Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Cyclostomaceen
Cyclotus Guilding.

Deckel kalkig, flach, mit Randfurche. Keine Nahtröhre.
Mundsaum verschieden ausgebildet.

Diese Gattung ist ein Conglomerat ziemlich verschiedenartiger
Gruppen, von denen ohne Kenntniss des Deckels die einen nicht
von Pterocyclos, andere nicht von Cyclophorus zu unterscheiden
sind. Bei allen indischen finde ich den Deckel verhältnissmässig
dicker und von einer Randfurche umgeben, bei den amerikanischen,
wie C. inca Orb., dünner und scharfrandig, und bin daher geneigt,
diese unter dem Troschel'schen Namen Aperostoma, der ursprünglich
Cyclophorus und diese zusammenfasste, abzutrennen.

Erste Gruppe. Cycloti pterocycloidei.

Pfr. mon. suppl. p. 15. Schale flach mit sehr weitem Nabel;
Mundsaum deutlich doppelt, der äussere umgebogen und an der
Naht rinnenförmig vorgezogen. Gleichen im Habitus durchaus den
vorhergehenden Pterocyclos. Hierher C. variegatus Swains. von den
Philippinen und Cyclostoma planorbula Lam., die ursprünglichen
Typen der Gattung Cyclotus.

Cyclotus Batjanensis Pfr. Taf. 1., Fig. 1.

Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 28 pl. 3., fig. 1. (schief und undeutlich); mon. pneum.
suppl. II. p. 34; Pterocyclos B. Reeve conch. ic. fig. 6.; Wallace Proc. z. s.
1865 p. 413.

Cyclotus Bernsteini Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 84; Pfr. mon. pneum. suppl.
II. p. 34 (ex parte).

Testa discoidea, latissime umbilicata, laeviuscula, vix nitens,
castanea, substrigosa, apice nigricans; anfr. 4, convexiusculi, spiram
vix prominulam formantes, sutura profunda discreti, ultimus antice
valde descendens; apertura valde obliqua, subcircularis, superne
angulata; peristoma album, duplex, externum expansum et superne
in lobulum subtus canaliculatum anfractui ultimo adnatum horizon-
talem excurrens. Operculum non vidi.

Diam. maj. 27, min. 21, alt. 13--11; apert. long. 131/2, lat. 11 Mill.

Molukken, Ternategruppe. Insel Batjan, Wallace, von mir in
wenigen Exemplaren wieder gefunden.

Der nahen Verwandtschaft mit pruinosus zu lieb vorerst zu
Cyclotus gestellt; der Hauptunterschied liegt in der Bildung der
Rinne des äusseren Mundsaums, welche hier anliegend und nach
oben geschlossen ist, wie bei Myxostoma breve Martyn, Troschel,

Cyclostomaceen
Cyclotus Guilding.

Deckel kalkig, flach, mit Randfurche. Keine Nahtröhre.
Mundsaum verschieden ausgebildet.

Diese Gattung ist ein Conglomerat ziemlich verschiedenartiger
Gruppen, von denen ohne Kenntniss des Deckels die einen nicht
von Pterocyclos, andere nicht von Cyclophorus zu unterscheiden
sind. Bei allen indischen finde ich den Deckel verhältnissmässig
dicker und von einer Randfurche umgeben, bei den amerikanischen,
wie C. inca Orb., dünner und scharfrandig, und bin daher geneigt,
diese unter dem Troschel’schen Namen Aperostoma, der ursprünglich
Cyclophorus und diese zusammenfasste, abzutrennen.

Erste Gruppe. Cycloti pterocycloidei.

Pfr. mon. suppl. p. 15. Schale flach mit sehr weitem Nabel;
Mundsaum deutlich doppelt, der äussere umgebogen und an der
Naht rinnenförmig vorgezogen. Gleichen im Habitus durchaus den
vorhergehenden Pterocyclos. Hierher C. variegatus Swains. von den
Philippinen und Cyclostoma planorbula Lam., die ursprünglichen
Typen der Gattung Cyclotus.

Cyclotus Batjanensis Pfr. Taf. 1., Fig. 1.

Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 28 pl. 3., fig. 1. (schief und undeutlich); mon. pneum.
suppl. II. p. 34; Pterocyclos B. Reeve conch. ic. fig. 6.; Wallace Proc. z. s.
1865 p. 413.

Cyclotus Bernsteini Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 84; Pfr. mon. pneum. suppl.
II. p. 34 (ex parte).

Testa discoidea, latissime umbilicata, laeviuscula, vix nitens,
castanea, substrigosa, apice nigricans; anfr. 4, convexiusculi, spiram
vix prominulam formantes, sutura profunda discreti, ultimus antice
valde descendens; apertura valde obliqua, subcircularis, superne
angulata; peristoma album, duplex, externum expansum et superne
in lobulum subtus canaliculatum anfractui ultimo adnatum horizon-
talem excurrens. Operculum non vidi.

Diam. maj. 27, min. 21, alt. 13—11; apert. long. 13½, lat. 11 Mill.

Molukken, Ternategruppe. Insel Batjan, Wallace, von mir in
wenigen Exemplaren wieder gefunden.

Der nahen Verwandtschaft mit pruinosus zu lieb vorerst zu
Cyclotus gestellt; der Hauptunterschied liegt in der Bildung der
Rinne des äusseren Mundsaums, welche hier anliegend und nach
oben geschlossen ist, wie bei Myxostoma breve Martyn, Troschel,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0136" n="116"/>
              <fw place="top" type="header">Cyclostomaceen</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Cyclotus</hi> Guilding.</head><lb/>
                <p>Deckel kalkig, flach, mit Randfurche. Keine Nahtröhre.<lb/>
Mundsaum verschieden ausgebildet.</p><lb/>
                <p>Diese Gattung ist ein Conglomerat ziemlich verschiedenartiger<lb/>
Gruppen, von denen ohne Kenntniss des Deckels die einen nicht<lb/>
von Pterocyclos, andere nicht von Cyclophorus zu unterscheiden<lb/>
sind. Bei allen indischen finde ich den Deckel verhältnissmässig<lb/>
dicker und von einer Randfurche umgeben, bei den amerikanischen,<lb/>
wie C. inca Orb., dünner und scharfrandig, und bin daher geneigt,<lb/>
diese unter dem Troschel&#x2019;schen Namen Aperostoma, der ursprünglich<lb/>
Cyclophorus und diese zusammenfasste, abzutrennen.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head>Erste Gruppe. <hi rendition="#g">Cycloti pterocycloidei</hi>.</head><lb/>
                  <p>Pfr. mon. suppl. p. 15. Schale flach mit sehr weitem Nabel;<lb/>
Mundsaum deutlich doppelt, der äussere umgebogen und an der<lb/>
Naht rinnenförmig vorgezogen. Gleichen im Habitus durchaus den<lb/>
vorhergehenden Pterocyclos. Hierher C. variegatus Swains. von den<lb/>
Philippinen und Cyclostoma planorbula Lam., die ursprünglichen<lb/>
Typen der Gattung Cyclotus.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">Cyclotus Batjanensis Pfr.</hi> Taf. 1., Fig. 1.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 28 pl. 3., fig. 1. (schief und undeutlich); mon. pneum.<lb/>
suppl. II. p. 34; Pterocyclos B. Reeve conch. ic. fig. 6.; Wallace Proc. z. s.<lb/>
1865 p. 413.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Cyclotus Bernsteini Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 84; Pfr. mon. pneum. suppl.<lb/>
II. p. 34 (ex parte).</hi> </p><lb/>
                  <p>Testa discoidea, latissime umbilicata, laeviuscula, vix nitens,<lb/>
castanea, substrigosa, apice nigricans; anfr. 4, convexiusculi, spiram<lb/>
vix prominulam formantes, sutura profunda discreti, ultimus antice<lb/>
valde descendens; apertura valde obliqua, subcircularis, superne<lb/>
angulata; peristoma album, duplex, externum expansum et superne<lb/>
in lobulum subtus canaliculatum anfractui ultimo adnatum horizon-<lb/>
talem excurrens. Operculum non vidi.</p><lb/>
                  <p>Diam. maj. 27, min. 21, alt. 13&#x2014;11; apert. long. 13½, lat. 11 Mill.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">Molukken, Ternategruppe</hi>. Insel <hi rendition="#i">Batjan,</hi> Wallace, von mir in<lb/>
wenigen Exemplaren wieder gefunden.</p><lb/>
                  <p>Der nahen Verwandtschaft mit pruinosus zu lieb vorerst zu<lb/>
Cyclotus gestellt; der Hauptunterschied liegt in der Bildung der<lb/>
Rinne des äusseren Mundsaums, welche hier anliegend und nach<lb/>
oben geschlossen ist, wie bei Myxostoma breve Martyn, Troschel,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0136] Cyclostomaceen Cyclotus Guilding. Deckel kalkig, flach, mit Randfurche. Keine Nahtröhre. Mundsaum verschieden ausgebildet. Diese Gattung ist ein Conglomerat ziemlich verschiedenartiger Gruppen, von denen ohne Kenntniss des Deckels die einen nicht von Pterocyclos, andere nicht von Cyclophorus zu unterscheiden sind. Bei allen indischen finde ich den Deckel verhältnissmässig dicker und von einer Randfurche umgeben, bei den amerikanischen, wie C. inca Orb., dünner und scharfrandig, und bin daher geneigt, diese unter dem Troschel’schen Namen Aperostoma, der ursprünglich Cyclophorus und diese zusammenfasste, abzutrennen. Erste Gruppe. Cycloti pterocycloidei. Pfr. mon. suppl. p. 15. Schale flach mit sehr weitem Nabel; Mundsaum deutlich doppelt, der äussere umgebogen und an der Naht rinnenförmig vorgezogen. Gleichen im Habitus durchaus den vorhergehenden Pterocyclos. Hierher C. variegatus Swains. von den Philippinen und Cyclostoma planorbula Lam., die ursprünglichen Typen der Gattung Cyclotus. Cyclotus Batjanensis Pfr. Taf. 1., Fig. 1. Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 28 pl. 3., fig. 1. (schief und undeutlich); mon. pneum. suppl. II. p. 34; Pterocyclos B. Reeve conch. ic. fig. 6.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 413. Cyclotus Bernsteini Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 84; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 34 (ex parte). Testa discoidea, latissime umbilicata, laeviuscula, vix nitens, castanea, substrigosa, apice nigricans; anfr. 4, convexiusculi, spiram vix prominulam formantes, sutura profunda discreti, ultimus antice valde descendens; apertura valde obliqua, subcircularis, superne angulata; peristoma album, duplex, externum expansum et superne in lobulum subtus canaliculatum anfractui ultimo adnatum horizon- talem excurrens. Operculum non vidi. Diam. maj. 27, min. 21, alt. 13—11; apert. long. 13½, lat. 11 Mill. Molukken, Ternategruppe. Insel Batjan, Wallace, von mir in wenigen Exemplaren wieder gefunden. Der nahen Verwandtschaft mit pruinosus zu lieb vorerst zu Cyclotus gestellt; der Hauptunterschied liegt in der Bildung der Rinne des äusseren Mundsaums, welche hier anliegend und nach oben geschlossen ist, wie bei Myxostoma breve Martyn, Troschel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/136
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/136>, abgerufen am 22.01.2025.