IX. DIE PHILIPPINEN. VOM 2. MAI BIS 19. JUNI 1861.
1. Die Stadt Manila.
Manila, auf der grössten philippinischen Insel Luzon, im Innern der grossen Bai gleichen Namens unter 17° Nordbreite gelegen, rechtfertigte während unserer Anwesenheit die Bemerkung von Sir John Bowring, dass in den Monaten März bis Juni daselbst Hitze und Staub sehr niederdrückend seien, und es hätte mit seiner flachen näheren Umgebung dem Naturforscher wenig Interessantes geboten, wenn es nicht, als Hauptsitz der spanischen Macht in Ostindien seit 1571, bereits einigen wissenschaftlichen Apparat zur Kenntnissnahme der Naturgeschichte des Landes böte, nämlich Buchläden und eine Naturaliensammlung. In ersteren fand ich neben einer Flora der Philippinen, vom Augustiner Blanco, 1845 zu Manila gedruckt, zwei geographisch-statistische Beschreibungen, welche auch einiges naturhistorische Detail, namentlich über die höheren Thiere, geben, und ein Vocabular der tagalischen Sprache, einer Schwester der malaiischen, welche von den Eingeborenen dieses Theiles von Luzon gesprochen wird, woraus ich die bekannteren Thiernamen und damit, welche Thiere hier den Menschen besonders interessiren, entnehmen konnte. 1) Die Naturaliensammlung, in der 1847 gegründeten Biblioteca militar aufgestellt, enthielt neben Exemplaren aus anderen Thierclassen namentlich eine schöne Reihe ausgestopfter Vögel. Ich hielt es der Mühe werth, sie mit Hülfe von Bonaparte's Conspectus und Schlegel's Handleiding zu bestim- men und über die mir zweifelhaft bleibenden Notizen zu machen, die mir deren Bestimmung in Europa ermöglichten, um so mehr,
IX. DIE PHILIPPINEN. VOM 2. MAI BIS 19. JUNI 1861.
1. Die Stadt Manila.
Manila, auf der grössten philippinischen Insel Luzon, im Innern der grossen Bai gleichen Namens unter 17° Nordbreite gelegen, rechtfertigte während unserer Anwesenheit die Bemerkung von Sir John Bowring, dass in den Monaten März bis Juni daselbst Hitze und Staub sehr niederdrückend seien, und es hätte mit seiner flachen näheren Umgebung dem Naturforscher wenig Interessantes geboten, wenn es nicht, als Hauptsitz der spanischen Macht in Ostindien seit 1571, bereits einigen wissenschaftlichen Apparat zur Kenntnissnahme der Naturgeschichte des Landes böte, nämlich Buchläden und eine Naturaliensammlung. In ersteren fand ich neben einer Flora der Philippinen, vom Augustiner Blanco, 1845 zu Manila gedruckt, zwei geographisch-statistische Beschreibungen, welche auch einiges naturhistorische Detail, namentlich über die höheren Thiere, geben, und ein Vocabular der tagalischen Sprache, einer Schwester der malaiischen, welche von den Eingeborenen dieses Theiles von Luzon gesprochen wird, woraus ich die bekannteren Thiernamen und damit, welche Thiere hier den Menschen besonders interessiren, entnehmen konnte. 1) Die Naturaliensammlung, in der 1847 gegründeten Biblioteca militar aufgestellt, enthielt neben Exemplaren aus anderen Thierclassen namentlich eine schöne Reihe ausgestopfter Vögel. Ich hielt es der Mühe werth, sie mit Hülfe von Bonaparte’s Conspectus und Schlegel’s Handleiding zu bestim- men und über die mir zweifelhaft bleibenden Notizen zu machen, die mir deren Bestimmung in Europa ermöglichten, um so mehr,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0204"n="[186]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">IX.<lb/>
DIE PHILIPPINEN.</hi><lb/>
VOM 2. MAI BIS 19. JUNI 1861.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>1. Die Stadt Manila.</head><lb/><p><hirendition="#k"><hirendition="#in">M</hi>anila</hi>, auf der grössten philippinischen Insel Luzon, im Innern<lb/>
der grossen Bai gleichen Namens unter 17° Nordbreite gelegen,<lb/>
rechtfertigte während unserer Anwesenheit die Bemerkung von Sir<lb/>
John Bowring, dass in den Monaten März bis Juni daselbst Hitze<lb/>
und Staub sehr niederdrückend seien, und es hätte mit seiner<lb/>
flachen näheren Umgebung dem Naturforscher wenig Interessantes<lb/>
geboten, wenn es nicht, als Hauptsitz der spanischen Macht in<lb/>
Ostindien seit 1571, bereits einigen wissenschaftlichen Apparat zur<lb/>
Kenntnissnahme der Naturgeschichte des Landes böte, nämlich<lb/>
Buchläden und eine Naturaliensammlung. In ersteren fand ich neben<lb/>
einer Flora der Philippinen, vom Augustiner Blanco, 1845 zu Manila<lb/>
gedruckt, zwei geographisch-statistische Beschreibungen, welche<lb/>
auch einiges naturhistorische Detail, namentlich über die höheren<lb/>
Thiere, geben, und ein Vocabular der tagalischen Sprache, einer<lb/>
Schwester der malaiischen, welche von den Eingeborenen dieses<lb/>
Theiles von Luzon gesprochen wird, woraus ich die bekannteren<lb/>
Thiernamen und damit, welche Thiere hier den Menschen besonders<lb/>
interessiren, entnehmen konnte. <hirendition="#sup">1</hi>) Die <hirendition="#g">Naturaliensammlung</hi>,<lb/>
in der 1847 gegründeten Biblioteca militar aufgestellt, enthielt neben<lb/>
Exemplaren aus anderen Thierclassen namentlich eine schöne Reihe<lb/>
ausgestopfter Vögel. Ich hielt es der Mühe werth, sie mit Hülfe<lb/>
von Bonaparte’s Conspectus und Schlegel’s Handleiding zu bestim-<lb/>
men und über die mir zweifelhaft bleibenden Notizen zu machen,<lb/>
die mir deren Bestimmung in Europa ermöglichten, um so mehr,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[186]/0204]
IX.
DIE PHILIPPINEN.
VOM 2. MAI BIS 19. JUNI 1861.
1. Die Stadt Manila.
Manila, auf der grössten philippinischen Insel Luzon, im Innern
der grossen Bai gleichen Namens unter 17° Nordbreite gelegen,
rechtfertigte während unserer Anwesenheit die Bemerkung von Sir
John Bowring, dass in den Monaten März bis Juni daselbst Hitze
und Staub sehr niederdrückend seien, und es hätte mit seiner
flachen näheren Umgebung dem Naturforscher wenig Interessantes
geboten, wenn es nicht, als Hauptsitz der spanischen Macht in
Ostindien seit 1571, bereits einigen wissenschaftlichen Apparat zur
Kenntnissnahme der Naturgeschichte des Landes böte, nämlich
Buchläden und eine Naturaliensammlung. In ersteren fand ich neben
einer Flora der Philippinen, vom Augustiner Blanco, 1845 zu Manila
gedruckt, zwei geographisch-statistische Beschreibungen, welche
auch einiges naturhistorische Detail, namentlich über die höheren
Thiere, geben, und ein Vocabular der tagalischen Sprache, einer
Schwester der malaiischen, welche von den Eingeborenen dieses
Theiles von Luzon gesprochen wird, woraus ich die bekannteren
Thiernamen und damit, welche Thiere hier den Menschen besonders
interessiren, entnehmen konnte. 1) Die Naturaliensammlung,
in der 1847 gegründeten Biblioteca militar aufgestellt, enthielt neben
Exemplaren aus anderen Thierclassen namentlich eine schöne Reihe
ausgestopfter Vögel. Ich hielt es der Mühe werth, sie mit Hülfe
von Bonaparte’s Conspectus und Schlegel’s Handleiding zu bestim-
men und über die mir zweifelhaft bleibenden Notizen zu machen,
die mir deren Bestimmung in Europa ermöglichten, um so mehr,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876, S. [186]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876/204>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.