Eine weitere amphidrome Art, zebraartig mit hellgelben und weissen Striemen gezeichnet, schwachgestreift, oft, doch nicht immer, mit 1--2 schwarzen Wachsthumsgränzen, von 49 Mill. Höhe, in der Sammlung von Castelneau zu Bangkok. (Ob B. zebrinus Pfr. Proc. 1861 p. 194, der kleiner und nur links beschrieben wird?)
Bulimus Roemeri Pfr. Proc. z. s. 1862 p. 374, 36., 4. Mouhot travels Band II. Tafel zu Seite 186 Fig. 4.
Siam, in den Sammlungen von Schomburgk (a) und Castelneau (b. c.); Laosgebirge Mouhot. Ihm sehr ähnlich ist der sogenannte Bulimus Sinensis Bens., ebenfalls aus Hinterindien (Pegu); bei diesem ist die Spitze hell.
Diese Arten habe ich alle in Siam selbst gesehen, haupt- sächlich in den Sammlungen von Sir Richard Schomburgk und Vicomte de Castelneau, nur den einen B. Schomburgki var. fasciatus aber in dem von uns betretenen Küstenstriche selbst gefunden. Zwei weitere Arten, beide links, beschreibt Pfeiffer, Proceed. zool. soc. 1861 p. 194 als von Mouhot in Siam gesammelt: B. flavus, sehr ähnlich meinem suspectus von Timor, vgl. unten, und B. areo- latus Pfr., ähnlich dem javanischen furcillatus, aber nur 13 Mill. lang.
Bulimus Siamensis Redfield Annals of the Lyceum of. nat. hist. New-York 1853 p. 15; Pfr. mon. IV. p. 425; Novitat. conch. 46., 3. 4.; Martens Proc. zool. soc. 1860 p. 9; Dohrn Mal. Blätt. X. 1863 p. 161.
Immer links gewunden. Verwandt dem deutschen B. mon- tanus Dr. Die Oberfläche fein streifig, matt glänzend. Nabel mehr oder weniger weit. Ein deutlicher Kiel in der Nähe der Mündung. Windungen 61/2--9; die Gestalt wechselt sehr, wie auch Dohrn l. c. gezeigt hat. An den mir vorliegenden Exemplaren messe ich
Ost-Asien. Zoologisch. II. 6
Siamesische Landschnecken.
Eine weitere amphidrome Art, zebraartig mit hellgelben und weissen Striemen gezeichnet, schwachgestreift, oft, doch nicht immer, mit 1—2 schwarzen Wachsthumsgränzen, von 49 Mill. Höhe, in der Sammlung von Castelneau zu Bangkok. (Ob B. zebrinus Pfr. Proc. 1861 p. 194, der kleiner und nur links beschrieben wird?)
Bulimus Roemeri Pfr. Proc. z. s. 1862 p. 374, 36., 4. Mouhot travels Band II. Tafel zu Seite 186 Fig. 4.
Siam, in den Sammlungen von Schomburgk (a) und Castelneau (b. c.); Laosgebirge Mouhot. Ihm sehr ähnlich ist der sogenannte Bulimus Sinensis Bens., ebenfalls aus Hinterindien (Pegu); bei diesem ist die Spitze hell.
Diese Arten habe ich alle in Siam selbst gesehen, haupt- sächlich in den Sammlungen von Sir Richard Schomburgk und Vicomte de Castelneau, nur den einen B. Schomburgki var. fasciatus aber in dem von uns betretenen Küstenstriche selbst gefunden. Zwei weitere Arten, beide links, beschreibt Pfeiffer, Proceed. zool. soc. 1861 p. 194 als von Mouhot in Siam gesammelt: B. flavus, sehr ähnlich meinem suspectus von Timor, vgl. unten, und B. areo- latus Pfr., ähnlich dem javanischen furcillatus, aber nur 13 Mill. lang.
Bulimus Siamensis Redfield Annals of the Lyceum of. nat. hist. New-York 1853 p. 15; Pfr. mon. IV. p. 425; Novitat. conch. 46., 3. 4.; Martens Proc. zool. soc. 1860 p. 9; Dohrn Mal. Blätt. X. 1863 p. 161.
Immer links gewunden. Verwandt dem deutschen B. mon- tanus Dr. Die Oberfläche fein streifig, matt glänzend. Nabel mehr oder weniger weit. Ein deutlicher Kiel in der Nähe der Mündung. Windungen 6½—9; die Gestalt wechselt sehr, wie auch Dohrn l. c. gezeigt hat. An den mir vorliegenden Exemplaren messe ich
Ost-Asien. Zoologisch. II. 6
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0101"n="81"/><fwplace="top"type="header">Siamesische Landschnecken.</fw><lb/><p>Eine weitere amphidrome Art, zebraartig mit hellgelben und<lb/>
weissen Striemen gezeichnet, schwachgestreift, oft, doch nicht immer,<lb/>
mit 1—2 schwarzen Wachsthumsgränzen, von 49 Mill. Höhe, in der<lb/>
Sammlung von Castelneau zu Bangkok. (Ob B. zebrinus Pfr. Proc.<lb/>
1861 p. 194, der kleiner und nur links beschrieben wird?)</p><lb/><p>Bulimus Roemeri Pfr. Proc. z. s. 1862 p. 374, 36., 4. Mouhot travels<lb/>
Band II. Tafel zu Seite 186 Fig. 4.</p><lb/><p>Testa sinistra, elongato-conica, striatula, mediocriter nitida,<lb/>
aurantia vel lutea, griseo-flammulata, fasciis 1—2 basalibus fuscis,<lb/>
apice nigricans; peristoma violascens.</p><lb/><list><item>a) Long. 36, diam. 19; apert. alt. 17, alt. 12 Mill.</item><lb/><item>b) » 29, » » 14, » 11 »</item><lb/><item>c) » 28, » » 13, » 10 »</item></list><lb/><p>Siam, in den Sammlungen von Schomburgk (a) und Castelneau<lb/>
(b. c.); Laosgebirge Mouhot. Ihm sehr ähnlich ist der sogenannte<lb/>
Bulimus Sinensis Bens., ebenfalls aus Hinterindien (Pegu); bei diesem<lb/>
ist die Spitze hell.</p><lb/><p>Diese Arten habe ich alle in Siam selbst gesehen, haupt-<lb/>
sächlich in den Sammlungen von Sir Richard Schomburgk und<lb/>
Vicomte de Castelneau, nur den einen B. Schomburgki var. fasciatus<lb/>
aber in dem von uns betretenen Küstenstriche selbst gefunden.<lb/>
Zwei weitere Arten, beide links, beschreibt Pfeiffer, Proceed. zool.<lb/>
soc. 1861 p. 194 als von Mouhot in Siam gesammelt: B. flavus,<lb/>
sehr ähnlich meinem suspectus von Timor, vgl. unten, und B. areo-<lb/>
latus Pfr., ähnlich dem javanischen furcillatus, aber nur 13 Mill. lang.</p></div></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Buliminus</hi> (Ehrenb.) Beck.</head><lb/><divn="5"><head>Gruppe <hirendition="#g">Napaeus</hi> Albers.</head><lb/><p><hirendition="#i">Buliminus Siamensis Redfield sp</hi>. Taf. 19., Fig. 7.</p><lb/><p><hirendition="#et">Bulimus Siamensis Redfield Annals of the Lyceum of. nat. hist. New-York 1853<lb/>
p. 15; Pfr. mon. IV. p. 425; Novitat. conch. 46., 3. 4.; Martens Proc. zool. soc.<lb/>
1860 p. 9; Dohrn Mal. Blätt. X. 1863 p. 161.</hi></p><lb/><p>Immer links gewunden. Verwandt dem deutschen B. mon-<lb/>
tanus Dr. Die Oberfläche fein streifig, matt glänzend. Nabel mehr<lb/>
oder weniger weit. Ein deutlicher Kiel in der Nähe der Mündung.<lb/>
Windungen 6½—9; die Gestalt wechselt sehr, wie auch Dohrn l. c.<lb/>
gezeigt hat. An den mir vorliegenden Exemplaren messe ich</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ost-Asien. Zoologisch. II. 6</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0101]
Siamesische Landschnecken.
Eine weitere amphidrome Art, zebraartig mit hellgelben und
weissen Striemen gezeichnet, schwachgestreift, oft, doch nicht immer,
mit 1—2 schwarzen Wachsthumsgränzen, von 49 Mill. Höhe, in der
Sammlung von Castelneau zu Bangkok. (Ob B. zebrinus Pfr. Proc.
1861 p. 194, der kleiner und nur links beschrieben wird?)
Bulimus Roemeri Pfr. Proc. z. s. 1862 p. 374, 36., 4. Mouhot travels
Band II. Tafel zu Seite 186 Fig. 4.
Testa sinistra, elongato-conica, striatula, mediocriter nitida,
aurantia vel lutea, griseo-flammulata, fasciis 1—2 basalibus fuscis,
apice nigricans; peristoma violascens.
a) Long. 36, diam. 19; apert. alt. 17, alt. 12 Mill.
b) » 29, » » 14, » 11 »
c) » 28, » » 13, » 10 »
Siam, in den Sammlungen von Schomburgk (a) und Castelneau
(b. c.); Laosgebirge Mouhot. Ihm sehr ähnlich ist der sogenannte
Bulimus Sinensis Bens., ebenfalls aus Hinterindien (Pegu); bei diesem
ist die Spitze hell.
Diese Arten habe ich alle in Siam selbst gesehen, haupt-
sächlich in den Sammlungen von Sir Richard Schomburgk und
Vicomte de Castelneau, nur den einen B. Schomburgki var. fasciatus
aber in dem von uns betretenen Küstenstriche selbst gefunden.
Zwei weitere Arten, beide links, beschreibt Pfeiffer, Proceed. zool.
soc. 1861 p. 194 als von Mouhot in Siam gesammelt: B. flavus,
sehr ähnlich meinem suspectus von Timor, vgl. unten, und B. areo-
latus Pfr., ähnlich dem javanischen furcillatus, aber nur 13 Mill. lang.
Buliminus (Ehrenb.) Beck.
Gruppe Napaeus Albers.
Buliminus Siamensis Redfield sp. Taf. 19., Fig. 7.
Bulimus Siamensis Redfield Annals of the Lyceum of. nat. hist. New-York 1853
p. 15; Pfr. mon. IV. p. 425; Novitat. conch. 46., 3. 4.; Martens Proc. zool. soc.
1860 p. 9; Dohrn Mal. Blätt. X. 1863 p. 161.
Immer links gewunden. Verwandt dem deutschen B. mon-
tanus Dr. Die Oberfläche fein streifig, matt glänzend. Nabel mehr
oder weniger weit. Ein deutlicher Kiel in der Nähe der Mündung.
Windungen 6½—9; die Gestalt wechselt sehr, wie auch Dohrn l. c.
gezeigt hat. An den mir vorliegenden Exemplaren messe ich
Ost-Asien. Zoologisch. II. 6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/101>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.