Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Theil I. Cap. I. Satz 5. 1747 und 1748. u. s. w. ist vieles von beeder-ley Gattung. Siegfrieds Beleuchtung, das Creuzreich selbs, und die Reflexionen mit ih- ren Beylagen, unter denen sich auch die Ge- wissens-Rüge befindet, zielen auf Verant- wortungen, und gehen auf Historien. Wir wollen uns alles zu nutz machen, wie es jeden Ortes tauget. Sonderlich ist zu merken das Eventual-Testament, A. 1738. die Vorrede zu den Bedenken, A. 1740. die pennsylvanische Abschieds-Rede, A. 174 2/3 . der Beruff des vollmächtigen Dieners und die Antwort dar- auf. In Büd. Samml. Band II. s. 252. B. I. s. 278. B. III. s. 188. Creuzreich s. 216, 217. § 20. Dieser Unterscheid zwischen des Ordinarii § 21.
Theil I. Cap. I. Satz 5. 1747 und 1748. u. ſ. w. iſt vieles von beeder-ley Gattung. Siegfrieds Beleuchtung, das Creuzreich ſelbs, und die Reflexionen mit ih- ren Beylagen, unter denen ſich auch die Ge- wiſſens-Ruͤge befindet, zielen auf Verant- wortungen, und gehen auf Hiſtorien. Wir wollen uns alles zu nutz machen, wie es jeden Ortes tauget. Sonderlich iſt zu merken das Eventual-Teſtament, A. 1738. die Vorrede zu den Bedenken, A. 1740. die peñſylvaniſche Abſchieds-Rede, A. 174⅔. der Beruff des vollmaͤchtigen Dieners und die Antwort dar- auf. In Buͤd. Samml. Band II. ſ. 252. B. I. ſ. 278. B. III. ſ. 188. Creuzreich ſ. 216, 217. § 20. Dieſer Unterſcheid zwiſchen des Ordinarii § 21.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0036" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 5.</fw><lb/> 1747 und 1748. u. ſ. w. iſt vieles von beeder-<lb/> ley Gattung. <hi rendition="#fr">Siegfrieds</hi> Beleuchtung, das<lb/><hi rendition="#fr">Creuzreich</hi> ſelbs, und die <hi rendition="#fr">Reflexionen</hi> mit ih-<lb/> ren <hi rendition="#fr">Beylagen,</hi> unter denen ſich auch die <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> wiſſens-Ruͤge</hi> befindet, zielen auf Verant-<lb/> wortungen, und gehen auf Hiſtorien. Wir<lb/> wollen uns alles zu nutz machen, wie es jeden<lb/> Ortes tauget. Sonderlich iſt zu merken das<lb/><hi rendition="#fr">Eventual-Teſtament,</hi> A. 1738. die <hi rendition="#fr">Vorrede</hi><lb/> zu den <hi rendition="#fr">Bedenken,</hi> A. 1740. die peñſylvaniſche<lb/><hi rendition="#fr">Abſchieds-Rede,</hi> A. 174⅔. der <hi rendition="#fr">Beruff</hi> des<lb/> vollmaͤchtigen Dieners und die <hi rendition="#fr">Antwort</hi> dar-<lb/> auf. In Buͤd. Samml. Band <hi rendition="#aq">II.</hi> ſ. 252.<lb/> B. <hi rendition="#aq">I.</hi> ſ. 278. B. <hi rendition="#aq">III.</hi> ſ. 188. Creuzreich ſ. 216,<lb/> 217.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§ 20.</head><lb/> <p>Dieſer Unterſcheid zwiſchen des <hi rendition="#aq">Ordinarii</hi><lb/> Schriften iſt erheblich. Wann man bey ſei-<lb/> nen gedruckten Apologien ſtehen bleibt, und<lb/> wann man noch ſo viele <hi rendition="#aq">Anecdoten</hi> gleichen<lb/> Schlags in Handen haͤtte, ſo moͤchte einer,<lb/> der gar nicht fuͤr ihn eingenommen iſt, ſich den-<lb/> noch bereden, ſeine Gegner waͤren gar zu<lb/> ſchlimme Spinnen, und thaͤten ihm Gewalt<lb/> und Unrecht: wann man aber ſeine Reden,<lb/> wie es ſeyn ſoll, durchlieſet, da ſeine Meinun-<lb/> gen ſich recht aͤuſſern, und von denen Geſchich-<lb/> ten nur das gewiſſeſte dazu nimmt, ſo iſt es,<lb/> als ob der Eifer aller ſeiner Gegner ihm noch<lb/> vieles haͤtte hingehen laſſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§ 21.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0036]
Theil I. Cap. I. Satz 5.
1747 und 1748. u. ſ. w. iſt vieles von beeder-
ley Gattung. Siegfrieds Beleuchtung, das
Creuzreich ſelbs, und die Reflexionen mit ih-
ren Beylagen, unter denen ſich auch die Ge-
wiſſens-Ruͤge befindet, zielen auf Verant-
wortungen, und gehen auf Hiſtorien. Wir
wollen uns alles zu nutz machen, wie es jeden
Ortes tauget. Sonderlich iſt zu merken das
Eventual-Teſtament, A. 1738. die Vorrede
zu den Bedenken, A. 1740. die peñſylvaniſche
Abſchieds-Rede, A. 174⅔. der Beruff des
vollmaͤchtigen Dieners und die Antwort dar-
auf. In Buͤd. Samml. Band II. ſ. 252.
B. I. ſ. 278. B. III. ſ. 188. Creuzreich ſ. 216,
217.
§ 20.
Dieſer Unterſcheid zwiſchen des Ordinarii
Schriften iſt erheblich. Wann man bey ſei-
nen gedruckten Apologien ſtehen bleibt, und
wann man noch ſo viele Anecdoten gleichen
Schlags in Handen haͤtte, ſo moͤchte einer,
der gar nicht fuͤr ihn eingenommen iſt, ſich den-
noch bereden, ſeine Gegner waͤren gar zu
ſchlimme Spinnen, und thaͤten ihm Gewalt
und Unrecht: wann man aber ſeine Reden,
wie es ſeyn ſoll, durchlieſet, da ſeine Meinun-
gen ſich recht aͤuſſern, und von denen Geſchich-
ten nur das gewiſſeſte dazu nimmt, ſo iſt es,
als ob der Eifer aller ſeiner Gegner ihm noch
vieles haͤtte hingehen laſſen.
§ 21.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |