Die Kiele sind an allen mir vorliegenden Exemplaren vor- handen, wenn auch mehr oder weniger deutlich. Im Uebrigen verweise ich auf Mousson's Bemerkungen.
Den Artnamen oculus capri mochte ich nicht beibehalten, obwohl er die Priorität für sich hat (Helix oculus capri Wood ind. testaceol. 1825), da er auf der falschen Voraussetzung beruht, es sei Linne's Helix oculus capri; es ist das ein Name, der schon von Anfang an Verschiedenes zusammenfasste, von Späteren auf Ver- schiedenes übertragen wurde und lange Zeit zu den conchyliologi- schen Räthseln gehörte, daher am besten ganz aufgegeben wird (vgl. Helix zonaria). Hanley hält die Linneische Art für den jetzigen Cyclophorus involvulus.
Cyclophorus Malayanus Bens.
Ann. Mag. n. h. 1852; Pfr. mon. suppl. p. 42; Nat. Tydschr. Nederl. Indie IV. 1853 p. 426.
Eine glatte, aber in der Form noch den vorigen sich an- schliessende Art, zur fünften Gruppe hinüberführend.
Malakka und auf den anliegenden Inseln Pulo Pinang und Lankavi.
Vierte Gruppe. Cyclophori tubaeformes.
Mündung in der Richtung des grössten Schalendurchmessers verlängert, Mundsaum stärker ausgebogen, meist nicht auffallend verdickt, an der Mündungswand nur durch eine schwielige Kalk- auflagerung ersetzt. Schale dünner, ohne Spiralleisten, aber meist kantig an der Peripherie. Die Windungen dem Augenschein nach rascher zunehmend, was aber wohl nur von der Erweiterung der letzten an der Mündung herrührt. Typen C. tuba und C. perdix Sow.
Cyclophorus tuba Sow. sp. Taf. 3., Fig. 2. 3. 4.
Cyclostoma tuba Sow. Proc. z. s. 1843; thes. I. p. 122, fig. 129. 130. = Chemn. ed. nov. 23., 10. 11.; Eydoux et Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 535, 30., 22--24.; Cyclophorus tuba Pfr. mon. p. 57; suppl. p. 48; Reeve conch. ic. 9; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 413.
Testa depressa, sat anguste umbilicata, subcarinata, leviter striatula, supra pallide fulva, minutim fusco-marmorata, fascia suturali articulata, infra peripheriam fascia lata fusca albido-adspersa (interdum in duas divisa) cincta, basi pallida; spira brevis, conica, apice exserta; anfr. 51/2, convexiusculi, sutura mediocri conjuncti, superiores acute carinati, 21/2--3 primi oblique striati, ultimus haud
Cyclophorus Rafflesii und tuba.
Die Kiele sind an allen mir vorliegenden Exemplaren vor- handen, wenn auch mehr oder weniger deutlich. Im Uebrigen verweise ich auf Mousson’s Bemerkungen.
Den Artnamen oculus capri mochte ich nicht beibehalten, obwohl er die Priorität für sich hat (Helix oculus capri Wood ind. testaceol. 1825), da er auf der falschen Voraussetzung beruht, es sei Linné’s Helix oculus capri; es ist das ein Name, der schon von Anfang an Verschiedenes zusammenfasste, von Späteren auf Ver- schiedenes übertragen wurde und lange Zeit zu den conchyliologi- schen Räthseln gehörte, daher am besten ganz aufgegeben wird (vgl. Helix zonaria). Hanley hält die Linnéische Art für den jetzigen Cyclophorus involvulus.
Cyclophorus Malayanus Bens.
Ann. Mag. n. h. 1852; Pfr. mon. suppl. p. 42; Nat. Tydschr. Nederl. Indie IV. 1853 p. 426.
Eine glatte, aber in der Form noch den vorigen sich an- schliessende Art, zur fünften Gruppe hinüberführend.
Malakka und auf den anliegenden Inseln Pulo Pinang und Lankavi.
Vierte Gruppe. Cyclophori tubaeformes.
Mündung in der Richtung des grössten Schalendurchmessers verlängert, Mundsaum stärker ausgebogen, meist nicht auffallend verdickt, an der Mündungswand nur durch eine schwielige Kalk- auflagerung ersetzt. Schale dünner, ohne Spiralleisten, aber meist kantig an der Peripherie. Die Windungen dem Augenschein nach rascher zunehmend, was aber wohl nur von der Erweiterung der letzten an der Mündung herrührt. Typen C. tuba und C. perdix Sow.
Cyclophorus tuba Sow. sp. Taf. 3., Fig. 2. 3. 4.
Cyclostoma tuba Sow. Proc. z. s. 1843; thes. I. p. 122, fig. 129. 130. = Chemn. ed. nov. 23., 10. 11.; Eydoux et Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 535, 30., 22—24.; Cyclophorus tuba Pfr. mon. p. 57; suppl. p. 48; Reeve conch. ic. 9; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 413.
Testa depressa, sat anguste umbilicata, subcarinata, leviter striatula, supra pallide fulva, minutim fusco-marmorata, fascia suturali articulata, infra peripheriam fascia lata fusca albido-adspersa (interdum in duas divisa) cincta, basi pallida; spira brevis, conica, apice exserta; anfr. 5½, convexiusculi, sutura mediocri conjuncti, superiores acute carinati, 2½—3 primi oblique striati, ultimus haud
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0153"n="133"/><fwplace="top"type="header">Cyclophorus Rafflesii und tuba.</fw><lb/><p>Die Kiele sind an allen mir vorliegenden Exemplaren vor-<lb/>
handen, wenn auch mehr oder weniger deutlich. Im Uebrigen<lb/>
verweise ich auf Mousson’s Bemerkungen.</p><lb/><p>Den Artnamen oculus capri mochte ich nicht beibehalten,<lb/>
obwohl er die Priorität für sich hat (Helix oculus capri Wood ind.<lb/>
testaceol. 1825), da er auf der falschen Voraussetzung beruht, es<lb/>
sei Linné’s Helix oculus capri; es ist das ein Name, der schon von<lb/>
Anfang an Verschiedenes zusammenfasste, von Späteren auf Ver-<lb/>
schiedenes übertragen wurde und lange Zeit zu den conchyliologi-<lb/>
schen Räthseln gehörte, daher am besten ganz aufgegeben wird<lb/>
(vgl. Helix zonaria). Hanley hält die Linnéische Art für den jetzigen<lb/>
Cyclophorus involvulus.</p><lb/><p>Cyclophorus Malayanus Bens.</p><lb/><p><hirendition="#et">Ann. Mag. n. h. 1852; Pfr. mon. suppl. p. 42; Nat. Tydschr. Nederl. Indie IV.<lb/>
1853 p. 426.</hi></p><lb/><p>Eine glatte, aber in der Form noch den vorigen sich an-<lb/>
schliessende Art, zur fünften Gruppe hinüberführend.</p><lb/><p>Malakka und auf den anliegenden Inseln Pulo Pinang und<lb/>
Lankavi.</p></div></div><lb/><divn="4"><head>Vierte Gruppe. <hirendition="#g">Cyclophori tubaeformes</hi>.</head><lb/><p>Mündung in der Richtung des grössten Schalendurchmessers<lb/>
verlängert, Mundsaum stärker ausgebogen, meist nicht auffallend<lb/>
verdickt, an der Mündungswand nur durch eine schwielige Kalk-<lb/>
auflagerung ersetzt. Schale dünner, ohne Spiralleisten, aber meist<lb/>
kantig an der Peripherie. Die Windungen dem Augenschein nach<lb/>
rascher zunehmend, was aber wohl nur von der Erweiterung der<lb/>
letzten an der Mündung herrührt. Typen C. tuba und C. perdix Sow.</p><lb/><p><hirendition="#i">Cyclophorus tuba Sow. sp.</hi> Taf. 3., Fig. 2. 3. 4.</p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma tuba Sow. Proc. z. s. 1843; thes. I. p. 122, fig. 129. 130. = Chemn.<lb/>
ed. nov. 23., 10. 11.; Eydoux et Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 535, 30., 22—24.;<lb/>
Cyclophorus tuba Pfr. mon. p. 57; suppl. p. 48; Reeve conch. ic. 9; Wallace<lb/>
Proc. z. s. 1865 p. 413.</hi></p><lb/><p>Testa depressa, sat anguste umbilicata, subcarinata, leviter<lb/>
striatula, supra pallide fulva, minutim fusco-marmorata, fascia<lb/>
suturali articulata, infra peripheriam fascia lata fusca albido-adspersa<lb/>
(interdum in duas divisa) cincta, basi pallida; spira brevis, conica,<lb/>
apice exserta; anfr. 5½, convexiusculi, sutura mediocri conjuncti,<lb/>
superiores acute carinati, 2½—3 primi oblique striati, ultimus haud<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[133/0153]
Cyclophorus Rafflesii und tuba.
Die Kiele sind an allen mir vorliegenden Exemplaren vor-
handen, wenn auch mehr oder weniger deutlich. Im Uebrigen
verweise ich auf Mousson’s Bemerkungen.
Den Artnamen oculus capri mochte ich nicht beibehalten,
obwohl er die Priorität für sich hat (Helix oculus capri Wood ind.
testaceol. 1825), da er auf der falschen Voraussetzung beruht, es
sei Linné’s Helix oculus capri; es ist das ein Name, der schon von
Anfang an Verschiedenes zusammenfasste, von Späteren auf Ver-
schiedenes übertragen wurde und lange Zeit zu den conchyliologi-
schen Räthseln gehörte, daher am besten ganz aufgegeben wird
(vgl. Helix zonaria). Hanley hält die Linnéische Art für den jetzigen
Cyclophorus involvulus.
Cyclophorus Malayanus Bens.
Ann. Mag. n. h. 1852; Pfr. mon. suppl. p. 42; Nat. Tydschr. Nederl. Indie IV.
1853 p. 426.
Eine glatte, aber in der Form noch den vorigen sich an-
schliessende Art, zur fünften Gruppe hinüberführend.
Malakka und auf den anliegenden Inseln Pulo Pinang und
Lankavi.
Vierte Gruppe. Cyclophori tubaeformes.
Mündung in der Richtung des grössten Schalendurchmessers
verlängert, Mundsaum stärker ausgebogen, meist nicht auffallend
verdickt, an der Mündungswand nur durch eine schwielige Kalk-
auflagerung ersetzt. Schale dünner, ohne Spiralleisten, aber meist
kantig an der Peripherie. Die Windungen dem Augenschein nach
rascher zunehmend, was aber wohl nur von der Erweiterung der
letzten an der Mündung herrührt. Typen C. tuba und C. perdix Sow.
Cyclophorus tuba Sow. sp. Taf. 3., Fig. 2. 3. 4.
Cyclostoma tuba Sow. Proc. z. s. 1843; thes. I. p. 122, fig. 129. 130. = Chemn.
ed. nov. 23., 10. 11.; Eydoux et Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 535, 30., 22—24.;
Cyclophorus tuba Pfr. mon. p. 57; suppl. p. 48; Reeve conch. ic. 9; Wallace
Proc. z. s. 1865 p. 413.
Testa depressa, sat anguste umbilicata, subcarinata, leviter
striatula, supra pallide fulva, minutim fusco-marmorata, fascia
suturali articulata, infra peripheriam fascia lata fusca albido-adspersa
(interdum in duas divisa) cincta, basi pallida; spira brevis, conica,
apice exserta; anfr. 5½, convexiusculi, sutura mediocri conjuncti,
superiores acute carinati, 2½—3 primi oblique striati, ultimus haud
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/153>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.