Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite

Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
man die Welt weiß machet, man gebrauche nur
ein einigmal in offentlicher Versamlung eine an-
dere als des S. Luthers Ubersetzung. Sie zeh-
len diese Nachrede zu dem vielfältigen Unrecht,
welches dem Sünderkirchlein und den Leuten des
Heilandes, muthwillig von uns evangelischen Re-
ligionsleuten zugefüget werde. Und doch betrit
man sie bei aller Gelegenheit wiederum auf fri-
scher That, und wird gewahr, daß der Geist
der Lügen sie alsdann am meisten zu seinen Dien-
sten habe, wann sie diesen Frohndienst, mit dem
Vorwand der Unschuld und des Marterthums,
am beweglichsten abzulehnen suchen.

§. 15.

Man siehet also gar deutlich eine neue herrn-
hutische Warheit, in der Vorlesung dieses Tex-
tes. Aber auch eine Leichtfertigkeit und Neue-
rungsseuche. Dann liebet! was hat doch der
S. Luther in diesem Vers versehen, das von
dem Grafen hätte verbessert werden müssen? Hat
Luther den griechischen Text nicht getrofen? oder
hat er einen unverständlichen Ausdruk im teut-
schen gebraucht, den man deutlicher und mit ei-
ner besseren Redensart geben müste? Wandieses
wäre, so wolte ich kein Wort mehr sagen. Al-
lein ich sehe das Gegentheil. Wo der Graf
vom Luther abgewichen ist, da ist er auch von
der Grundsprache und vom Sin des heiligen
Geistes abgewichen. Und wo er es deutlicher
hat machen wollen, da komt es unverständlicher
heraus.

§. 16

Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
man die Welt weiß machet, man gebrauche nur
ein einigmal in offentlicher Verſamlung eine an-
dere als des S. Luthers Uberſetzung. Sie zeh-
len dieſe Nachrede zu dem vielfaͤltigen Unrecht,
welches dem Suͤnderkirchlein und den Leuten des
Heilandes, muthwillig von uns evangeliſchen Re-
ligionsleuten zugefuͤget werde. Und doch betrit
man ſie bei aller Gelegenheit wiederum auf fri-
ſcher That, und wird gewahr, daß der Geiſt
der Luͤgen ſie alsdann am meiſten zu ſeinen Dien-
ſten habe, wann ſie dieſen Frohndienſt, mit dem
Vorwand der Unſchuld und des Marterthums,
am beweglichſten abzulehnen ſuchen.

§. 15.

Man ſiehet alſo gar deutlich eine neue herrn-
hutiſche Warheit, in der Vorleſung dieſes Tex-
tes. Aber auch eine Leichtfertigkeit und Neue-
rungsſeuche. Dann liebet! was hat doch der
S. Luther in dieſem Vers verſehen, das von
dem Grafen haͤtte verbeſſert werden muͤſſen? Hat
Luther den griechiſchen Text nicht getrofen? oder
hat er einen unverſtaͤndlichen Ausdruk im teut-
ſchen gebraucht, den man deutlicher und mit ei-
ner beſſeren Redensart geben muͤſte? Wandieſes
waͤre, ſo wolte ich kein Wort mehr ſagen. Al-
lein ich ſehe das Gegentheil. Wo der Graf
vom Luther abgewichen iſt, da iſt er auch von
der Grundſprache und vom Sin des heiligen
Geiſtes abgewichen. Und wo er es deutlicher
hat machen wollen, da komt es unverſtaͤndlicher
heraus.

§. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0026" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi></fw><lb/>
man die Welt weiß machet, man gebrauche nur<lb/>
ein einigmal in offentlicher Ver&#x017F;amlung eine an-<lb/>
dere als des S. Luthers Uber&#x017F;etzung. Sie zeh-<lb/>
len die&#x017F;e Nachrede zu dem vielfa&#x0364;ltigen Unrecht,<lb/>
welches dem Su&#x0364;nderkirchlein und den Leuten des<lb/>
Heilandes, muthwillig von uns evangeli&#x017F;chen Re-<lb/>
ligionsleuten zugefu&#x0364;get werde. Und doch betrit<lb/>
man &#x017F;ie bei aller Gelegenheit wiederum auf fri-<lb/>
&#x017F;cher That, und wird gewahr, daß der Gei&#x017F;t<lb/>
der Lu&#x0364;gen &#x017F;ie alsdann am mei&#x017F;ten zu &#x017F;einen Dien-<lb/>
&#x017F;ten habe, wann &#x017F;ie die&#x017F;en Frohndien&#x017F;t, mit dem<lb/>
Vorwand der Un&#x017F;chuld und des Marterthums,<lb/>
am beweglich&#x017F;ten abzulehnen &#x017F;uchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;iehet al&#x017F;o gar deutlich eine neue herrn-<lb/>
huti&#x017F;che Warheit, in der Vorle&#x017F;ung die&#x017F;es Tex-<lb/>
tes. Aber auch eine Leichtfertigkeit und Neue-<lb/>
rungs&#x017F;euche. Dann liebet! was hat doch der<lb/>
S. Luther in die&#x017F;em Vers ver&#x017F;ehen, das von<lb/>
dem Grafen ha&#x0364;tte verbe&#x017F;&#x017F;ert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Hat<lb/>
Luther den griechi&#x017F;chen Text nicht getrofen? oder<lb/>
hat er einen unver&#x017F;ta&#x0364;ndlichen Ausdruk im teut-<lb/>
&#x017F;chen gebraucht, den man deutlicher und mit ei-<lb/>
ner be&#x017F;&#x017F;eren Redensart geben mu&#x0364;&#x017F;te? Wandie&#x017F;es<lb/>
wa&#x0364;re, &#x017F;o wolte ich kein Wort mehr &#x017F;agen. Al-<lb/>
lein ich &#x017F;ehe das Gegentheil. Wo der Graf<lb/>
vom Luther abgewichen i&#x017F;t, da i&#x017F;t er auch von<lb/>
der Grund&#x017F;prache und vom Sin des heiligen<lb/>
Gei&#x017F;tes abgewichen. Und wo er es deutlicher<lb/>
hat machen wollen, da komt es unver&#x017F;ta&#x0364;ndlicher<lb/>
heraus.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 16</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0026] Herrnhuterey in ihrer Schalkheit man die Welt weiß machet, man gebrauche nur ein einigmal in offentlicher Verſamlung eine an- dere als des S. Luthers Uberſetzung. Sie zeh- len dieſe Nachrede zu dem vielfaͤltigen Unrecht, welches dem Suͤnderkirchlein und den Leuten des Heilandes, muthwillig von uns evangeliſchen Re- ligionsleuten zugefuͤget werde. Und doch betrit man ſie bei aller Gelegenheit wiederum auf fri- ſcher That, und wird gewahr, daß der Geiſt der Luͤgen ſie alsdann am meiſten zu ſeinen Dien- ſten habe, wann ſie dieſen Frohndienſt, mit dem Vorwand der Unſchuld und des Marterthums, am beweglichſten abzulehnen ſuchen. §. 15. Man ſiehet alſo gar deutlich eine neue herrn- hutiſche Warheit, in der Vorleſung dieſes Tex- tes. Aber auch eine Leichtfertigkeit und Neue- rungsſeuche. Dann liebet! was hat doch der S. Luther in dieſem Vers verſehen, das von dem Grafen haͤtte verbeſſert werden muͤſſen? Hat Luther den griechiſchen Text nicht getrofen? oder hat er einen unverſtaͤndlichen Ausdruk im teut- ſchen gebraucht, den man deutlicher und mit ei- ner beſſeren Redensart geben muͤſte? Wandieſes waͤre, ſo wolte ich kein Wort mehr ſagen. Al- lein ich ſehe das Gegentheil. Wo der Graf vom Luther abgewichen iſt, da iſt er auch von der Grundſprache und vom Sin des heiligen Geiſtes abgewichen. Und wo er es deutlicher hat machen wollen, da komt es unverſtaͤndlicher heraus. §. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/26
Zitationshilfe: Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/26>, abgerufen am 21.11.2024.