Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
§. 12.

Hier muß ich beiläufig noch etwas erinnern,
welches zu einem neuen Beweis der Herrnhuti-
schen Redlichkeit dienen kan. Bei Gelegenheit,
daß der Graf das neue Testament auf eine sehr
leichtfertige Art übersetzet, und sein Geselle, Na-
mens Müller, den sie ihren Bischof nennen, die-
ser Verwegenheit in einer offentlichen Schrift,
auf ausdrücklichen Befehl GOttes, wie dieser
Müller heiliglich behauptet, nicht nur das Wort
geredet, sondern auch als ein vom heiligen Geist
dem Grafen befolenes Werck sie gebilliget und
gepriesen hat, ist auch des S. Luthers Ubersetzung
in Betracht gekommen. Man hat unserer seits
billig gefraget, warum doch der Graf, der sich
bei aller Gelegenheit einen Lutherischen Prediger
nennet, in gedachter Ubersetzung soweit gegan-
gen seye, daß er fast nicht eine Sylbe von des
S. Luthers Dolmetschung beibehalten, sondern
alle Ubereinstimmung mit derselben, auch sogar in
der geringsten und gleichgültigsten Redensart,
auf das sorgfältigste vermieden habe?

§. 13.

Hierauf gabe der Graf, und sein Bischof
Müller, folgendes zur Antwort: Erstlich: die
gräfliche Ubersetzung seye eine Schülerprobe,
dabei der Herr Graf nur habe gewahr werden
wollen, wieviel griechisch er könne, und wie sich
griechisch gegen teutsch verhalte. Mit nichten
aber seye es eine Ubersetzung, die man in der Kir-
che oder sonst als ein neues Testament gebrau-

chen
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
§. 12.

Hier muß ich beilaͤufig noch etwas erinnern,
welches zu einem neuen Beweis der Herrnhuti-
ſchen Redlichkeit dienen kan. Bei Gelegenheit,
daß der Graf das neue Teſtament auf eine ſehr
leichtfertige Art uͤberſetzet, und ſein Geſelle, Na-
mens Muͤller, den ſie ihren Biſchof nennen, die-
ſer Verwegenheit in einer offentlichen Schrift,
auf ausdruͤcklichen Befehl GOttes, wie dieſer
Muͤller heiliglich behauptet, nicht nur das Wort
geredet, ſondern auch als ein vom heiligen Geiſt
dem Grafen befolenes Werck ſie gebilliget und
geprieſen hat, iſt auch des S. Luthers Uberſetzung
in Betracht gekommen. Man hat unſerer ſeits
billig gefraget, warum doch der Graf, der ſich
bei aller Gelegenheit einen Lutheriſchen Prediger
nennet, in gedachter Uberſetzung ſoweit gegan-
gen ſeye, daß er faſt nicht eine Sylbe von des
S. Luthers Dolmetſchung beibehalten, ſondern
alle Ubereinſtimmung mit derſelben, auch ſogar in
der geringſten und gleichguͤltigſten Redensart,
auf das ſorgfaͤltigſte vermieden habe?

§. 13.

Hierauf gabe der Graf, und ſein Biſchof
Muͤller, folgendes zur Antwort: Erſtlich: die
graͤfliche Uberſetzung ſeye eine Schuͤlerprobe,
dabei der Herr Graf nur habe gewahr werden
wollen, wieviel griechiſch er koͤnne, und wie ſich
griechiſch gegen teutſch verhalte. Mit nichten
aber ſeye es eine Uberſetzung, die man in der Kir-
che oder ſonſt als ein neues Teſtament gebrau-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0024" n="14"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.</head><lb/>
            <p>Hier muß ich beila&#x0364;ufig noch etwas erinnern,<lb/>
welches zu einem neuen Beweis der Herrnhuti-<lb/>
&#x017F;chen Redlichkeit dienen kan. Bei Gelegenheit,<lb/>
daß der Graf das neue Te&#x017F;tament auf eine &#x017F;ehr<lb/>
leichtfertige Art u&#x0364;ber&#x017F;etzet, und &#x017F;ein Ge&#x017F;elle, Na-<lb/>
mens Mu&#x0364;ller, den &#x017F;ie ihren Bi&#x017F;chof nennen, die-<lb/>
&#x017F;er Verwegenheit in einer offentlichen Schrift,<lb/>
auf ausdru&#x0364;cklichen Befehl GOttes, wie die&#x017F;er<lb/>
Mu&#x0364;ller heiliglich behauptet, nicht nur das Wort<lb/>
geredet, &#x017F;ondern auch als ein vom heiligen Gei&#x017F;t<lb/>
dem Grafen befolenes Werck &#x017F;ie gebilliget und<lb/>
geprie&#x017F;en hat, i&#x017F;t auch des S. Luthers Uber&#x017F;etzung<lb/>
in Betracht gekommen. Man hat un&#x017F;erer &#x017F;eits<lb/>
billig gefraget, warum doch der Graf, der &#x017F;ich<lb/>
bei aller Gelegenheit einen Lutheri&#x017F;chen Prediger<lb/>
nennet, in gedachter Uber&#x017F;etzung &#x017F;oweit gegan-<lb/>
gen &#x017F;eye, daß er fa&#x017F;t nicht eine Sylbe von des<lb/>
S. Luthers Dolmet&#x017F;chung beibehalten, &#x017F;ondern<lb/>
alle Uberein&#x017F;timmung mit der&#x017F;elben, auch &#x017F;ogar in<lb/>
der gering&#x017F;ten und gleichgu&#x0364;ltig&#x017F;ten Redensart,<lb/>
auf das &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te vermieden habe?</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.</head><lb/>
            <p>Hierauf gabe der Graf, und &#x017F;ein Bi&#x017F;chof<lb/>
Mu&#x0364;ller, folgendes zur Antwort: Er&#x017F;tlich: die<lb/>
gra&#x0364;fliche Uber&#x017F;etzung &#x017F;eye eine Schu&#x0364;lerprobe,<lb/>
dabei der Herr Graf nur habe gewahr werden<lb/>
wollen, wieviel griechi&#x017F;ch er ko&#x0364;nne, und wie &#x017F;ich<lb/>
griechi&#x017F;ch gegen teut&#x017F;ch verhalte. Mit nichten<lb/>
aber &#x017F;eye es eine Uber&#x017F;etzung, die man in der Kir-<lb/>
che oder &#x017F;on&#x017F;t als ein neues Te&#x017F;tament gebrau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0024] Herrnhuterey in ihrer Schalkheit §. 12. Hier muß ich beilaͤufig noch etwas erinnern, welches zu einem neuen Beweis der Herrnhuti- ſchen Redlichkeit dienen kan. Bei Gelegenheit, daß der Graf das neue Teſtament auf eine ſehr leichtfertige Art uͤberſetzet, und ſein Geſelle, Na- mens Muͤller, den ſie ihren Biſchof nennen, die- ſer Verwegenheit in einer offentlichen Schrift, auf ausdruͤcklichen Befehl GOttes, wie dieſer Muͤller heiliglich behauptet, nicht nur das Wort geredet, ſondern auch als ein vom heiligen Geiſt dem Grafen befolenes Werck ſie gebilliget und geprieſen hat, iſt auch des S. Luthers Uberſetzung in Betracht gekommen. Man hat unſerer ſeits billig gefraget, warum doch der Graf, der ſich bei aller Gelegenheit einen Lutheriſchen Prediger nennet, in gedachter Uberſetzung ſoweit gegan- gen ſeye, daß er faſt nicht eine Sylbe von des S. Luthers Dolmetſchung beibehalten, ſondern alle Ubereinſtimmung mit derſelben, auch ſogar in der geringſten und gleichguͤltigſten Redensart, auf das ſorgfaͤltigſte vermieden habe? §. 13. Hierauf gabe der Graf, und ſein Biſchof Muͤller, folgendes zur Antwort: Erſtlich: die graͤfliche Uberſetzung ſeye eine Schuͤlerprobe, dabei der Herr Graf nur habe gewahr werden wollen, wieviel griechiſch er koͤnne, und wie ſich griechiſch gegen teutſch verhalte. Mit nichten aber ſeye es eine Uberſetzung, die man in der Kir- che oder ſonſt als ein neues Teſtament gebrau- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/24
Zitationshilfe: Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/24>, abgerufen am 23.01.2025.