mit Chemn. ed. nov. Bul. 50., 2 und in der Form sowohl zu Reeve's fig. 3. und 4., in der Färbung zu keiner von beiden.
b) Exemplar von Bosoboso, ähnlich dem vorigen, etwas kleiner und schlanker, 75 Mill. lang und 57 breit ebenso gemessen, ermangelt der fensterförmigen Zeichnung unter der Naht.
c) kleiner und schlanker, die ganze letzte Windung mit Ausnahme des beim Kriechen auf dem Fussrücken aufliegenden Theils, der glänzend kastanienbraun ist, gestriemt, die Columelle ebenfalls weisslich und nach unten leberfarbig, aber hier sich ver- schmälernd und ohne Abstutzung in einem höchst undeutlichen Winkel in den Basalrand übergehend. Als B. lignarius, von Cuming erhalten, in der Albers'schen Sammlung; stimmt wohl in der Färbung, aber gar nicht in der Form zu Chemn. ed. nov. 19., 1. 2., steht dagegen in der Form in der Mitte zwischen Chemn. ed. nov. 50., 2. und Reeve fig. 3. und 4., zu welch letzteren zwei er auch in der Färbung passt. Sollte er trotz des ausgebildeten Mundsaums nur als unentwickelte Abart des vorigen zu betrachten sein; man kann seine Columelle mit der von Orthalicus, die von a) und b) mit der von Achatina im engeren Sinne vergleichen.
Stenogyra elongatula Pfr. sp.
Bulimus el. Pfr. mon. II. p. 154; Reeve conch. ic. fig. 50.
Calauan auf Luzon, Wichura. Dieses ist auch der Original- fundplatz der Art durch Cuming.
Hier möge noch die Liste derjenigen Landschnecken an- geschlossen werden, welche Herr F. Jagor aus Berlin auf den Philippinen kurz vor dem Besuche der Expedition gesammelt und welche derselbe dem Königlichen zoologischen Museum in Berlin zum Geschenk gemacht hat.
Cyclostomacea.
Cyclotus pusillus Sow. Berg Mazaraga, Provinz Albay, Luzon.
Cyclophorus Woodianus Lea. Daraga, Provinz Albay, Luzon.
-- Charpentieri Mouss. Berg Mazaraga.
-- cruentus m. Ann. mag. n. h. Dec. 1865 p. 429. Loqui- locon auf der Insel Samar. Verwandt mit dem folgenden, flacher, die Mündung intensiv roth gefärbt. Aussenseite fast einfarbig.
-- tigrinus Sow. Daraga.
-- validus Sow. Loquilocon auf Samar.
Cochlostyla rufogastra.
mit Chemn. ed. nov. Bul. 50., 2 und in der Form sowohl zu Reeve’s fig. 3. und 4., in der Färbung zu keiner von beiden.
b) Exemplar von Bosoboso, ähnlich dem vorigen, etwas kleiner und schlanker, 75 Mill. lang und 57 breit ebenso gemessen, ermangelt der fensterförmigen Zeichnung unter der Naht.
c) kleiner und schlanker, die ganze letzte Windung mit Ausnahme des beim Kriechen auf dem Fussrücken aufliegenden Theils, der glänzend kastanienbraun ist, gestriemt, die Columelle ebenfalls weisslich und nach unten leberfarbig, aber hier sich ver- schmälernd und ohne Abstutzung in einem höchst undeutlichen Winkel in den Basalrand übergehend. Als B. lignarius, von Cuming erhalten, in der Albers’schen Sammlung; stimmt wohl in der Färbung, aber gar nicht in der Form zu Chemn. ed. nov. 19., 1. 2., steht dagegen in der Form in der Mitte zwischen Chemn. ed. nov. 50., 2. und Reeve fig. 3. und 4., zu welch letzteren zwei er auch in der Färbung passt. Sollte er trotz des ausgebildeten Mundsaums nur als unentwickelte Abart des vorigen zu betrachten sein; man kann seine Columelle mit der von Orthalicus, die von a) und b) mit der von Achatina im engeren Sinne vergleichen.
Stenogyra elongatula Pfr. sp.
Bulimus el. Pfr. mon. II. p. 154; Reeve conch. ic. fig. 50.
Calauan auf Luzon, Wichura. Dieses ist auch der Original- fundplatz der Art durch Cuming.
Hier möge noch die Liste derjenigen Landschnecken an- geschlossen werden, welche Herr F. Jagor aus Berlin auf den Philippinen kurz vor dem Besuche der Expedition gesammelt und welche derselbe dem Königlichen zoologischen Museum in Berlin zum Geschenk gemacht hat.
Cyclostomacea.
Cyclotus pusillus Sow. Berg Mazaraga, Provinz Albay, Luzon.
Cyclophorus Woodianus Lea. Daraga, Provinz Albay, Luzon.
— Charpentieri Mouss. Berg Mazaraga.
— cruentus m. Ann. mag. n. h. Dec. 1865 p. 429. Loqui- locon auf der Insel Samar. Verwandt mit dem folgenden, flacher, die Mündung intensiv roth gefärbt. Aussenseite fast einfarbig.
— tigrinus Sow. Daraga.
— validus Sow. Loquilocon auf Samar.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0113"n="93"/><fwplace="top"type="header">Cochlostyla rufogastra.</fw><lb/>
mit Chemn. ed. nov. Bul. 50., 2 und in der Form sowohl zu Reeve’s<lb/>
fig. 3. und 4., in der Färbung zu keiner von beiden.</p><lb/><p>b) Exemplar von Bosoboso, ähnlich dem vorigen, etwas<lb/>
kleiner und schlanker, 75 Mill. lang und 57 breit ebenso gemessen,<lb/>
ermangelt der fensterförmigen Zeichnung unter der Naht.</p><lb/><p>c) kleiner und schlanker, die ganze letzte Windung mit<lb/>
Ausnahme des beim Kriechen auf dem Fussrücken aufliegenden<lb/>
Theils, der glänzend kastanienbraun ist, gestriemt, die Columelle<lb/>
ebenfalls weisslich und nach unten leberfarbig, aber hier sich ver-<lb/>
schmälernd und ohne Abstutzung in einem höchst undeutlichen<lb/>
Winkel in den Basalrand übergehend. Als B. lignarius, von Cuming<lb/>
erhalten, in der Albers’schen Sammlung; stimmt wohl in der Färbung,<lb/>
aber gar nicht in der Form zu Chemn. ed. nov. 19., 1. 2., steht<lb/>
dagegen in der Form in der Mitte zwischen Chemn. ed. nov. 50., 2.<lb/>
und Reeve fig. 3. und 4., zu welch letzteren zwei er auch in der<lb/>
Färbung passt. Sollte er trotz des ausgebildeten Mundsaums nur<lb/>
als unentwickelte Abart des vorigen zu betrachten sein; man kann<lb/>
seine Columelle mit der von Orthalicus, die von a) und b) mit der<lb/>
von Achatina im engeren Sinne vergleichen.</p><lb/><p><hirendition="#i">Stenogyra elongatula Pfr. sp.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Bulimus el. Pfr. mon. II. p. 154; Reeve conch. ic. fig. 50.</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">Calauan</hi> auf Luzon, Wichura. Dieses ist auch der Original-<lb/>
fundplatz der Art durch Cuming.</p><lb/><p>Hier möge noch die Liste derjenigen Landschnecken an-<lb/>
geschlossen werden, welche Herr F. <hirendition="#g">Jagor</hi> aus Berlin auf den<lb/>
Philippinen kurz vor dem Besuche der Expedition gesammelt und<lb/>
welche derselbe dem Königlichen zoologischen Museum in Berlin<lb/>
zum Geschenk gemacht hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>Cyclostomacea.</head><lb/><list><item>Cyclotus pusillus Sow. Berg Mazaraga, Provinz Albay, Luzon.</item><lb/><item>Cyclophorus Woodianus Lea. Daraga, Provinz Albay, Luzon.</item><lb/><item>— Charpentieri Mouss. Berg Mazaraga.</item><lb/><item>— cruentus m. Ann. mag. n. h. Dec. 1865 p. 429. Loqui-<lb/>
locon auf der Insel Samar.<lb/>
Verwandt mit dem folgenden, flacher, die Mündung<lb/>
intensiv roth gefärbt. Aussenseite fast einfarbig.</item><lb/><item>— tigrinus Sow. Daraga.</item><lb/><item>— validus Sow. Loquilocon auf Samar.</item></list><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0113]
Cochlostyla rufogastra.
mit Chemn. ed. nov. Bul. 50., 2 und in der Form sowohl zu Reeve’s
fig. 3. und 4., in der Färbung zu keiner von beiden.
b) Exemplar von Bosoboso, ähnlich dem vorigen, etwas
kleiner und schlanker, 75 Mill. lang und 57 breit ebenso gemessen,
ermangelt der fensterförmigen Zeichnung unter der Naht.
c) kleiner und schlanker, die ganze letzte Windung mit
Ausnahme des beim Kriechen auf dem Fussrücken aufliegenden
Theils, der glänzend kastanienbraun ist, gestriemt, die Columelle
ebenfalls weisslich und nach unten leberfarbig, aber hier sich ver-
schmälernd und ohne Abstutzung in einem höchst undeutlichen
Winkel in den Basalrand übergehend. Als B. lignarius, von Cuming
erhalten, in der Albers’schen Sammlung; stimmt wohl in der Färbung,
aber gar nicht in der Form zu Chemn. ed. nov. 19., 1. 2., steht
dagegen in der Form in der Mitte zwischen Chemn. ed. nov. 50., 2.
und Reeve fig. 3. und 4., zu welch letzteren zwei er auch in der
Färbung passt. Sollte er trotz des ausgebildeten Mundsaums nur
als unentwickelte Abart des vorigen zu betrachten sein; man kann
seine Columelle mit der von Orthalicus, die von a) und b) mit der
von Achatina im engeren Sinne vergleichen.
Stenogyra elongatula Pfr. sp.
Bulimus el. Pfr. mon. II. p. 154; Reeve conch. ic. fig. 50.
Calauan auf Luzon, Wichura. Dieses ist auch der Original-
fundplatz der Art durch Cuming.
Hier möge noch die Liste derjenigen Landschnecken an-
geschlossen werden, welche Herr F. Jagor aus Berlin auf den
Philippinen kurz vor dem Besuche der Expedition gesammelt und
welche derselbe dem Königlichen zoologischen Museum in Berlin
zum Geschenk gemacht hat.
Cyclostomacea.
Cyclotus pusillus Sow. Berg Mazaraga, Provinz Albay, Luzon.
Cyclophorus Woodianus Lea. Daraga, Provinz Albay, Luzon.
— Charpentieri Mouss. Berg Mazaraga.
— cruentus m. Ann. mag. n. h. Dec. 1865 p. 429. Loqui-
locon auf der Insel Samar.
Verwandt mit dem folgenden, flacher, die Mündung
intensiv roth gefärbt. Aussenseite fast einfarbig.
— tigrinus Sow. Daraga.
— validus Sow. Loquilocon auf Samar.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/113>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.