Podiceps. Ein kleiner Steissfuss, den ich im Winter zu Yokohama frisch getödtet bekam, und dessen weder in der Fauna Japonica, noch in den japanischen Büchern Erwähnung geschieht, wurde mir kai-tsin-monguri genannt, ein offen- bar zusammengesetzter Name, wofür ich aber keine be- friedigende Etymologie finden kann.
Colymbus arcticus L.? kawa-tsumuri nach einem Bilderbuch.
Uria umizusume Tem. Schleg. Diesen Namen finde ich in keinem der mir zu Gebote stehenden japanischen Bücher; es lässt sich aber deutlich darin umi-susme (susume), Meersperling, erkennen.
4. Japanische Reptilien.
In dieser Classe zeigt die japanische Fauna bei geringem Artenreichthum doch fast noch mehr als in anderen ein merkwürdiges Gemisch von europäisch-sibirischen, nordamerikanischen und indi- schen Formen: mit europäischen Arten übereinstimmend oder ihnen doch recht ähnlich, von den Systematikern, je nach der individuellen Ansicht über Artunterschiede, als Varietäten oder repräsentirende Arten betrachtet, sind mehrere Frösche (Rana esculenta und tem- poraria, Bufo vulgaris japonicus), ein kleiner Wassermolch (Triton subcristatus Schleg.), die häufige Süsswasserschildkröte (Emys vul- garis Japonica Schleg. = E. Japonica Gray), auch einige Nattern (Tropidonotus tigrinus Boie, Elaphis virgata und Coluber conspi- cillatus Schleg.) sind den südeuropäischen Arten derselben Gattungen höchst ähnlich. Eine Aehnlichkeit mit der indischen Fauna liegt in der einzigen Giftschlange Japans, Trigonocephalus (Halys) Blom- hoffii Boie, der Rüsselschildkröte, Trionyx (Potamochelys) Schlegelii Brandt, der einzigen eigentlichen Eidechse, Tachysaurus Japonicus Gray (Lacerta tachydromoides Schleg.), und dem Gecko, Platy- dactylus jamori Schleg. (nach Gray dieselbe Art mit seinem Gecko Chinensis aus dem mittleren China), ferner mehreren der von Halowell in den Proceedings of the acad. of nat. hist. in Philadelphia 1860 beschriebenen japanischen Reptilien, wie Lygosaurus poecilo- pleurus, Ophthalmidion tenue, Ixalus Japonicus, und dem einen der Laubfrösche, welcher nach Dr. Günther zur Gattung Polypedates gehört; zu bemerken ist dabei aber, dass auch im subtropischen Asien überhaupt, von Transkaukasien bis China, theilweise ähnliche Formen vorkommen, der Ausdruck indisch nur "die wärmeren Ge-
Taucher. — Reptilienfauna.
Podiceps. Ein kleiner Steissfuss, den ich im Winter zu Yokohama frisch getödtet bekam, und dessen weder in der Fauna Japonica, noch in den japanischen Büchern Erwähnung geschieht, wurde mir kai-tsin-mónguri genannt, ein offen- bar zusammengesetzter Name, wofür ich aber keine be- friedigende Etymologie finden kann.
Colymbus arcticus L.? kawa-tsumuri nach einem Bilderbuch.
Uria umizusume Tem. Schleg. Diesen Namen finde ich in keinem der mir zu Gebote stehenden japanischen Bücher; es lässt sich aber deutlich darin umi-susme (susume), Meersperling, erkennen.
4. Japanische Reptilien.
In dieser Classe zeigt die japanische Fauna bei geringem Artenreichthum doch fast noch mehr als in anderen ein merkwürdiges Gemisch von europäisch-sibirischen, nordamerikanischen und indi- schen Formen: mit europäischen Arten übereinstimmend oder ihnen doch recht ähnlich, von den Systematikern, je nach der individuellen Ansicht über Artunterschiede, als Varietäten oder repräsentirende Arten betrachtet, sind mehrere Frösche (Rana esculenta und tem- poraria, Bufo vulgaris japonicus), ein kleiner Wassermolch (Triton subcristatus Schleg.), die häufige Süsswasserschildkröte (Emys vul- garis Japonica Schleg. = E. Japonica Gray), auch einige Nattern (Tropidonotus tigrinus Boie, Elaphis virgata und Coluber conspi- cillatus Schleg.) sind den südeuropäischen Arten derselben Gattungen höchst ähnlich. Eine Aehnlichkeit mit der indischen Fauna liegt in der einzigen Giftschlange Japans, Trigonocephalus (Halys) Blom- hoffii Boie, der Rüsselschildkröte, Trionyx (Potamochelys) Schlegelii Brandt, der einzigen eigentlichen Eidechse, Tachysaurus Japonicus Gray (Lacerta tachydromoides Schleg.), und dem Gecko, Platy- dactylus jamori Schleg. (nach Gray dieselbe Art mit seinem Gecko Chinensis aus dem mittleren China), ferner mehreren der von Halowell in den Proceedings of the acad. of nat. hist. in Philadelphia 1860 beschriebenen japanischen Reptilien, wie Lygosaurus poecilo- pleurus, Ophthalmidion tenue, Ixalus Japonicus, und dem einen der Laubfrösche, welcher nach Dr. Günther zur Gattung Polypedates gehört; zu bemerken ist dabei aber, dass auch im subtropischen Asien überhaupt, von Transkaukasien bis China, theilweise ähnliche Formen vorkommen, der Ausdruck indisch nur »die wärmeren Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0127"n="109"/><fwplace="top"type="header">Taucher. — Reptilienfauna.</fw><lb/><list><item>Podiceps. Ein kleiner Steissfuss, den ich im Winter zu Yokohama<lb/>
frisch getödtet bekam, und dessen weder in der Fauna<lb/>
Japonica, noch in den japanischen Büchern Erwähnung<lb/>
geschieht, wurde mir kai-tsin-mónguri genannt, ein offen-<lb/>
bar zusammengesetzter Name, wofür ich aber keine be-<lb/>
friedigende Etymologie finden kann.</item><lb/><item>Colymbus arcticus L.? kawa-tsumuri nach einem Bilderbuch.</item><lb/><item>Uria umizusume Tem. Schleg. Diesen Namen finde ich in keinem<lb/>
der mir zu Gebote stehenden japanischen Bücher; es lässt<lb/>
sich aber deutlich darin umi-susme (susume), Meersperling,<lb/>
erkennen.</item></list></div></div><lb/><divn="3"><head>4. Japanische Reptilien.</head><lb/><p>In dieser Classe zeigt die japanische Fauna bei geringem<lb/>
Artenreichthum doch fast noch mehr als in anderen ein merkwürdiges<lb/>
Gemisch von europäisch-sibirischen, nordamerikanischen und indi-<lb/>
schen Formen: mit europäischen Arten übereinstimmend oder ihnen<lb/>
doch recht ähnlich, von den Systematikern, je nach der individuellen<lb/>
Ansicht über Artunterschiede, als Varietäten oder repräsentirende<lb/>
Arten betrachtet, sind mehrere Frösche (Rana esculenta und tem-<lb/>
poraria, Bufo vulgaris japonicus), ein kleiner Wassermolch (Triton<lb/>
subcristatus Schleg.), die häufige Süsswasserschildkröte (Emys vul-<lb/>
garis Japonica Schleg. = E. Japonica Gray), auch einige Nattern<lb/>
(Tropidonotus tigrinus Boie, Elaphis virgata und Coluber conspi-<lb/>
cillatus Schleg.) sind den südeuropäischen Arten derselben Gattungen<lb/>
höchst ähnlich. Eine Aehnlichkeit mit der indischen Fauna liegt in<lb/>
der einzigen Giftschlange Japans, Trigonocephalus (Halys) Blom-<lb/>
hoffii Boie, der Rüsselschildkröte, Trionyx (Potamochelys) Schlegelii<lb/>
Brandt, der einzigen eigentlichen Eidechse, Tachysaurus Japonicus<lb/>
Gray (Lacerta tachydromoides Schleg.), und dem Gecko, Platy-<lb/>
dactylus jamori Schleg. (nach Gray dieselbe Art mit seinem Gecko<lb/>
Chinensis aus dem mittleren China), ferner mehreren der von<lb/>
Halowell in den Proceedings of the acad. of nat. hist. in Philadelphia<lb/>
1860 beschriebenen japanischen Reptilien, wie Lygosaurus poecilo-<lb/>
pleurus, Ophthalmidion tenue, Ixalus Japonicus, und dem einen<lb/>
der Laubfrösche, welcher nach Dr. Günther zur Gattung Polypedates<lb/>
gehört; zu bemerken ist dabei aber, dass auch im subtropischen<lb/>
Asien überhaupt, von Transkaukasien bis China, theilweise ähnliche<lb/>
Formen vorkommen, der Ausdruck indisch nur »die wärmeren Ge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0127]
Taucher. — Reptilienfauna.
Podiceps. Ein kleiner Steissfuss, den ich im Winter zu Yokohama
frisch getödtet bekam, und dessen weder in der Fauna
Japonica, noch in den japanischen Büchern Erwähnung
geschieht, wurde mir kai-tsin-mónguri genannt, ein offen-
bar zusammengesetzter Name, wofür ich aber keine be-
friedigende Etymologie finden kann.
Colymbus arcticus L.? kawa-tsumuri nach einem Bilderbuch.
Uria umizusume Tem. Schleg. Diesen Namen finde ich in keinem
der mir zu Gebote stehenden japanischen Bücher; es lässt
sich aber deutlich darin umi-susme (susume), Meersperling,
erkennen.
4. Japanische Reptilien.
In dieser Classe zeigt die japanische Fauna bei geringem
Artenreichthum doch fast noch mehr als in anderen ein merkwürdiges
Gemisch von europäisch-sibirischen, nordamerikanischen und indi-
schen Formen: mit europäischen Arten übereinstimmend oder ihnen
doch recht ähnlich, von den Systematikern, je nach der individuellen
Ansicht über Artunterschiede, als Varietäten oder repräsentirende
Arten betrachtet, sind mehrere Frösche (Rana esculenta und tem-
poraria, Bufo vulgaris japonicus), ein kleiner Wassermolch (Triton
subcristatus Schleg.), die häufige Süsswasserschildkröte (Emys vul-
garis Japonica Schleg. = E. Japonica Gray), auch einige Nattern
(Tropidonotus tigrinus Boie, Elaphis virgata und Coluber conspi-
cillatus Schleg.) sind den südeuropäischen Arten derselben Gattungen
höchst ähnlich. Eine Aehnlichkeit mit der indischen Fauna liegt in
der einzigen Giftschlange Japans, Trigonocephalus (Halys) Blom-
hoffii Boie, der Rüsselschildkröte, Trionyx (Potamochelys) Schlegelii
Brandt, der einzigen eigentlichen Eidechse, Tachysaurus Japonicus
Gray (Lacerta tachydromoides Schleg.), und dem Gecko, Platy-
dactylus jamori Schleg. (nach Gray dieselbe Art mit seinem Gecko
Chinensis aus dem mittleren China), ferner mehreren der von
Halowell in den Proceedings of the acad. of nat. hist. in Philadelphia
1860 beschriebenen japanischen Reptilien, wie Lygosaurus poecilo-
pleurus, Ophthalmidion tenue, Ixalus Japonicus, und dem einen
der Laubfrösche, welcher nach Dr. Günther zur Gattung Polypedates
gehört; zu bemerken ist dabei aber, dass auch im subtropischen
Asien überhaupt, von Transkaukasien bis China, theilweise ähnliche
Formen vorkommen, der Ausdruck indisch nur »die wärmeren Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876/127>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.