Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.anderer Theil. §. 61. Ja, was würde 5) das geschriebene wort der (*) Es läset sich hieraus begreifen, warum der Graf rabbinische kirchenlieder mache. Davon wir eine probe im ersten stük bei- gefüget haben. Er meinet nemlich dem hei- ligen Geist damit nachzuäffen, damit der stylus seiner kirchenlieder dem rabbinischen heiligen Geist, den der Graf erfunden hat, nichts nachgeben möge. (**) Es wäre auch eine überflüßige mühe vor den H. Geist, wann er erst die rabbinische decke wegthun müste, die er den seelen selbst vorgespannet hätte, und hernach erst wür- ken könte. Oder es könte und müste der H. Geist bei einem jeden spruch eine jede würkung verrichten, ohne den inhalt des spruchs zu dieser würkung zu gebrauchen. Und F 2
anderer Theil. §. 61. Ja, was wuͤrde 5) das geſchriebene wort der (*) Es laͤſet ſich hieraus begreifen, warum der Graf rabbiniſche kirchenlieder mache. Davon wir eine probe im erſten ſtuͤk bei- gefuͤget haben. Er meinet nemlich dem hei- ligen Geiſt damit nachzuaͤffen, damit der ſtylus ſeiner kirchenlieder dem rabbiniſchen heiligen Geiſt, den der Graf erfunden hat, nichts nachgeben moͤge. (**) Es waͤre auch eine uͤberfluͤßige muͤhe vor den H. Geiſt, wann er erſt die rabbiniſche decke wegthun muͤſte, die er den ſeelen ſelbſt vorgeſpannet haͤtte, und hernach erſt wuͤr- ken koͤnte. Oder es koͤnte und muͤſte der H. Geiſt bei einem jeden ſpruch eine jede wuͤrkung verrichten, ohne den inhalt des ſpruchs zu dieſer wuͤrkung zu gebrauchen. Und F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093" n="83"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">anderer Theil.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 61.</head><lb/> <p>Ja, was wuͤrde 5) das geſchriebene wort<lb/> GOttes nuͤtze ſeyn? es iſt nach des Grafen aus-<lb/> ſpruch nichts, dann eine duͤſtere decke der alten<lb/><note place="foot" n="(*)">Es laͤſet ſich hieraus begreifen, warum<lb/> der Graf rabbiniſche kirchenlieder mache.<lb/> Davon wir eine probe im <hi rendition="#fr">erſten ſtuͤk</hi> bei-<lb/> gefuͤget haben. Er meinet nemlich dem hei-<lb/> ligen Geiſt damit nachzuaͤffen, damit der<lb/> ſtylus ſeiner kirchenlieder dem rabbiniſchen<lb/> heiligen Geiſt, den der Graf erfunden hat,<lb/> nichts nachgeben moͤge.</note> Rabbinerſprache. Das waͤre noch aͤrger,<lb/> als eine <hi rendition="#fr">decke Moſis/</hi> die uns der heilige Geiſt<lb/> geflieſentlich vor die augen gehaͤnget haͤtte. Pau-<lb/> lus duͤrfte die Juden nicht mehr beſchuldigen, daß<lb/> ſie aus fuͤrſatz ſelbſt muthwillig, 2. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 3,<lb/> 14. 15. herzen und augen in die decke Moſis ein-<lb/> gehuͤllet haͤtten. Dann der Graf bezeuget, daß<lb/> der heilige Geiſt eben dieſes gethan habe. Bei<lb/> gelegenheit, daß jemand die decke <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="(**)">Es waͤre auch eine uͤberfluͤßige muͤhe vor<lb/> den H. Geiſt, wann er erſt die rabbiniſche<lb/> decke wegthun muͤſte, die er den ſeelen ſelbſt<lb/> vorgeſpannet haͤtte, und hernach erſt wuͤr-<lb/> ken koͤnte. Oder es koͤnte und muͤſte<lb/> der H. Geiſt bei einem jeden ſpruch eine jede<lb/> wuͤrkung verrichten, ohne den <hi rendition="#fr">inhalt</hi> des<lb/> ſpruchs zu dieſer wuͤrkung zu gebrauchen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw></note> anſiehet, komt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0093]
anderer Theil.
§. 61.
Ja, was wuͤrde 5) das geſchriebene wort
GOttes nuͤtze ſeyn? es iſt nach des Grafen aus-
ſpruch nichts, dann eine duͤſtere decke der alten
(*) Rabbinerſprache. Das waͤre noch aͤrger,
als eine decke Moſis/ die uns der heilige Geiſt
geflieſentlich vor die augen gehaͤnget haͤtte. Pau-
lus duͤrfte die Juden nicht mehr beſchuldigen, daß
ſie aus fuͤrſatz ſelbſt muthwillig, 2. Cor. 3,
14. 15. herzen und augen in die decke Moſis ein-
gehuͤllet haͤtten. Dann der Graf bezeuget, daß
der heilige Geiſt eben dieſes gethan habe. Bei
gelegenheit, daß jemand die decke (**) anſiehet, komt
der
(*) Es laͤſet ſich hieraus begreifen, warum
der Graf rabbiniſche kirchenlieder mache.
Davon wir eine probe im erſten ſtuͤk bei-
gefuͤget haben. Er meinet nemlich dem hei-
ligen Geiſt damit nachzuaͤffen, damit der
ſtylus ſeiner kirchenlieder dem rabbiniſchen
heiligen Geiſt, den der Graf erfunden hat,
nichts nachgeben moͤge.
(**) Es waͤre auch eine uͤberfluͤßige muͤhe vor
den H. Geiſt, wann er erſt die rabbiniſche
decke wegthun muͤſte, die er den ſeelen ſelbſt
vorgeſpannet haͤtte, und hernach erſt wuͤr-
ken koͤnte. Oder es koͤnte und muͤſte
der H. Geiſt bei einem jeden ſpruch eine jede
wuͤrkung verrichten, ohne den inhalt des
ſpruchs zu dieſer wuͤrkung zu gebrauchen.
Und
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |