Der Reichthum der philippinischen Landschnecken ist bekanntlich von H. Cuming so grossartig ausgebeutet worden, dass ein Aufenthalt von wenigen Wochen in der Umgebung von Manila nebst einem kurzen Besuch auf Mindanao keine Neuigkeiten in diesem Fache versprechen konnte, und eine Aufzählung aller von den betreffenden Inseln bekannten Arten nur einen voluminösen Auszug aus den wohlbekannten systematischen Werken von Pfeiffer, Reeve u. A. ohne wesentlich Neues bieten würde. Daher sind im Folgenden nur die während der Expedition gesammelten Arten mit Angabe der Fundorte kurz genannt, und einige Beobachtungen, wozu sie zunächst Veranlassung gaben, beigefügt.
Diese vier Arten wurden von dem Botaniker der Expedition, Herrn Wichura, während seines Aufenthaltes zu Calauan im süd- östlichen Theil der Insel Luzon gesammelt, sie repräsentiren zugleich beinahe alle auf den Philippinen vorkommenden Unterabtheilungen dieser Familie.
VI. LANDSCHNECKEN DER PHILIPPINEN.
Der Reichthum der philippinischen Landschnecken ist bekanntlich von H. Cuming so grossartig ausgebeutet worden, dass ein Aufenthalt von wenigen Wochen in der Umgebung von Manila nebst einem kurzen Besuch auf Mindanao keine Neuigkeiten in diesem Fache versprechen konnte, und eine Aufzählung aller von den betreffenden Inseln bekannten Arten nur einen voluminösen Auszug aus den wohlbekannten systematischen Werken von Pfeiffer, Reeve u. A. ohne wesentlich Neues bieten würde. Daher sind im Folgenden nur die während der Expedition gesammelten Arten mit Angabe der Fundorte kurz genannt, und einige Beobachtungen, wozu sie zunächst Veranlassung gaben, beigefügt.
Diese vier Arten wurden von dem Botaniker der Expedition, Herrn Wichura, während seines Aufenthaltes zu Calauan im süd- östlichen Theil der Insel Luzon gesammelt, sie repräsentiren zugleich beinahe alle auf den Philippinen vorkommenden Unterabtheilungen dieser Familie.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0107"n="[87]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">VI.<lb/>
LANDSCHNECKEN DER PHILIPPINEN.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>er Reichthum der philippinischen Landschnecken ist bekanntlich<lb/>
von H. Cuming so grossartig ausgebeutet worden, dass ein Aufenthalt<lb/>
von wenigen Wochen in der Umgebung von Manila nebst einem<lb/>
kurzen Besuch auf Mindanao keine Neuigkeiten in diesem Fache<lb/>
versprechen konnte, und eine Aufzählung aller von den betreffenden<lb/>
Inseln bekannten Arten nur einen voluminösen Auszug aus den<lb/>
wohlbekannten systematischen Werken von Pfeiffer, Reeve u. A.<lb/>
ohne wesentlich Neues bieten würde. Daher sind im Folgenden<lb/>
nur die während der Expedition gesammelten Arten mit Angabe der<lb/>
Fundorte kurz genannt, und einige Beobachtungen, wozu sie zunächst<lb/>
Veranlassung gaben, beigefügt.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#k">Cyclostomacea</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#i">Cyclotus mucronatus Sow. sp.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Pfr. mon. p. 37; Chemn. ed. nov. 7., 11—13.; Reeve conch. ic. fig. 27.</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">Cyclophorus Woodianus Lea sp.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Pfr. mon. p. 62; Chemn. ed. nov. 7., 1—3.; Reeve conch. ic. fig. 33.</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">Leptopoma immaculatum Chemn. sp. Pfr. (mon. p. 105) var. maculatum</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#et">Pfr. mon. Chemn. ed. nov. 16., 9.; Reeve conch. ic. fig. 17a. 17b.</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">Pupina (Callia) lubrica Sow.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Pfr. mon. p. 148; Chemn. ed. nov. 27., 30—33.</hi></p><lb/><p>Diese vier Arten wurden von dem Botaniker der Expedition,<lb/>
Herrn Wichura, während seines Aufenthaltes zu <hirendition="#i">Calauan</hi> im süd-<lb/>
östlichen Theil der Insel Luzon gesammelt, sie repräsentiren zugleich<lb/>
beinahe alle auf den Philippinen vorkommenden Unterabtheilungen<lb/>
dieser Familie.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[87]/0107]
VI.
LANDSCHNECKEN DER PHILIPPINEN.
Der Reichthum der philippinischen Landschnecken ist bekanntlich
von H. Cuming so grossartig ausgebeutet worden, dass ein Aufenthalt
von wenigen Wochen in der Umgebung von Manila nebst einem
kurzen Besuch auf Mindanao keine Neuigkeiten in diesem Fache
versprechen konnte, und eine Aufzählung aller von den betreffenden
Inseln bekannten Arten nur einen voluminösen Auszug aus den
wohlbekannten systematischen Werken von Pfeiffer, Reeve u. A.
ohne wesentlich Neues bieten würde. Daher sind im Folgenden
nur die während der Expedition gesammelten Arten mit Angabe der
Fundorte kurz genannt, und einige Beobachtungen, wozu sie zunächst
Veranlassung gaben, beigefügt.
Cyclostomacea.
Cyclotus mucronatus Sow. sp.
Pfr. mon. p. 37; Chemn. ed. nov. 7., 11—13.; Reeve conch. ic. fig. 27.
Cyclophorus Woodianus Lea sp.
Pfr. mon. p. 62; Chemn. ed. nov. 7., 1—3.; Reeve conch. ic. fig. 33.
Leptopoma immaculatum Chemn. sp. Pfr. (mon. p. 105) var. maculatum.
Pfr. mon. Chemn. ed. nov. 16., 9.; Reeve conch. ic. fig. 17a. 17b.
Pupina (Callia) lubrica Sow.
Pfr. mon. p. 148; Chemn. ed. nov. 27., 30—33.
Diese vier Arten wurden von dem Botaniker der Expedition,
Herrn Wichura, während seines Aufenthaltes zu Calauan im süd-
östlichen Theil der Insel Luzon gesammelt, sie repräsentiren zugleich
beinahe alle auf den Philippinen vorkommenden Unterabtheilungen
dieser Familie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. [87]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/107>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.