasse, in Mousson’s Sammlung,
B. a) und A., gelb- oder weissmündig.
Sumatra, Ostseite, bei Palembang von Teysmann, weiter auf-
wärts bei Gunung Megang und Muara Enim ein besonders flaches
Exemplar A. b) von mir gefunden, Mündung weiss oder hellgelb.
Banka, Teysmann in Mousson’s Sammlung, B. d) und h),
weiss- oder gelbmündig, einzelne auffallend kantig BB. f).
Pulo Pinang, Benson porphyrit.
Die englischen Autoren geben Tenasserim in Hinterindien als
Vaterland an; im Leydener Museum ist ein Exemplar als von Macklot
aus Neu-Guinea eingesandt bezeichnet; das letztere Vorkommen
mindestens ist unwahrscheinlich, da auf den Molukken kein Cyclo-
phorus mehr lebt.
Fünfte Gruppe. Cyclophori elevati.
Mässig gross, mit erhobenem spitzigem Gewinde, ohne vor-
tretende Sculptur. Nabel eng. Mundsaum umgebogen.
Hieher die chinesischen C. punctatus und exaltatus, sowie
der siamesische C. lituus, vielleicht auch C. Malayanus (S. 133).
Cyclophorus Cantori Bens. sp.
Cyclostoma Cantori Benson Ann. Mag. n. h. 1851; Chemn. ed. nov. 50., 4. 8.;
Cyclophorus C. Pfr. mon. pneum. p. 65; suppl. p. 49; Reeve conch. ic. fig. 54.
Schwach kantig, wenig von C. lituus verschieden.
Pulo Pinang.
Cyclophorus taeniatus Pfr.
Proc. z. s. 1854 p. 301; mon. pneum. suppl. p. 59; Reeve fig. 39.
Sumatra. Vielleicht nur ein unausgebildeter C. lituus.
Cyclophorus tenebricosus Adams et Reeve sp.
Cyclostoma tenebricosum Adams et Reeve, Voy. Samarang, moll. p. 57 pl. 14.,
fig. 6.; Leptopoma t. Pfr. mon. pneum. p. 117; Reeve fig. 44.; Cyclophorus t.
Pfr. suppl. II. p. 69.
Vielleicht auch hieher gehörig, wenn man vermuthen darf, dass
die zu Grunde liegenden Individuen noch nicht ausgewachsen waren.
Borneo bei Balambangan, auf Blättern von Pandanus.
Sechste Gruppe. Cyclophori pyramidati.
Noch höher gewunden als die vorigen, durchschnittlich kleiner.
Nabel eng oder ganz verdeckt. Keine besondere Sculptur. Hieher
C. turbo Chemn. sp. (Cyclohelix Mörch) und C. atramentarius Sow.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/158 |
Zitationshilfe: | Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/158>, abgerufen am 22.02.2025. |