Durch den englischen Kanal und die unruhige biskayische See hatten uns die schönen Silbermöven in grösserer Anzahl begleitet; als am 26. März Cap Finisterre hinter uns lag, der Himmel klar, die See still wurde und die ersten sogenannten Passatwolken sich zeigten, wurden sie seltener; die letzte zeigte sich am Nachmittage des 28., in 371/2 Grad Nordbreite; die Temperatur war in diesen Tagen rasch gestiegen, des Morgens um 6 Uhr von 8° R. auf 14, des Mittags von 10 bis 12 auf 20, des Abends 10 Uhr von 8 bis 9 auf 15 bis 17. Jeder beeilte sich, die warmen Winterkleider, die sowohl des Windes als Regens wegen in der spanischen See so gute Dienste gethan, mit der leichtesten, hellsten Sommertracht zu vertauschen. Unter solchen Eindrücken kam uns Madeira in Sicht, in Begleitung der drei eckigen Felseninseln, las Desertas, von kleinen Sturmvögeln (Puffinus?) umflogen. Aller Augen, unbewaffnet oder bewaffnet, waren nach der Insel gerichtet, gegen welche die ab- nehmende Briese uns nur langsam hintrieb. Sie verdient auch jetzt noch ihren Namen, von materia, Bauholz, wegen der dichten Be- waldung der höheren Gegenden; die höchste Spitze, der Pico Ruivo (rothe Spitze), blieb von Wolken verhüllt; terrassenartige Abstufun- gen, von fern an die der schwäbischen Weinberge erinnernd, zeig- ten, wie hoch die Bodencultur an den Bergen hinaufreiche; einzelne gelbe Streifen wurden als Zuckerrohrfelder gedeutet. Der weisse Fleck unten, der Funchal sein sollte, nicht ohne Grund von einem früheren Reisenden mit einem Haufen ans Ufer geworfener Auster- schalen verglichen, entwickelte sich mehr und mehr zu einer ansehn- lichen Stadt, in welcher wir bereits die einzelnen Dattelpalmen mit- telst des Fernrohrs zählen konnten. Kaum war der Anker gefallen,
1*
I. MADEIRA. VOM 30. MAERZ BIS 12. APRIL 1860.
Durch den englischen Kanal und die unruhige biskayische See hatten uns die schönen Silbermöven in grösserer Anzahl begleitet; als am 26. März Cap Finisterre hinter uns lag, der Himmel klar, die See still wurde und die ersten sogenannten Passatwolken sich zeigten, wurden sie seltener; die letzte zeigte sich am Nachmittage des 28., in 37½ Grad Nordbreite; die Temperatur war in diesen Tagen rasch gestiegen, des Morgens um 6 Uhr von 8° R. auf 14, des Mittags von 10 bis 12 auf 20, des Abends 10 Uhr von 8 bis 9 auf 15 bis 17. Jeder beeilte sich, die warmen Winterkleider, die sowohl des Windes als Regens wegen in der spanischen See so gute Dienste gethan, mit der leichtesten, hellsten Sommertracht zu vertauschen. Unter solchen Eindrücken kam uns Madeira in Sicht, in Begleitung der drei eckigen Felseninseln, las Desertas, von kleinen Sturmvögeln (Puffinus?) umflogen. Aller Augen, unbewaffnet oder bewaffnet, waren nach der Insel gerichtet, gegen welche die ab- nehmende Briese uns nur langsam hintrieb. Sie verdient auch jetzt noch ihren Namen, von materia, Bauholz, wegen der dichten Be- waldung der höheren Gegenden; die höchste Spitze, der Pico Ruivo (rothe Spitze), blieb von Wolken verhüllt; terrassenartige Abstufun- gen, von fern an die der schwäbischen Weinberge erinnernd, zeig- ten, wie hoch die Bodencultur an den Bergen hinaufreiche; einzelne gelbe Streifen wurden als Zuckerrohrfelder gedeutet. Der weisse Fleck unten, der Funchal sein sollte, nicht ohne Grund von einem früheren Reisenden mit einem Haufen ans Ufer geworfener Auster- schalen verglichen, entwickelte sich mehr und mehr zu einer ansehn- lichen Stadt, in welcher wir bereits die einzelnen Dattelpalmen mit- telst des Fernrohrs zählen konnten. Kaum war der Anker gefallen,
1*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0021"n="[3]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">I.<lb/>
MADEIRA.</hi><lb/>
VOM 30. MAERZ BIS 12. APRIL 1860.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>urch den englischen Kanal und die unruhige biskayische See<lb/>
hatten uns die schönen Silbermöven in grösserer Anzahl begleitet;<lb/>
als am 26. März Cap Finisterre hinter uns lag, der Himmel klar,<lb/>
die See still wurde und die ersten sogenannten Passatwolken sich<lb/>
zeigten, wurden sie seltener; die letzte zeigte sich am Nachmittage<lb/>
des 28., in 37½ Grad Nordbreite; die Temperatur war in diesen<lb/>
Tagen rasch gestiegen, des Morgens um 6 Uhr von 8° R. auf 14,<lb/>
des Mittags von 10 bis 12 auf 20, des Abends 10 Uhr von 8 bis 9<lb/>
auf 15 bis 17. Jeder beeilte sich, die warmen Winterkleider, die<lb/>
sowohl des Windes als Regens wegen in der spanischen See so<lb/>
gute Dienste gethan, mit der leichtesten, hellsten Sommertracht zu<lb/>
vertauschen. Unter solchen Eindrücken kam uns <hirendition="#k">Madeira</hi> in Sicht,<lb/>
in Begleitung der drei eckigen Felseninseln, las Desertas, von kleinen<lb/>
Sturmvögeln (Puffinus?) umflogen. Aller Augen, unbewaffnet oder<lb/>
bewaffnet, waren nach der Insel gerichtet, gegen welche die ab-<lb/>
nehmende Briese uns nur langsam hintrieb. Sie verdient auch jetzt<lb/>
noch ihren Namen, von materia, Bauholz, wegen der dichten Be-<lb/>
waldung der höheren Gegenden; die höchste Spitze, der Pico Ruivo<lb/>
(rothe Spitze), blieb von Wolken verhüllt; terrassenartige Abstufun-<lb/>
gen, von fern an die der schwäbischen Weinberge erinnernd, zeig-<lb/>
ten, wie hoch die Bodencultur an den Bergen hinaufreiche; einzelne<lb/>
gelbe Streifen wurden als Zuckerrohrfelder gedeutet. Der weisse<lb/>
Fleck unten, der Funchal sein sollte, nicht ohne Grund von einem<lb/>
früheren Reisenden mit einem Haufen ans Ufer geworfener Auster-<lb/>
schalen verglichen, entwickelte sich mehr und mehr zu einer ansehn-<lb/>
lichen Stadt, in welcher wir bereits die einzelnen Dattelpalmen mit-<lb/>
telst des Fernrohrs zählen konnten. Kaum war der Anker gefallen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[3]/0021]
I.
MADEIRA.
VOM 30. MAERZ BIS 12. APRIL 1860.
Durch den englischen Kanal und die unruhige biskayische See
hatten uns die schönen Silbermöven in grösserer Anzahl begleitet;
als am 26. März Cap Finisterre hinter uns lag, der Himmel klar,
die See still wurde und die ersten sogenannten Passatwolken sich
zeigten, wurden sie seltener; die letzte zeigte sich am Nachmittage
des 28., in 37½ Grad Nordbreite; die Temperatur war in diesen
Tagen rasch gestiegen, des Morgens um 6 Uhr von 8° R. auf 14,
des Mittags von 10 bis 12 auf 20, des Abends 10 Uhr von 8 bis 9
auf 15 bis 17. Jeder beeilte sich, die warmen Winterkleider, die
sowohl des Windes als Regens wegen in der spanischen See so
gute Dienste gethan, mit der leichtesten, hellsten Sommertracht zu
vertauschen. Unter solchen Eindrücken kam uns Madeira in Sicht,
in Begleitung der drei eckigen Felseninseln, las Desertas, von kleinen
Sturmvögeln (Puffinus?) umflogen. Aller Augen, unbewaffnet oder
bewaffnet, waren nach der Insel gerichtet, gegen welche die ab-
nehmende Briese uns nur langsam hintrieb. Sie verdient auch jetzt
noch ihren Namen, von materia, Bauholz, wegen der dichten Be-
waldung der höheren Gegenden; die höchste Spitze, der Pico Ruivo
(rothe Spitze), blieb von Wolken verhüllt; terrassenartige Abstufun-
gen, von fern an die der schwäbischen Weinberge erinnernd, zeig-
ten, wie hoch die Bodencultur an den Bergen hinaufreiche; einzelne
gelbe Streifen wurden als Zuckerrohrfelder gedeutet. Der weisse
Fleck unten, der Funchal sein sollte, nicht ohne Grund von einem
früheren Reisenden mit einem Haufen ans Ufer geworfener Auster-
schalen verglichen, entwickelte sich mehr und mehr zu einer ansehn-
lichen Stadt, in welcher wir bereits die einzelnen Dattelpalmen mit-
telst des Fernrohrs zählen konnten. Kaum war der Anker gefallen,
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876/21>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.