a) Long. 23, diam. maj. 11, min. 9; apert. alt. 9, ampl. inclus. perist. 71/2 Mill.
b) " 19, " " 83/4, " 8; " " 7, " " " 6 "
c) " 15, " " 10, " 91/2; " " 71/2, " " " 6 "
d) " 24, " " 8, " " 8, " " " 61/2 "
e) " 22, " " 10, " " 8, " " " 7 "
a) ist ein grosses, schön ausgebildetes Exemplar, von Mouhot gesammelt, b) eins mittlerer Grösse, von R. Schomburgk erhalten, c) ein kleines, besonders bauchig-konisches, an manche Achatinellen in der Form erinnernd, d) und e) in Castelneau's Sammlung gesehen.
Die Weichtheile des lebenden Thieres scheinen als schwarz marmorirte Zeichnung durch die Schale durch, wie bei unserem B. montanus.
Von allen, welche Landschnecken in Siam gesammelt, auf- gefunden, nämlich von House, Mouhot, Ingalls, Bowring, Schom- burgk, Castelneau. Ich fand ihn bei Bangkok lebend, aber nicht gerade häufig, ebenso bei Petshaburi.
Kommt auch in Cambodja und im südlichen Cochinchina bei Saigun vor, wo er meist länger und schlanker zu sein scheint. In Castelneau's Sammlung sah ich Exemplare aus Cochinchina, 1861 gesammelt, mit folgenden Dimensionen:
Long. 27, diam. 8; apert. alt. 6, ampl. 4 Mill.
" 22, " 9; " " 6, " 51/2 "
Dohrn kennt solche von 30 Mill. Länge.
Gruppe Rhachis Albers.
B. subangulatus Pfr.
Proc. z. s. 1862 p. 274.
Rechtsgewunden, röthlichgelb, einfarbig; Mündung über die Hälfte der Länge; Mundsaum einfach. 141/2 Mill. lang, 8 breit.
Laosberge, Mouhot.
Stenogyra Shuttl.
Stenogyra turricula Martens. Taf. 22., Fig. 7.
Proc. zool. soc. 1860 p. 9.
Testa rimata, subulata, confertim subtiliter striata, striis antrorsum convexis, sericeo-nitidula, cerea; apex obtusus, sub- globosus; anfr. 8, suturis profundis, superiores convexi, penultimus et ultimus magis complanati, hic infra sensim attenuatus; apertura
Buliminus Siamensis.
a) Long. 23, diam. maj. 11, min. 9; apert. alt. 9, ampl. inclus. perist. 7½ Mill.
b) » 19, » » 8¾, » 8; » » 7, » » » 6 »
c) » 15, » » 10, » 9½; » » 7½, » » » 6 »
d) » 24, » » 8, » » 8, » » » 6½ »
e) » 22, » » 10, » » 8, » » » 7 »
a) ist ein grosses, schön ausgebildetes Exemplar, von Mouhot gesammelt, b) eins mittlerer Grösse, von R. Schomburgk erhalten, c) ein kleines, besonders bauchig-konisches, an manche Achatinellen in der Form erinnernd, d) und e) in Castelneau’s Sammlung gesehen.
Die Weichtheile des lebenden Thieres scheinen als schwarz marmorirte Zeichnung durch die Schale durch, wie bei unserem B. montanus.
Von allen, welche Landschnecken in Siam gesammelt, auf- gefunden, nämlich von House, Mouhot, Ingalls, Bowring, Schom- burgk, Castelneau. Ich fand ihn bei Bangkok lebend, aber nicht gerade häufig, ebenso bei Petshaburi.
Kommt auch in Cambodja und im südlichen Cochinchina bei Saigun vor, wo er meist länger und schlanker zu sein scheint. In Castelneau’s Sammlung sah ich Exemplare aus Cochinchina, 1861 gesammelt, mit folgenden Dimensionen:
Long. 27, diam. 8; apert. alt. 6, ampl. 4 Mill.
» 22, » 9; » » 6, » 5½ »
Dohrn kennt solche von 30 Mill. Länge.
Gruppe Rhachis Albers.
B. subangulatus Pfr.
Proc. z. s. 1862 p. 274.
Rechtsgewunden, röthlichgelb, einfarbig; Mündung über die Hälfte der Länge; Mundsaum einfach. 14½ Mill. lang, 8 breit.
Laosberge, Mouhot.
Stenogyra Shuttl.
Stenogyra turricula Martens. Taf. 22., Fig. 7.
Proc. zool. soc. 1860 p. 9.
Testa rimata, subulata, confertim subtiliter striata, striis antrorsum convexis, sericeo-nitidula, cerea; apex obtusus, sub- globosus; anfr. 8, suturis profundis, superiores convexi, penultimus et ultimus magis complanati, hic infra sensim attenuatus; apertura
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0102"n="82"/><fwplace="top"type="header">Buliminus Siamensis.</fw><lb/><list><item>a) Long. 23, diam. maj. 11, min. 9; apert. alt. 9, ampl. inclus. perist. 7½ Mill.</item><lb/><item>b) » 19, » » 8¾, » 8; » » 7, » » » 6 »</item><lb/><item>c) » 15, » » 10, » 9½; » » 7½, » » » 6 »</item><lb/><item>d) » 24, » » 8, » » 8, » » » 6½ »</item><lb/><item>e) » 22, » » 10, » » 8, » » » 7 »</item></list><lb/><p>a) ist ein grosses, schön ausgebildetes Exemplar, von Mouhot<lb/>
gesammelt, b) eins mittlerer Grösse, von R. Schomburgk erhalten,<lb/>
c) ein kleines, besonders bauchig-konisches, an manche Achatinellen<lb/>
in der Form erinnernd, d) und e) in Castelneau’s Sammlung gesehen.</p><lb/><p>Die Weichtheile des lebenden Thieres scheinen als schwarz<lb/>
marmorirte Zeichnung durch die Schale durch, wie bei unserem<lb/>
B. montanus.</p><lb/><p>Von allen, welche Landschnecken in Siam gesammelt, auf-<lb/>
gefunden, nämlich von House, Mouhot, Ingalls, Bowring, Schom-<lb/>
burgk, Castelneau. Ich fand ihn bei <hirendition="#i">Bangkok</hi> lebend, aber nicht<lb/>
gerade häufig, ebenso bei <hirendition="#i">Petshaburi</hi>.</p><lb/><p>Kommt auch in Cambodja und im südlichen Cochinchina bei<lb/>
Saigun vor, wo er meist länger und schlanker zu sein scheint. In<lb/>
Castelneau’s Sammlung sah ich Exemplare aus Cochinchina, 1861<lb/>
gesammelt, mit folgenden Dimensionen:</p><lb/><list><item>Long. 27, diam. 8; apert. alt. 6, ampl. 4 Mill.</item><lb/><item>» 22, » 9; » » 6, » 5½ »</item></list><lb/><p>Dohrn kennt solche von 30 Mill. Länge.</p></div><lb/><divn="5"><head>Gruppe <hirendition="#g">Rhachis</hi> Albers.</head><lb/><p>B. subangulatus Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proc. z. s. 1862 p. 274.</hi></p><lb/><p>Rechtsgewunden, röthlichgelb, einfarbig; Mündung über die<lb/>
Hälfte der Länge; Mundsaum einfach. 14½ Mill. lang, 8 breit.</p><lb/><p>Laosberge, Mouhot.</p></div></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Stenogyra</hi> Shuttl.</head><lb/><p>Stenogyra turricula Martens. Taf. 22., Fig. 7.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proc. zool. soc. 1860 p. 9.</hi></p><lb/><p>Testa rimata, subulata, confertim subtiliter striata, striis<lb/>
antrorsum convexis, sericeo-nitidula, cerea; apex obtusus, sub-<lb/>
globosus; anfr. 8, suturis profundis, superiores convexi, penultimus<lb/>
et ultimus magis complanati, hic infra sensim attenuatus; apertura<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0102]
Buliminus Siamensis.
a) Long. 23, diam. maj. 11, min. 9; apert. alt. 9, ampl. inclus. perist. 7½ Mill.
b) » 19, » » 8¾, » 8; » » 7, » » » 6 »
c) » 15, » » 10, » 9½; » » 7½, » » » 6 »
d) » 24, » » 8, » » 8, » » » 6½ »
e) » 22, » » 10, » » 8, » » » 7 »
a) ist ein grosses, schön ausgebildetes Exemplar, von Mouhot
gesammelt, b) eins mittlerer Grösse, von R. Schomburgk erhalten,
c) ein kleines, besonders bauchig-konisches, an manche Achatinellen
in der Form erinnernd, d) und e) in Castelneau’s Sammlung gesehen.
Die Weichtheile des lebenden Thieres scheinen als schwarz
marmorirte Zeichnung durch die Schale durch, wie bei unserem
B. montanus.
Von allen, welche Landschnecken in Siam gesammelt, auf-
gefunden, nämlich von House, Mouhot, Ingalls, Bowring, Schom-
burgk, Castelneau. Ich fand ihn bei Bangkok lebend, aber nicht
gerade häufig, ebenso bei Petshaburi.
Kommt auch in Cambodja und im südlichen Cochinchina bei
Saigun vor, wo er meist länger und schlanker zu sein scheint. In
Castelneau’s Sammlung sah ich Exemplare aus Cochinchina, 1861
gesammelt, mit folgenden Dimensionen:
Long. 27, diam. 8; apert. alt. 6, ampl. 4 Mill.
» 22, » 9; » » 6, » 5½ »
Dohrn kennt solche von 30 Mill. Länge.
Gruppe Rhachis Albers.
B. subangulatus Pfr.
Proc. z. s. 1862 p. 274.
Rechtsgewunden, röthlichgelb, einfarbig; Mündung über die
Hälfte der Länge; Mundsaum einfach. 14½ Mill. lang, 8 breit.
Laosberge, Mouhot.
Stenogyra Shuttl.
Stenogyra turricula Martens. Taf. 22., Fig. 7.
Proc. zool. soc. 1860 p. 9.
Testa rimata, subulata, confertim subtiliter striata, striis
antrorsum convexis, sericeo-nitidula, cerea; apex obtusus, sub-
globosus; anfr. 8, suturis profundis, superiores convexi, penultimus
et ultimus magis complanati, hic infra sensim attenuatus; apertura
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/102>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.