Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.Cyclophorus Rafflesii und tuba. Die Kiele sind an allen mir vorliegenden Exemplaren vor- Den Artnamen oculus capri mochte ich nicht beibehalten, Cyclophorus Malayanus Bens. Ann. Mag. n. h. 1852; Pfr. mon. suppl. p. 42; Nat. Tydschr. Nederl. Indie IV. Eine glatte, aber in der Form noch den vorigen sich an- Malakka und auf den anliegenden Inseln Pulo Pinang und Vierte Gruppe. Cyclophori tubaeformes. Mündung in der Richtung des grössten Schalendurchmessers Cyclophorus tuba Sow. sp. Taf. 3., Fig. 2. 3. 4. Cyclostoma tuba Sow. Proc. z. s. 1843; thes. I. p. 122, fig. 129. 130. = Chemn. Testa depressa, sat anguste umbilicata, subcarinata, leviter Cyclophorus Rafflesii und tuba. Die Kiele sind an allen mir vorliegenden Exemplaren vor- Den Artnamen oculus capri mochte ich nicht beibehalten, Cyclophorus Malayanus Bens. Ann. Mag. n. h. 1852; Pfr. mon. suppl. p. 42; Nat. Tydschr. Nederl. Indie IV. Eine glatte, aber in der Form noch den vorigen sich an- Malakka und auf den anliegenden Inseln Pulo Pinang und Vierte Gruppe. Cyclophori tubaeformes. Mündung in der Richtung des grössten Schalendurchmessers Cyclophorus tuba Sow. sp. Taf. 3., Fig. 2. 3. 4. Cyclostoma tuba Sow. Proc. z. s. 1843; thes. I. p. 122, fig. 129. 130. = Chemn. Testa depressa, sat anguste umbilicata, subcarinata, leviter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0153" n="133"/> <fw place="top" type="header">Cyclophorus Rafflesii und tuba.</fw><lb/> <p>Die Kiele sind an allen mir vorliegenden Exemplaren vor-<lb/> handen, wenn auch mehr oder weniger deutlich. Im Uebrigen<lb/> verweise ich auf Mousson’s Bemerkungen.</p><lb/> <p>Den Artnamen oculus capri mochte ich nicht beibehalten,<lb/> obwohl er die Priorität für sich hat (Helix oculus capri Wood ind.<lb/> testaceol. 1825), da er auf der falschen Voraussetzung beruht, es<lb/> sei Linné’s Helix oculus capri; es ist das ein Name, der schon von<lb/> Anfang an Verschiedenes zusammenfasste, von Späteren auf Ver-<lb/> schiedenes übertragen wurde und lange Zeit zu den conchyliologi-<lb/> schen Räthseln gehörte, daher am besten ganz aufgegeben wird<lb/> (vgl. Helix zonaria). Hanley hält die Linnéische Art für den jetzigen<lb/> Cyclophorus involvulus.</p><lb/> <p>Cyclophorus Malayanus Bens.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Ann. Mag. n. h. 1852; Pfr. mon. suppl. p. 42; Nat. Tydschr. Nederl. Indie IV.<lb/> 1853 p. 426.</hi> </p><lb/> <p>Eine glatte, aber in der Form noch den vorigen sich an-<lb/> schliessende Art, zur fünften Gruppe hinüberführend.</p><lb/> <p>Malakka und auf den anliegenden Inseln Pulo Pinang und<lb/> Lankavi.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>Vierte Gruppe. <hi rendition="#g">Cyclophori tubaeformes</hi>.</head><lb/> <p>Mündung in der Richtung des grössten Schalendurchmessers<lb/> verlängert, Mundsaum stärker ausgebogen, meist nicht auffallend<lb/> verdickt, an der Mündungswand nur durch eine schwielige Kalk-<lb/> auflagerung ersetzt. Schale dünner, ohne Spiralleisten, aber meist<lb/> kantig an der Peripherie. Die Windungen dem Augenschein nach<lb/> rascher zunehmend, was aber wohl nur von der Erweiterung der<lb/> letzten an der Mündung herrührt. Typen C. tuba und C. perdix Sow.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Cyclophorus tuba Sow. sp.</hi> Taf. 3., Fig. 2. 3. 4.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Cyclostoma tuba Sow. Proc. z. s. 1843; thes. I. p. 122, fig. 129. 130. = Chemn.<lb/> ed. nov. 23., 10. 11.; Eydoux et Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 535, 30., 22—24.;<lb/> Cyclophorus tuba Pfr. mon. p. 57; suppl. p. 48; Reeve conch. ic. 9; Wallace<lb/> Proc. z. s. 1865 p. 413.</hi> </p><lb/> <p>Testa depressa, sat anguste umbilicata, subcarinata, leviter<lb/> striatula, supra pallide fulva, minutim fusco-marmorata, fascia<lb/> suturali articulata, infra peripheriam fascia lata fusca albido-adspersa<lb/> (interdum in duas divisa) cincta, basi pallida; spira brevis, conica,<lb/> apice exserta; anfr. 5½, convexiusculi, sutura mediocri conjuncti,<lb/> superiores acute carinati, 2½—3 primi oblique striati, ultimus haud<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0153]
Cyclophorus Rafflesii und tuba.
Die Kiele sind an allen mir vorliegenden Exemplaren vor-
handen, wenn auch mehr oder weniger deutlich. Im Uebrigen
verweise ich auf Mousson’s Bemerkungen.
Den Artnamen oculus capri mochte ich nicht beibehalten,
obwohl er die Priorität für sich hat (Helix oculus capri Wood ind.
testaceol. 1825), da er auf der falschen Voraussetzung beruht, es
sei Linné’s Helix oculus capri; es ist das ein Name, der schon von
Anfang an Verschiedenes zusammenfasste, von Späteren auf Ver-
schiedenes übertragen wurde und lange Zeit zu den conchyliologi-
schen Räthseln gehörte, daher am besten ganz aufgegeben wird
(vgl. Helix zonaria). Hanley hält die Linnéische Art für den jetzigen
Cyclophorus involvulus.
Cyclophorus Malayanus Bens.
Ann. Mag. n. h. 1852; Pfr. mon. suppl. p. 42; Nat. Tydschr. Nederl. Indie IV.
1853 p. 426.
Eine glatte, aber in der Form noch den vorigen sich an-
schliessende Art, zur fünften Gruppe hinüberführend.
Malakka und auf den anliegenden Inseln Pulo Pinang und
Lankavi.
Vierte Gruppe. Cyclophori tubaeformes.
Mündung in der Richtung des grössten Schalendurchmessers
verlängert, Mundsaum stärker ausgebogen, meist nicht auffallend
verdickt, an der Mündungswand nur durch eine schwielige Kalk-
auflagerung ersetzt. Schale dünner, ohne Spiralleisten, aber meist
kantig an der Peripherie. Die Windungen dem Augenschein nach
rascher zunehmend, was aber wohl nur von der Erweiterung der
letzten an der Mündung herrührt. Typen C. tuba und C. perdix Sow.
Cyclophorus tuba Sow. sp. Taf. 3., Fig. 2. 3. 4.
Cyclostoma tuba Sow. Proc. z. s. 1843; thes. I. p. 122, fig. 129. 130. = Chemn.
ed. nov. 23., 10. 11.; Eydoux et Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 535, 30., 22—24.;
Cyclophorus tuba Pfr. mon. p. 57; suppl. p. 48; Reeve conch. ic. 9; Wallace
Proc. z. s. 1865 p. 413.
Testa depressa, sat anguste umbilicata, subcarinata, leviter
striatula, supra pallide fulva, minutim fusco-marmorata, fascia
suturali articulata, infra peripheriam fascia lata fusca albido-adspersa
(interdum in duas divisa) cincta, basi pallida; spira brevis, conica,
apice exserta; anfr. 5½, convexiusculi, sutura mediocri conjuncti,
superiores acute carinati, 2½—3 primi oblique striati, ultimus haud
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |